Das Ziel dieser Arbeit ist eine Gegenüberstellung der Venture Capital Struktur in Deutschland und Israel. Hierbei werden insbesondere die Gründungsbedingungen für Start-ups in beiden Ländern untersucht, da ohne ausreichend Gründungen keine Notwendigkeit für einen Venture Capital Markt besteht. Der kritische Vergleich der Gründungsbedingungen und des Start-up Marktes führt zu der Frage: Wieso ist Israel innovativer als Deutschland? Und: Inwiefern kann sich Deutschland als Standort für Start-ups und Venture Capital Investoren verbessern?
Das meiste Risikokapital pro Kopf, die höchste Start-up Dichte je Einwohner, das beste Ökosystem für Gründer außerhalb der Vereinigten Staaten. Das Land gehört zu den innovativsten Ländern weltweit. Es ist die Rede von Israel.
Dieser Innovationsgeist zieht weltweit CEO’s von bedeutenden Unternehmen an. Der CEO von Microsoft, Satya Nadella, meint „No doubt Israeli human capital will change the world”. In Deutschland hingegen sinken die Unternehmensgründungen seit über einem Jahrzehnt. Deutschland belegt in keinem populären Gründer- oder Innovationsranking einen Medaillenplatz. Die sechsköpfige Expertenkommission Forschung und Innovation kommt in ihrem jährlichen Gutachten zu dem Urteil, dass Innovations- und Wertschöpfungspotentiale nicht ausreichend genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Bestandsaufnahme in Deutschland und Israel
- 2.1 Historischer Kontext und Entwicklung
- 2.2 Makroökonomischer Vergleich
- 2.4 Vergleich von Berlin und Tel Aviv
- 3. Venture Capital in Deutschland und Israel
- 3.1 Abgrenzung gegenüber anderen Kapitalquellen
- 3.2 Einordnung in den wirtschaftlichen Zusammenhang
- 3.3 Vergleich des Venture Capital Marktes
- 4. Situation in Deutschland und Gestaltungsperspektiven
- 4.1 Staatliche Förderung
- 4.2 Gründungsbildung
- 4.3 Regulierung und Bürokratie
- 4.4 Steuern und privater Venture Capital Markt
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Venture Capital Strukturen in Deutschland und Israel kritisch gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf den Gründungsbedingungen für Start-ups in beiden Ländern, da diese die Grundlage für die Notwendigkeit von Venture Capital bilden. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Ökosystemen.
- Vergleich des Venture Capital Marktes in Deutschland und Israel
- Analyse der staatlichen Förderung und Regulierung von Start-ups
- Untersuchung der makroökonomischen Faktoren und ihres Einflusses auf die Gründungslandschaft
- Bewertung der jeweiligen Gründungsbildung und des unternehmerischen Ökosystems
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Israel, im Gegensatz zu Deutschland, weist eine hohe Start-up-Dichte und Innovationskraft auf. Diese Diskrepanz wird als Ausgangspunkt für den Vergleich der Venture Capital Strukturen in beiden Ländern genommen. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung, einen kritischen Vergleich der Venture Capital Strukturen vorzunehmen, und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2. Bestandsaufnahme in Deutschland und Israel: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der historischen Entwicklung, der makroökonomischen Bedingungen und der spezifischen Situation in den Städten Berlin und Tel Aviv. Es werden wichtige Unterschiede in den Rahmenbedingungen für Start-ups herausgearbeitet, die zum unterschiedlichen Erfolg in beiden Ländern beitragen. Es werden beispielsweise die Unterschiede in der Forschungs- und Entwicklungsförderung und die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
3. Venture Capital in Deutschland und Israel: Das Kapitel analysiert den Venture Capital Markt in beiden Ländern, indem es ihn von anderen Kapitalquellen abgrenzt und in den wirtschaftlichen Kontext einbettet. Es folgt ein detaillierter Vergleich der Märkte selbst, der die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzeigt, und wie diese mit den vorherigen Kapiteln zusammenhängen. Dies beinhaltet die Analyse der Kapitalflüsse, der Investorenlandschaft und der Investitionsstrategien.
4. Situation in Deutschland und Gestaltungsperspektiven: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation in Deutschland und erörtert verschiedene Gestaltungsperspektiven zur Verbesserung des Venture Capital Ökosystems. Es werden die staatliche Förderung, die Gründungsbildung, die Regulierung, die Bürokratie und die steuerlichen Aspekte des privaten Venture Capital Marktes eingehend untersucht. Es werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Gründungsbedingungen in Deutschland unterbreitet.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Start-ups, Deutschland, Israel, Gründungsbedingungen, Innovationskraft, Makroökonomie, staatliche Förderung, Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Investitionen, Risikokapital, Unternehmertum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Venture Capital in Deutschland und Israel
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Venture-Capital-Strukturen in Deutschland und Israel und untersucht die Gründungsbedingungen für Start-ups in beiden Ländern. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Ökosysteme, um die Diskrepanz zwischen der hohen Start-up-Dichte in Israel und der vergleichsweise niedrigeren in Deutschland zu erklären.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Venture-Capital-Markt in beiden Ländern, analysiert die staatliche Förderung und Regulierung von Start-ups, betrachtet makroökonomische Faktoren und ihren Einfluss auf die Gründungslandschaft, bewertet die Gründungsbildung und das unternehmerische Ökosystem, und identifiziert Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme. Ein detaillierter Vergleich der Märkte, einschließlich Kapitalflüsse, Investorenlandschaft und Investitionsstrategien, wird durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung, Gang der Untersuchung); 2. Bestandsaufnahme in Deutschland und Israel (historischer Kontext, makroökonomischer Vergleich, Vergleich Berlin/Tel Aviv); 3. Venture Capital in Deutschland und Israel (Abgrenzung zu anderen Kapitalquellen, wirtschaftlicher Zusammenhang, Marktvergleich); 4. Situation in Deutschland und Gestaltungsperspektiven (staatliche Förderung, Gründungsbildung, Regulierung, Steuern, privater Venture-Capital-Markt); 5. Fazit und Ausblick.
Wie wird der Vergleich zwischen Deutschland und Israel durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter die historische Entwicklung, makroökonomische Bedingungen, die spezifische Situation in Berlin und Tel Aviv, die Struktur des Venture-Capital-Marktes, staatliche Förderung, Regulierung, Gründungsbildung und das unternehmerische Ökosystem. Die Arbeit hebt wichtige Unterschiede in den Rahmenbedingungen für Start-ups hervor, die zum unterschiedlichen Erfolg in beiden Ländern beitragen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der genaue Inhalt des Fazits und Ausblicks ist nicht im Preview enthalten. Die Arbeit bietet jedoch eine kritische Gegenüberstellung der Venture-Capital-Strukturen und legt Gestaltungsperspektiven für Deutschland dar, um das dortige Ökosystem zu verbessern.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Venture Capital, Start-ups, Deutschland, Israel, Gründungsbedingungen, Innovationskraft, Makroökonomie, staatliche Förderung, Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Investitionen, Risikokapital, Unternehmertum.
- Citation du texte
- David Höhl (Auteur), Merlin Rey (Auteur), Lukas Schröer (Auteur), 2017, Kritischer Vergleich der Venture Capital Struktur zwischen Deutschland und Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384979