Mit diesem Forschungsprojekt soll der Frage "wie finden die Schülerinnen und Schüler das Angebot, das Bearbeiten mathematischer Aufgaben in ihrer Erstsprache (Türkisch), im schulischen Kontext nutzen zu dürfen?" nachgegangen werden.
Hierzu werden verschiedene mathematische Aufgaben dem bereits behandelten Themen auf Türkisch formuliert und nachhinein das Empfinden der Schülerinnen und Schüler anhand eines Fragebogens abgefragt.
Eine kleine empirische Studie, welche das Interesse der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ein Unterrichtsangebot darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der theoretische Rahmen
- Das methodische Vorgehen
- Ergebnisse/Analysen
- Zusammenfassung / Diskussion / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Rezeption und Nutzung der Erstsprache Türkisch im Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Auswirkungen der Integration der Erstsprache auf die Motivation, das Lernen und die Leistung der Schüler zu erforschen.
- Der Einfluss der Erstsprache Türkisch auf das Mathematiklernen
- Die Rolle der Bildungssprache im Mathematikunterricht
- Die Auswirkungen von zweisprachigem Unterricht auf die Motivation der Schüler
- Die Wahrnehmung und Nutzung der Erstsprache durch die Schüler im schulischen Kontext
- Empirische Untersuchungen zur Effektivität des zweisprachigen Ansatzes im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung der Sprachenvielfalt im Unterricht und den besonderen Bedarf an mehrsprachigem Mathematikunterricht. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht hervorgehoben.
- Der theoretische Rahmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erstsprache und setzt ihn in Bezug zu den Begriffen Muttersprache, Herkunftssprache und Familiensprache. Es werden wichtige Aspekte des Erstspracherwerbs und des Zweitspracherwerbs diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Bildungssprache im Mathematikunterricht.
- Das methodische Vorgehen: Hier wird das Forschungsprojekt vorgestellt, das in verschiedenen zweisprachigen Settings mit verschiedenen Mathematikaufgaben durchgeführt wird. Das Projekt wird in einer Realschule in den Klassenstufen fünf bis acht durchgeführt.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Mathematikunterricht, Erstsprache, Bildungssprache, Zweitspracherwerb, Türkisch, Motivation, Leistung, Empirie, Schulsprache, Fachsprachen, Code-Switching, bilingualer Unterricht, zweisprachiges Setting.
- Citar trabajo
- Nabi Kavak (Autor), 2017, Wie finden Lernende das Angebot, das Bearbeiten mathematischer Aufgaben in ihrer Erstsprache (Türkisch) im schulischen Kontext nutzen zu dürfen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385134