"Welches sind die Ursachen für die unbefriedigenden Ergebnisse deutscher Schüler? Welche Konsequenzen sollten wir ziehen, d.h. was können wir tun, um die Qualität und Effektivität unseres Mathematikunterrichts zu steigern?“
Spätestens seit den Ergebnissen der dritten internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS) aber auch im Zusammenhang mit den PISA-Ergebnissen werden diese Fragen seitens der Mathematikdidaktik, der Bildungsforschung und der Bildungspolitik diskutiert. Eine Antwort darauf ist die Forderung nach einem Unterricht, welcher sich stärker an mathematischer Grundbildung orientiert. Um dieser Forderung gerecht zu werden, wurde der Modellversuch zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, kurz SINUS, ins Leben gerufen. Diesem folgt der derzeitige Modellversuch SINUS-Transfer.
Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen des Eingangstests zum nordhessischen Modellversuch SINUS-Transfer, die Leistung von Schülern der neunten Jahrgangsstufe der Modellversuchsschulen bezüglich mathematischer Grundbildung zu beschreiben. Dabei ist die Arbeit zweigeteilt zu verstehen. Im ersten Teil, welcher die Abschnitte eins bis vier umfasst, werden die theoretischen Grundlagen dargestellt. Die Abschnitte fünf bis sieben bilden den zweiten Teil, in welchem die Testergebnisse der Schüler nach verschiedenen Betrachtungsweisen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER MODELLVERSUCH SINUS-TRANSFER
- Der BLK-Modellversuch SINUS als Ausgangspunkt
- TIMSS als Auslöser
- Ziele von SINUS
- Aufbau von SINUS
- Ergebnisse von SINUS
- Aufbau von SINUS-Transfer
- Ziele von SINUS-Transfer
- Evaluation bei SINUS-Transfer
- Tests im Rahmen von SINUS-Transfer
- Allgemeine Informationen
- Konstruktionskriterien
- MATHEMATISCHE GRUNDBILDUNG
- Mathematische Grundbildung bei PISA
- Mathematische Grundbildung im Modellversuch
- Bestandteile mathematischer Grundbildung
- Grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten
- Mathematische Fähigkeiten
- Adäquate Vorstellungen grundlegender mathematischer Inhalte
- Mathematische Arbeitstechniken
- Angemessenes Bild von Mathematik
- DAS ANALYSESCHEMA FÜR AUFGABEN
- Allgemeiner Aufbau des Analyseschemas
- Spezielle Kategorien und deren Ausprägungen
- Curriculare Wissensstufe
- Typen mathematischen Arbeitens
- Modellieren
- Gebrauch von mathematischen Darstellungen
- Grundvorstellungsintensität
- METHODISCHE GRUNDLAGEN
- Vorbemerkung
- Das zweikategorielle Raschmodell
- Analyse der Leistung von Schülern der neunten Jahrgangsstufe im Eingangstest von SINUS-Transfer in Bezug auf mathematische Grundbildung
- Beschreibung des Modellversuchs SINUS-Transfer und seiner theoretischen Grundlagen
- Untersuchung der Kompetenzstufen von Schülern in Mathematik
- Vergleich der Leistungen von Schülern im SINUS-Transfer-Eingangstest mit den Ergebnissen von PISA
- Analyse von Aufgabenbezogenen Merkmalen und deren Einfluss auf die Aufgabenschwierigkeit
- Kapitel 1: Einleitung: Dieser Abschnitt stellt den Modellversuch SINUS-Transfer vor und erläutert die Ergebnisse der TIMSS-Studie als Auslöser für die Entwicklung des Projekts. Außerdem werden Ziele, Aufbau und Evaluation des Modellversuchs dargestellt.
- Kapitel 2: Mathematische Grundbildung: Das Kapitel definiert den Begriff der "mathematischen Grundbildung" und beleuchtet die unterschiedlichen Konzeptionen dieses Begriffs bei PISA und im Modellversuch. Es beschreibt außerdem die einzelnen Elemente mathematischer Grundbildung, anhand derer die mathematische Leistung von Schülern bewertet werden kann.
- Kapitel 3: Das Analyseschema für Aufgaben: Dieser Abschnitt stellt ein Analyseschema für Aufgaben vor, das als Grundlage für die Kategorisierung der im Test eingesetzten Aufgaben nach ihren Merkmalsausprägungen dient.
- Kapitel 4: Methodische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die testtheoretischen Grundlagen des zweikategoriellen Raschmodells erläutert, welches zur Berechnung der Fähigkeitswerte für Schüler und Schwierigkeitswerte für Aufgaben verwendet wird.
- Kapitel 5: Analysen und Befunde des Eingangstests: Dieser Abschnitt präsentiert die globalen Ergebnisse des Eingangstests und beschreibt die Leistungsverteilung innerhalb der Bildungsgänge. Er analysiert die Kompetenzstufen der Schüler, vergleicht die Leistungen im SINUS-Transfer mit denen von PISA und untersucht die Leistungsdifferenzen zwischen Mädchen und Jungen.
- Kapitel 6: Analyse ausgewählter Aufgaben: In diesem Kapitel werden Schülerlösungen zu zwei Aufgaben, die den Proportionalitäts- und Prozentbegriff behandeln, genauer analysiert, um die vorrangig zu beobachtenden Vorgehensweisen, Denkstrukturen und Fehlvorstellungen zu diesen beiden zentralen Stoffinhalten der Sekundarstufe I zu untersuchen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leistung von Schülern der neunten Jahrgangsstufe im Rahmen des Eingangstests zum nordhessischen Modellversuch SINUS-Transfer in Bezug auf mathematische Grundbildung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Modellversuchs und analysiert die Testergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mathematische Grundbildung, SINUS-Transfer, Modellversuch, TIMSS, PISA, Eingangstest, Kompetenzstufen, Aufgabenanalyse, Raschmodell, Proportionalitätsbegriff, Prozentbegriff.
- Arbeit zitieren
- Andrea Finke (Autor:in), 2005, Mathematische Fähigkeiten von Schülern der Jahrgangsstufe 9 - Analyse eines Tests im Rahmen des Modellversuchs "SINUS-Transfer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38516