Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Kawaii. Mehr als eine japanische Lolita?

Titel: Kawaii. Mehr als eine japanische Lolita?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch Medien, insbesondere Werbereklamen, werden oft Bilder von Jugendkulturen (un-)bewusst transportiert. Somit verankern sich diverse Vorstellungen von Subkulturen. Dennoch ist die weitverbreitete Kawaii-Kultur in Europa weitgehend unbekannt und beschränkt sich primär auf den Kontinent Asien.

Mit Kawaii oder Cult of Cuteness werden oft niedliche Elemente, wie Bambi-Augen, Puppenkleider mit Schleifen und Hello Kitty, aber auch eine sexualisierte Darstellung des Mädchens bzw. der Frau in Form der "Lolita" in Verbindung gebracht. Allerdings handelt es sich hierbei um eine oberflächliche Sichtweise, die der Kawaii-Kultur nicht gerecht wird, weshalb sich diese Arbeit mit der Fragestellung beschäftigt, ob unter Kawaii nicht mehr als eine "japanische Lolita" zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflicher Rahmen der Arbeit
    • Kawaii
    • Lolita
    • Jugendkultur
  • Kawaii
    • Entstehung
    • Kind- und Frausein in Japan
    • Mode
    • Lifestyle
  • Vergleichsanalyse
  • Fazit
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die japanische Kawaii-Kultur und stellt die Frage, ob sie mehr als nur ein Ausdruck der „japanischen Lolita“ darstellt. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Kultur, ihren wichtigsten Ausprägungen und dem Vergleich mit dem Lolita-Konzept. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Kawaii-Kultur zu entwickeln und ihre vielschichtigen Aspekte zu beleuchten.

  • Entstehung der Kawaii-Kultur und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Das Kind- und Frausein in Japan und die Rolle der Kawaii-Kultur in diesem Kontext
  • Die verschiedenen Ausprägungen des Kawaii-Modestils und ihre Symbole
  • Der Lifestyle der Kawaii-Kultur und seine vielfältigen Facetten
  • Vergleichsanalyse von Kawaii und Lolita, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Notwendigkeit, die Kawaii-Kultur jenseits oberflächlicher Interpretationen zu betrachten.
  • Begrifflicher Rahmen der Arbeit: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert, darunter Kawaii, Lolita und Jugendkultur, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
  • Kawaii: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Kawaii-Kultur, der Bedeutung des Kind- und Frauseins in Japan und den verschiedenen Aspekten der Kawaii-Mode und des Kawaii-Lifestyles.
  • Vergleichsanalyse: Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen der Kawaii-Kultur und dem Lolita-Konzept an, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten und die Komplexität des Themas zu erforschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kawaii, Lolita, Jugendkultur, japanische Kultur, Kindchenschema, Mode, Lifestyle, Cuteness, Cult of Cuteness, Genderrollen und gesellschaftliche Veränderungen. Die Arbeit untersucht diese Konzepte im Kontext der japanischen Kawaii-Kultur und betrachtet ihre Bedeutung und ihre wechselseitigen Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kawaii. Mehr als eine japanische Lolita?
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V385365
ISBN (eBook)
9783668604940
ISBN (Buch)
9783668604957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kawaii Lolita Jugendkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Kawaii. Mehr als eine japanische Lolita?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum