Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Betriebsaufspaltung als ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung? Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung

Titre: Betriebsaufspaltung als ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung? Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Niggemann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Betriebsaufspaltung ist heutzutage nicht mehr aus dem Steuerrecht wegzudenken und wird meist als steuerliches Gestaltungsinstrument verwendet. Sie ist nicht durch Gesetze geregelt, sondern ergibt sich vielmehr aus Rechtsprechungen.

Diese Arbeit behandelt die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, sowie ihre Vor- und Nachteile. Am Ende wird überprüft, ob allgemein die Vor- oder die Nachteile überwiegen und die Betriebsaufspaltung ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung ist oder nicht. Unter Punkt 2 wird zunächst auf die Grundlagen eingegangen. Es wird näher erklärt was unter dem Begriff der Betriebsaufspaltung zu verstehen ist. Weiterhin werden Arten der Betriebsaufspaltung aufgezeigt und ihre Voraussetzungen erläutert. Danach wird in Kapitel 3 die steuerliche Behandlung der einzelnen Unternehmen einer Betriebsaufspaltung erklärt. Anhand eines Beispiels wird dann eine steuerliche Vergleichsrechnung aufgeführt. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Vorteile aufgeführt sowie einige Gestaltungsmittel genannt. In Kapitel 5 werden dann die Nachteile und Risiken erläutert. Zum Schluss wird in Kapitel 6 über das Konstrukt der Betriebsaufspaltung und der damit einhergehenden Chancen und Risiken ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition und Voraussetzungen
    • 2.2 Motive
    • 2.3 Arten
    • 2.4 Beendigung
  • 3. Steuerliche Behandlung
    • 3.1 Betriebsunternehmen
    • 3.2 Besitzunternehmen
    • 3.3 Umsatzsteuerliche Organschaft
    • 3.4 Vergleichsrechnung
  • 4. Vorteile und Chancen
  • 5. Nachteile und Risiken
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Konstrukt der Betriebsaufspaltung als Steuergestaltungsmittel und untersucht die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, ihre steuerliche Behandlung sowie die Vorteile und Nachteile aus Sicht der betroffenen Unternehmen.

  • Definition und Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Behandlung der Betriebsunternehmen und Besitzunternehmen
  • Umsatzsteuerliche Organschaft im Kontext der Betriebsaufspaltung
  • Vorteile und Chancen der Betriebsaufspaltung
  • Nachteile und Risiken der Betriebsaufspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Betriebsaufspaltung ein und erläutert die Relevanz des Konstrukts im Steuerrecht. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, definiert den Begriff, erklärt die Voraussetzungen und Motive sowie die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung. Kapitel 3 widmet sich der steuerlichen Behandlung der einzelnen Unternehmen einer Betriebsaufspaltung und erläutert die Besonderheiten der steuerlichen Behandlung von Betriebsunternehmen und Besitzunternehmen. Darüber hinaus wird die umsatzsteuerliche Organschaft im Kontext der Betriebsaufspaltung betrachtet. Anhand eines Beispiels wird eine steuerliche Vergleichsrechnung durchgeführt. Kapitel 4 beleuchtet die Vorteile und Chancen der Betriebsaufspaltung, während Kapitel 5 sich mit den Nachteilen und Risiken auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, Steuergestaltung, Steuerrecht, Betriebsunternehmen, Besitzunternehmen, Umsatzsteuerliche Organschaft, Vorteile, Nachteile, Risiken, Chancen, Rechtsprechung, Vergleichsrechnung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebsaufspaltung als ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung? Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
1,3
Auteur
Hendrik Niggemann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V385375
ISBN (ebook)
9783668599406
ISBN (Livre)
9783668599413
Langue
allemand
mots-clé
betriebsaufspaltung mittel steuergestaltung chancen risiken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hendrik Niggemann (Auteur), 2017, Betriebsaufspaltung als ein empfehlenswertes Mittel zur Steuergestaltung? Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385375
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint