Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern beeinflussen Innovationen in SSA (Sub-Sahara Afrika) das Wirtschaftswachstum? Dabei soll erörtert werden, welchen Einfluss Innovationen auf die Armut der Bevölkerung haben. Sind Innovationen der Schlüssel zum Erfolg zur Armutsbekämpfung in SSA?
Unter den zehn Ländern mit der höchsten Anzahl an Startups weltweit sind drei aus SSA. Bill Gates schrieb in seinem Blog im Januar 2017 über Afrika „It’s one of my favourite places to go for a fresh perspective on how the world is improving.” Das ZDF veröffentlichte im April 2017 eine Dokumentation mit dem Titel „Smart Africa – Geschichten aus Silicon Savannah“. Der langjährige UN-Mitarbeiter Andreas Sieren nennt sein Buch „Afrika Boom-Die große Überraschung des 21. Jahrhunderts“. „It’s time for an innovative revolution in Africa” titelte der Außenminister Botswanas Anfang 2017 in einem Gastbeitrag auf der Internetseite des Weltwirtschaftsforums.
Aber wieso soll Afrika, insbesondere SSA, so innovativ sein? Ist Afrika nicht der ärmste Kontinent der Erde? Ist SSA nicht die ärmste Region der Welt? Wie passt das zusammen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen zu Wachstum, Armut und Innovation
- 2.1 Begriffe und Zusammenhänge
- 2.1.1 Armut
- 2.1.2 Wirtschaftswachstum
- 2.1.3 Innovation
- 2.1.4 Zusammenhang zwischen Wachstum und Armut
- 2.2 Wachstumstheorien
- 2.2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie von Harrod und Domar
- 2.2.2 Solow-Modell
- 2.2.3 Endogene Wachstumstheorie
- 2.1 Begriffe und Zusammenhänge
- 3. Voraussetzungen für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung
- 3.1 Politische Stabilität
- 3.2 Staatsform
- 3.3 Bildung
- 3.4 Finanzierung und Förderung von Innovation
- 3.5 Gesundheit
- 4. Aktuelle Situation in SSA
- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Situation
- 4.2 Innovationsinfrastruktur und Unternehmertum
- 4.3 Politik und Gesellschaft
- 4.4 Bildung
- 4.5 Gesundheitliche Situation
- 5. Innovationen und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in SSA
- 5.1 Innovationen in SSA
- 5.1.1 M-Pesa
- 5.1.2 Leap – the mhealth platform
- 5.1.3 Eneza Education
- 5.2 Kritische Beurteilung der Auswirkungen von Innovationen in SSA auf das Wirtschaftswachstum
- 5.1 Innovationen in SSA
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Innovation, Wirtschaftswachstum und Armut in Subsahara-Afrika (SSA). Sie untersucht die Rolle von Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung in der Region. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die aktuelle Situation in SSA, um die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Innovation zu beleuchten.
- Zusammenhang zwischen Innovation und Wirtschaftswachstum in SSA
- Einfluss von Innovationen auf die Armutsbekämpfung in SSA
- Voraussetzungen für nachhaltige Innovation in SSA
- Herausforderungen und Chancen für Innovationen in SSA
- Analyse von konkreten Beispielen für Innovationen in SSA
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beschreibt den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zu Wachstum, Armut und Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu Wachstum, Armut und Innovation. Es definiert die wichtigsten Begriffe und stellt die Zusammenhänge zwischen diesen Themen dar. Außerdem werden verschiedene Wachstumstheorien vorgestellt.
- Kapitel 3: Voraussetzungen für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in SSA. Es betrachtet verschiedene Faktoren wie politische Stabilität, Staatsform, Bildung, Finanzierung und Förderung von Innovation sowie Gesundheit.
- Kapitel 4: Aktuelle Situation in SSA: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in SSA. Es analysiert die gesamtwirtschaftliche Situation, die Innovationsinfrastruktur, das Unternehmertum, die Politik und Gesellschaft, die Bildung und die Gesundheitliche Situation.
- Kapitel 5: Innovationen und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in SSA: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Innovationen auf das Wirtschaftswachstum in SSA. Es untersucht verschiedene Beispiele für Innovationen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Innovation, Wirtschaftswachstum, Armut, Subsahara-Afrika (SSA), Entwicklung, Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Politische Stabilität, Staatsform, Finanzierung, Förderung, Unternehmertum, M-Pesa, Leap, Eneza Education.
- Citation du texte
- David Höhl (Auteur), 2017, Innovationen als Wachstumsmotor zur Bekämpfung der Armut in Sub-Sahara Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384959