Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Familien vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Unterstützungsmöglichkeiten durch Bildungs- und Erziehungspartnerschaften

Titre: Familien vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Livre Spécialisé , 2018 , 76 Pages

Autor:in: Christoph Weißhaupt (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die kleinste Einheit und Keimzelle unserer Gesellschaft ist die Familie. Unsere gesellschaftlichen Systeme, allen voran das Rentensystem, bauen auf nachfolgenden Generationen auf. Dadurch kommt der Familie eine vielschichtige Bedeutung für jeden von uns zu. Kein Wunder also, dass der Staat sie bereits im Grundgesetz unter besonderen Schutz gestellt hat.

Doch verschiedene gesellschaftliche Veränderungsprozesse stellen die Familien vor neue Herausforderungen, die sie in bestimmten Lebenskontexten unter starken Druck setzen. Christoph Weißhaupt untersucht in dieser Publikation die Auswirkungen von strukturellen, rechtlichen und sozioökonomischen Veränderungen auf die Lebensentwürfe von Familien, um schließlich aufzuzeigen, wie Familien mithilfe der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertagesstätten unterstützt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung zum Sprachgebrauch
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffliche Abgrenzung der Familien
    • 2.1 Gesellschaftliche Bedingungen der Lebenswelt von Familien in Deutschland nach 1955
    • 2.2 Familie im Wandel der Gesellschaft
    • 2.3 Gesellschaftlicher Wandel und die Auswirkung auf die Erziehungskompetenz von Familie
    • 2.4 Die Familie als wichtige Lebenswelt des Kindes
    • 2.5 Risiko und Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung
    • 2.6 Der Kindergarten als erziehungsergänzende Lebenswelt des Kindes
    • 2.7 Zwischenfazit
  • 3 Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
    • 3.1 Konzepte der Elternarbeit früher
    • 3.2 Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft heute
    • 3.3 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Bildungsplänen für Kindertagestätten
    • 3.4 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Bildungsplänen für Kindertagestätten von Rheinland-Pfalz
    • 3.5 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Basis für gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten
    • 3.6 Pädagogische Fachkräfte als aktive Gestalter der Erziehungspartnerschaft
  • 4 Grundvoraussetzungen für das Gelingen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • 4.1 Respektvolle Haltung und Wertschätzung
    • 4.2 Vorurteilsbewusste Haltung
    • 4.3 Ressourcenorientierte Haltung
    • 4.4 Dialogische Haltung
  • 5 Formen der Zusammenarbeit mit Eltern in Erziehungspartnerschaft
    • 5.1 Aufnahmegespräch
    • 5.2 Eingewöhnung
    • 5.3 Entwicklungsgespräche
    • 5.4 Tür- und Angelgespräche
    • 5.5 Gemeinsames Gestalten des pädagogischen Alltags mit Elternbeirat
    • 5.6 Elternweiterbildung, gemeinsame Feste und Veranstaltungen
  • 6 Was Kinder von einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gewinnen?
    • 6.1 Kinder als Spiegelbild einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • 6.2 Um ein Kind zu erziehen, bedarf es eines ganzen Dorfes
  • 7 Ausblick und kritische Einwände
    • 7.1 Kritische Einwände
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk beleuchtet die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften für Familien im 21. Jahrhundert. Es untersucht den Wandel der Familienstrukturen und die Herausforderungen, die Familien im Kontext der modernen Gesellschaft bewältigen müssen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von frühkindlicher Bildung und die Rolle der Kindertagesstätte als erziehungsergänzendes Umfeld.

  • Familien im Wandel der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
  • Die Rolle der Kindertagesstätte als erziehungsergänzende Lebenswelt
  • Grundvoraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften
  • Formen der Zusammenarbeit in der Erziehungspartnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Begriff der Familie im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es werden die Auswirkungen des Wandels auf die Erziehungskompetenz von Familien und die Bedeutung der Kindertagesstätte als Lebenswelt des Kindes betrachtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Wandel von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft und untersucht verschiedene Konzepte und Modelle der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Kapitel 3 beleuchtet die Grundvoraussetzungen für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, wie Respekt, Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Dialog. Kapitel 4 zeigt verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Eltern auf, wie Aufnahmegespräche, Eingewöhnung, Entwicklungsgespräche und Elternbeiräte. Kapitel 5 schließlich betrachtet die Vorteile einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft für Kinder und betont die Bedeutung des gemeinsamen Engagements von Eltern, pädagogischen Fachkräften und der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Werks sind: Familien, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Erziehungskompetenz, gesellschaftlicher Wandel, pädagogische Fachkräfte, Elternarbeit, Ressourcenorientierung, Dialog, Wertschätzung, Respekt.

Fin de l'extrait de 76 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Familien vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Sous-titre
Unterstützungsmöglichkeiten durch Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
Auteur
Christoph Weißhaupt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
76
N° de catalogue
V384980
ISBN (ebook)
9783960952145
ISBN (Livre)
9783960952152
Langue
allemand
mots-clé
Erziehungspartnerschaft Eltern Erzieher Lehrer Bildung Kita Schule Bildungspartnerschaft Herausforderungen in der Schule bewältigen Herausforderungen in der Kita bewältigen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Weißhaupt (Auteur), 2018, Familien vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384980
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint