Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie die Dritte Generation Ostdeutschland sich am Diskurs um das Nationale in Deutschland beteiligt, welche Narrative sie möglicherweise verwendet und welches Verständnis sie vom Nationalen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung der DDR-Geschichte und der Wende bzw. Wendeerfahrung im Narrativ des Nationalen. Als Grundlage der Analyse dient dabei Irene Götz' "Deutsche Identitäten", welches ausführlich besprochen wird. Es werden kulturwissenschaftliche Begrifflichkeiten der Identität und des Nationalen definiert sowie die Subjektivität und Konstruiertheit nationaler Identifikation erläutert. Die Hausarbeit stellt zudem Aspekte des Narrativs des Nationalen in Deutschland heraus und beschreibt Prozesse der De-, Re- und Transnationalisierung nach 1990.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsperspektive & Begrifflichkeiten
- Das Nationale Narrativ & die Wende
- Das Narrativ des Nationalen in Deutschland
- Prozesse der De-, Trans- und Re-Nationalisierung nach 1990
- Die Position der Wende(erfahrung) im Narrativ des Nationalen
- Das Nationale & die Wende bei der Dritten Generation Ost
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Nationalen im Kontext der Dritten Generation Ostdeutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Wendeerfahrung im Narrativ des Nationalen. Die Arbeit analysiert, wie die Dritte Generation Ostdeutschland am Diskurs um das Nationale in Deutschland teilnimmt, welche Narrative sie verwendet und welches Verständnis sie vom Nationalen hat.
- Die Rolle der Wendeerfahrung im Narrativ des Nationalen
- Die Konstruktion von nationaler Identität in Ostdeutschland nach der Wende
- Die Bedeutung der DDR-Geschichte für das nationale Selbstverständnis der Dritten Generation Ost
- Narrative der Dritten Generation Ostdeutschland im Kontext des deutschen Nationalismus
- Die Auseinandersetzung mit dem „negativen“ Erbe des Nationalismus in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet den Kontext der Dritten Generation Ostdeutschland und deren besondere Lebenserfahrungen. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die in der Arbeit verwendet werden, wie zum Beispiel „Generation“, „Identität“, „Nation“ und „Nationalismus“. Kapitel 3 analysiert das Nationale Narrativ in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs sowie die deutsch-deutsche Vereinigung. Es beleuchtet die Prozesse der De-, Trans- und Re-Nationalisierung nach 1990 und untersucht, wie die Wendeerfahrung in das nationale Narrativ eingebunden ist.
Schlüsselwörter
Dritte Generation Ostdeutschland, Wendeerfahrung, Nationales Narrativ, Identität, Nation, Nationalismus, DDR-Geschichte, De-Nationalisierung, Trans-Nationalisierung, Re-Nationalisierung, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, deutsch-deutsche Vereinigung.
- Quote paper
- Anja Zeutschel (Author), 2016, Dritte Generation Ostdeutschland. Die Position der Wende(erfahrung) im Narrativ des Nationalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385008