Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Diskursanalyse politischer Legitimationsmuster beim Einsatz/Nichteinsatz deutscher Streitkräfte

Unter besonderer Berücksichtigung der Parlamentsdebatten und der öffentlichen Meinung

Titre: Diskursanalyse politischer Legitimationsmuster beim Einsatz/Nichteinsatz deutscher Streitkräfte

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit untersucht mit Hilfe des Analyseschemas von Anne Geis, unter welchen Bedingungen sich deutsche Truppen bei internationalen Kampfeinsatz beteiligen (Kosovo, Irak, Libyen, Syrien).

Im Rahmen von vielen Analysen entwickelte die Friedensforschung eine Hypothese, laut der Demokratien fast keine Kriege gegeneinander führen.
Nachkriegsdeutschland wird in der Forschung häufig als Idealtyp der demokratischen Friedens herangezogen und dient deshalb immer wieder als Untersuchungsgegenstand.
Die Deutsche Demokratie bietet verschiedene verfassungsrechtliche Möglichkeiten, um den Einsatz von militärischen Kräften einzuschränken. [...]

Auch Anna Geis hat sich mit dem Fallbeispiel Deutschlands beschäftigt. Sie nimmt die wachsende Anzahl an militärischen Beteiligungen Deutschland seit der Wiedervereinigung als Anlass, um mögliche Kausalitäten bezüglich Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung Deutschlands an internationalen militärischen Einsätzen zu finden. Ihr Untersuchungsdesign untersucht die Debatten innerhalb des Parlaments, die Berichterstattungen der Zeitungen und die öffentlichen Meinungen innerhalb der deutschen Gesellschaft. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Analyseschema nach Anna Geis
    • 1.1 Deutschlands Nicht- Beteiligung am Golfkrieg
    • 1.2 Deutschlands Beteiligung am Kosovo- Krieg
    • 1.3 Deutschlands Entscheidungen gegen eine Beteiligung im Irak Krieg
  • 2 Deutschland Nichtbeteiligung beim Libyen Einsatz
    • 2.1 Parlamentsdebatte Libyen Einsatz
    • 2.2 Öffentlicher Diskurs Libyen Einsatz
  • 3 Deutschland Beteiligung am Einsatz in Syrien
    • 3.1 Parlamentsdebatte Syrien Einsatz
    • 3.2 Öffentliche Meinung Syrien Einsatz
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die deutsche Kriegsbeteiligung und -Verweigerungen seit der Wiedervereinigung. Sie untersucht die politischen Legitimationsmuster für den Einsatz und Nicht-Einsatz der deutschen Streitkräfte, indem sie Parlamentsdebatten und die öffentliche Meinung in den Fokus nimmt.

  • Analyse von Legitimationsmustern im politischen Diskurs
  • Untersuchung der Rolle von Parlamentsdebatten
  • Bewertung der öffentlichen Meinung und ihrer Einflussfaktoren
  • Beurteilung der deutschen Kriegspolitik im Kontext internationaler Konflikte
  • Erörterung der Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des deutschen Einsatzes und Nicht-Einsatzes von Streitkräften. Sie verweist auf Immanuel Kants Philosophie des Ewigen Friedens und die Theorie des Demokratischen Friedens, die in Bezug auf Deutschland als Idealtyp betrachtet werden. Kapitel 1 stellt das Analyseschema von Anna Geis vor, welches die Parlamentsdebatten, Medienberichterstattung und die öffentliche Meinung als Analyseebenen verwendet. Kapitel 2 und 3 analysieren die deutsche Nichtbeteiligung am Libyen-Einsatz sowie die Beteiligung am Syrien-Einsatz. Hierbei werden jeweils die Parlamentsdebatten und der öffentliche Diskurs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Deutsche Kriegsbeteiligung, -Verweigerung, Legitimationsmuster, Parlamentsdebatten, Öffentliche Meinung, Golfkrieg, Kosovo-Krieg, Irak-Krieg, Libyen-Einsatz, Syrien-Einsatz, Demokratischer Frieden, Internationale Sicherheitspolitik, Außenpolitik

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskursanalyse politischer Legitimationsmuster beim Einsatz/Nichteinsatz deutscher Streitkräfte
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Parlamentsdebatten und der öffentlichen Meinung
Université
University of Kaiserslautern
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V384993
ISBN (ebook)
9783668597129
ISBN (Livre)
9783668597136
Langue
allemand
mots-clé
diskursanalyse legitimationsmuster einsatz/nichteinsatz streitkräfte unter berücksichtigung parlamentsdebatten meinung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Diskursanalyse politischer Legitimationsmuster beim Einsatz/Nichteinsatz deutscher Streitkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint