Im Zuge der Globalisierung und des steigenden Kostendrucks verlagern sich neben Produktionen auch Märkte in neue Regionen wie etwa nach China oder in die osteuropäischen Staaten. Die großen weltweit agierenden Konzerne wie z.B. Industrieversicherer, welche die Risiken der produzierenden Industrie bisher weltweit begleitet haben, sehen sich nun vor der erneuten Herausforderung, ihren langjährigen Kunden in ungewohntes Terrain zu folgen sowie dort auch neue Kunden zu überzeugen. Die Motive der Internationalisierung sind vielfältig, im wesentlichen aber meist getrieben durch das Erkennen von Geschäftschancen oder durch das Bedürfnis, das Risiko der Gesamtunternehmung zu streuen und zu mindern. Aus den Exportgeschä ften des Handels und der Industrie entwickelten sich einst die ersten internationalen Marketingstrategien. Diese altbekannten Strategien, welche zum Teil zu Zeiten des Wirtschaftswunders entwickelt wurden, müssen jedoch nun überprüft und gegebenenfalls auc h ergänzt werden. Insbesondere die Entwicklung der domestisch aktiven Unternehmungen zu oft großen internationalen und transnationalen Konzernen bedarf einer besonderen Beachtung. Insbesondere vor dem Hintergrund zunehmenden Konkurrenz- und Kostendrucks sowie verkürzter Produktlebenszyklen werden im globalen Markt nur noch die Unternehmungen langfristig Erfolg aufweisen können, die ihre internationalen Marketing-Aktivitäten mit einer klaren strategischen Orientierung gestalten. Diese Arbeit wird sich daher mit den zwei Kernthemen Marktauswahl sowie Markteintritt auseinandersetzen. In dieser Reihenfolge soll der „Go International“- Prozess einer Unternehmung logisch aufgebaut und erläutert werden. Eine besondere Beachtung in dieser Hausarbeit finden vor allem die Markteintrittsstrategien. Die Entscheidung über Form und Vorgehen des Markteintritts determiniert nicht selten über Erfolg oder Misserfolg der Unternehmung. Wurde sich einmal für eine Strategie entschieden, so gestaltet es sich in der Praxis als äußerst schwierig, diese zu revidieren oder anzupassen. Vorausgehend soll jedoch der Begriff der transnationalen Unternehmung zu anderen Organisationsformen abgegrenzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist eine transnationale Unternehmung?
- Analyse von Chancen & Risiken
- Marktauswahl
- Marktattraktivität
- Marktbarrieren
- Marktsegmentierung
- Marketing-Basisstrategien
- Ethnozentrische Orientierung
- Polyzentrische Orientierung
- Geozentrische Orientierung
- Regiozentrische Orientierung
- Markteintrittsstrategien transnationaler Unternehmen
- Direct Investment
- Joint Ventures
- Lizenzabkommen
- Export
- Franchising
- 100%-Tochtergesellschaften
- Timing-Strategien
- Wasserfallstrategie
- Sprinklerstrategie
- Kombinierte Wasserfall-Sprinklerstrategie
- Pionierstrategie
- Folgerstrategie
- Marktauswahl
- Bewertung & Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Markteintrittsstrategien von internationalen und transnationalen Unternehmungen. Ziel ist es, den "Go International"-Prozess logisch aufzubauen und zu erläutern. Dabei werden die Themen Marktauswahl und Markteintritt in ihrer Relevanz für den Erfolg von international tätigen Unternehmen betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Markteintrittsstrategien, da diese die Form und das Vorgehen beim Eintritt in neue Märkte bestimmen und somit entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens sein können.
- Marktauswahl als Grundlage für die Internationalisierung
- Bewertung von Chancen und Risiken bei der Markterkundung
- Analyse verschiedener Markteintrittsstrategien
- Bedeutung von Timing-Strategien für den Markterfolg
- Abgrenzung des transnationalen Marketings von anderen Organisationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Internationalisierung und der Notwendigkeit, etablierte Marketingstrategien zu überprüfen und zu ergänzen. Anschließend wird der Begriff der transnationalen Unternehmung definiert und von anderen Organisationsformen abgegrenzt.
Im Folgenden werden Chancen und Risiken bei der Marktauswahl analysiert. Es werden verschiedene Verfahren zur Marktattraktivitätsbewertung, zur Identifizierung von Marktbarrieren und zur Marktsegmentierung vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Marketing-Basisstrategien wie die ethnozentrische, polyzentrische, geozentrische und regiozentrische Orientierung betrachtet.
Das Kapitel über Markteintrittsstrategien behandelt verschiedene Möglichkeiten, wie transnationale Unternehmen in neue Märkte eintreten können, darunter Direct Investment, Joint Ventures, Lizenzabkommen, Export, Franchising und 100%-Tochtergesellschaften.
Die Arbeit schließt mit der Analyse verschiedener Timing-Strategien, die die zeitliche Abfolge des Markteintritts beeinflussen. Hierbei werden die Wasserfallstrategie, die Sprinklerstrategie, die kombinierte Wasserfall-Sprinklerstrategie, die Pionierstrategie und die Folgerstrategie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Internationalisierung, Markteintrittsstrategien, transnationalen Unternehmungen, Chancen und Risiken der Marktauswahl, Marktsegmentierung, Marketing-Basisstrategien, Timing-Strategien und der Abgrenzung des transnationalen Marketings von anderen Organisationsformen.
- Quote paper
- Kevin Leong (Author), 2005, Markteintrittsstrategien internationaler & transnationaler Unternehmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38531