Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645

Title: Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages , Grade: 1

Autor:in: Daniel Quadbeck (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rekonstruktion der Eroberung der byzantinischen Provinz Ägypten durch die Araber während der Jahre 639-646 n. Chr. wirft eine Vielzahl von Fragen auf, deren Beantwortung größtenteils nur spekulativ erfolgen kann. Das Hauptproblem in der Bearbeitung dieses Themas liegt in den zum Teil sehr widersprüchlichen Aussagen der Que llen begründet, die die einzelnen Ereignisse und ihre Chronologie abhängig vom eigenen Standpunkt des jeweiligen Autors nur sehr tendenziös wiedergeben. Erschwert wird die Situation noch dadurch, dass die vorhandenen Quellen zudem zeitlich weit auseinander liegen und in späteren Quellenwerken nur durch ihre Wiedergabe als Übersetzung oder in Form einer literarischen Zusammenstellung erhalten sind. Bei der Quellenkritik ist deshalb nicht nur darauf Rücksicht zu nehmen, in welchem Umfeld die entsprechende Quelle entstanden ist, sondern auch zu welchem Zeitpunkt. Teilweise kann aus den in einer Quelle behandelten Fragen darauf geschlossen werden, dass es sich womöglich um spätere Fälschungen handelt, die zur Untermauerung verschiedenartiger Ansprüche rückdatiert wurden. Wenn der Quellentext nur noch nach mehrfacher Übersetzung überliefert ist, muss in Rechnung gestellt werden, dass die ursprüngliche Aussage möglicherweise – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – verändert wurde. Bei literarischen Überlieferungen muss der Wahrheitsgehalt einer Quelle noch stärker hinterfragt werden, insbesondere dann, wenn der Autor der Zusammenstellung möglicherweise gar nicht den Anspruch hatte, alle Ereignisse wahrheitsgetreu zu schildern, sondern vielleicht durch eigene Ausmalungen oder Abänderungen einen eigenen Spannungsbogen in die Geschichte integr ieren wollte. Diese Fragen können im Rahmen der Übersicht über die wichtigsten Quellen nur annäherungsweise beantwortet werden. Vorrangiges Ziel dieser Hausarbeit ist es, der Frage nachzugehen, wie die Vertragspolitik der Araber und ihr Umgang mit den eroberten Gebieten dazu beitrug, die Eroberung schnell und erfolgreich durchzuführen und innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes die innere Stabilität Ägyptens wieder herzustellen. Das in den arabischen Quellen sehr gut dokumentierte Instrument ist der Friedens vertrag, der mit der lokalen Bevölkerung unmittelbar nach Einnahme einer Stadt oder Region geschlossen wurde. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung, Fragestellung, Quellen
  • 2. Die vertragliche Fixierung der Eroberung Ägyptens durch die Araber in den Jahren 639-645
    • 2.1 Quellenlage
    • 2.2 Die inneren Zustände der byzantinischen Provinz Ägypten vor der arabischen Eroberung
    • 2.3 Eine Übersicht über die Erwähnung von Vertragsschlüssen in den überlieferten Quellen
    • 2.4 Die Vertragspolitik der arabischen Eroberer
  • 3. Fazit
  • 4. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Eroberung Ägyptens durch die Araber in den Jahren 639-646 n. Chr. und analysiert insbesondere die Rolle der Vertragspolitik der Eroberer bei der Durchsetzung ihrer Herrschaft. Die Arbeit untersucht, wie die Araber durch Friedensverträge mit der lokalen Bevölkerung die Eroberung beschleunigten und die innere Stabilität Ägyptens wiederherstellten.

  • Die Bedeutung von Quellenkritik und die Herausforderung widersprüchlicher Quellenangaben.
  • Die Analyse der inneren Verhältnisse der byzantinischen Provinz Ägypten vor der Eroberung.
  • Die Untersuchung der Vertragspolitik der arabischen Eroberer und deren Auswirkungen auf die Eroberung und Stabilisierung Ägyptens.
  • Die Rolle verschiedener Quellen, insbesondere die arabischen und koptischen Quellen, bei der Rekonstruktion der Ereignisse.
  • Die Frage, ob Ägypten „ÒulÎan“ (friedlich) oder „Yanwatan“ (gewaltsam) erobert wurde.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung, Fragestellung, Quellen

Dieses Kapitel erläutert die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Ereignisse der arabischen Eroberung Ägyptens aufgrund widersprüchlicher Quellen und ihrer zeitlichen Distanz. Es werden die Herausforderungen der Quellenkritik angesprochen, die sich aus der Mehrfachübersetzung und den unterschiedlichen Standpunkten der Autoren ergeben. Außerdem wird das Hauptziel der Arbeit vorgestellt: die Analyse der Rolle der Vertragspolitik der Araber bei der Eroberung und Stabilisierung Ägyptens. Schließlich wird die Notwendigkeit erörtert, die Verhältnisse in Ägypten vor der Eroberung zu beleuchten, um die Gründe für die schnellen Erfolge der Araber zu verstehen.

2. Die vertragliche Fixierung der Eroberung Ägyptens durch die Araber in den Jahren 639-645

2.1 Quellenlage

Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Quellen für die arabische Eroberung Ägyptens, darunter der Bericht des koptischen Bischofs Iohannes von Nikiu, der als wichtigstes und glaubwürdigstes Zeugnis gilt, obwohl er nur noch in einer äthiopischen Übersetzung vorliegt. Es werden auch weitere koptische, syrische und arabische Quellen vorgestellt, wobei die Besonderheiten ihrer Entstehungszeit und ihrer Perspektive hervorgehoben werden.

2.2 Die inneren Zustände der byzantinischen Provinz Ägypten vor der arabischen Eroberung

Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in der byzantinischen Provinz Ägypten vor der Eroberung durch die Araber. Es werden die inneren und äußeren Umstände untersucht, die die arabische Eroberung möglicherweise begünstigt haben könnten, und die widersprüchlichen Thesen der modernen Forschung werden beleuchtet.

2.3 Eine Übersicht über die Erwähnung von Vertragsschlüssen in den überlieferten Quellen

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Quellen, die sich mit den Vertragsschlüssen zwischen den Arabern und der lokalen Bevölkerung befassen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen der Ereignisse durch die jeweiligen Autoren analysiert.

2.4 Die Vertragspolitik der arabischen Eroberer

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Vertragspolitik der arabischen Eroberer bei der schnellen Eroberung und Stabilisierung Ägyptens. Es werden die Auswirkungen der Friedensverträge auf die lokale Bevölkerung und die politische Ordnung Ägyptens analysiert.

Schlüsselwörter

Arabische Eroberung, Ägypten, byzantinische Provinz, Vertragspolitik, Friedensverträge, Quellenkritik, Iohannes von Nikiu, koptische Quellen, syrische Quellen, arabische Quellen, "ÒulÎan" (friedlich), "Yanwatan" (gewaltsam).

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Course
Aufstieg des Islam und die arabischen Eroberungen - Ende oder Transformation der Antike?
Grade
1
Author
Daniel Quadbeck (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V38523
ISBN (eBook)
9783638375511
Language
German
Tags
Eroberung Araber Fixierung Jahren Aufstieg Islam Eroberungen Ende Transformation Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Quadbeck (Author), 2005, Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint