Die Leistungsdiagnostik ist das eigentliche Kernstück der Trainingssteuerung. Mit ihr wird der momentane Leistungsstand des Athleten bestimmt. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des absolvierten Trainings ziehen und das weitere Training planen. Ausgehend von der Leistungsdiagnostik kann das weitere Training hinsichtlich Inhalten, Umfang und Intensität festgelegt werden. Es handelt sich um eine Planung und Steuerung des Trainings. Ziel der Leistungsdiagnostik ist aufgrund der Erfassung und Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit, das zukünftige Trainingsprogramm zu gestalten und zu optimieren.
Am Beispiel eines Triathleten des Breitensports wird die Ausdauerleistungsfähigkeit mit Hilfe zahlreicher Analysemöglichkeiten und grafischen Auswertungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spirometrische Raddiagnostik - Protokoll und Auswertung
- 2.1 Bewertung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)
- 2.2 Bewertung des Laktats
- 2.3 Bewertung der maximalen Herzfrequenz (HF max)
- 3. Spirometrische Laufbanddiagnostik (Ausbelastung)
- 3.1 Bewertung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)
- 3.2 Bewertung des Laktats
- 3.3 Bewertung der maximalen Herzfrequenz (HF max)
- 4. Fazit/ Ausblick/ Trainingsempfehlung
- 4.1 Empfohlene Trainingsherzfrequenzen
- 4.2 Ziele des Trainings
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang (Bilder/Tabellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ausdauerleistungsfähigkeit eines Triathleten des Breitensports anhand spirometrischer Daten. Dabei werden verschiedene Analysemöglichkeiten und grafische Auswertungen eingesetzt, um die Leistungsdiagnostik im Triathlon zu verdeutlichen.
- Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) anhand spirometrischer Daten
- Analyse des Laktatverhaltens während verschiedener Belastungsstufen
- Bewertung der maximalen Herzfrequenz (HF max) und ihrer Bedeutung für die Trainingsgestaltung
- Entwicklung von Trainingsempfehlungen basierend auf den erhobenen Daten
- Veranschaulichung der Leistungsdiagnostik als Grundlage für die Trainingssteuerung im Triathlon
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Leistungsdiagnostik im Sport. Kapitel zwei erläutert die spirometrische Raddiagnostik und deren Auswertung anhand des Laktatauswertungsprogramms LDquick. Dabei werden die maximale Sauerstoffaufnahme, das Laktatverhalten und die maximale Herzfrequenz analysiert. Kapitel drei befasst sich mit der spirometrischen Laufbanddiagnostik. Auch hier stehen die Bewertung der maximalen Sauerstoffaufnahme, des Laktats und der maximalen Herzfrequenz im Vordergrund. Schließlich werden in Kapitel vier ein Fazit gezogen, ein Ausblick auf zukünftige Trainingsmöglichkeiten gegeben und Trainingsempfehlungen für den Probanden formuliert.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Triathlon, Ausdauerleistung, Spirometrie, VO2max, Laktat, Herzfrequenz, Trainingssteuerung, Trainingsempfehlung.
- Citar trabajo
- Lena Gräwe (Autor), 2016, Sportwissenschaftliche Methodik und Analytik am Beispiel einer leistungsdiagnostischen Auswertung im Triathlon, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385076