„Die Mängel aufdecken ist nicht genug;
ja man hat Unrecht, solches zu tun,
wenn man nicht zugleich das Mittel
zu dem besseren Zustande weiß.“
(J. W. von Goethe)
Dies ist das Motto, unter dem die Unternehmensberatung ‚agamus‘ arbeitet. Der interessierte Besucher der firmeneigenen Homepage erfährt:
„Agamus – `laßt uns handeln‘ ist unser Name und unser Programm zugleich. Wir betrachten Analyse, Konzeption und Umsetzung als eine Einheit und orientieren uns an dem Zweck des Unternehmens, den Zielen, den Geschäftsprozessen und den Mitarbeitern. Verantwortungsvolle Beratung heißt für uns, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und dafür Sorge zu tragen, daß der definierte, neue Zustand auch gelebt wird.“
Ähnlich freundliche Versprechen findet man auch auf den Seiten der ‚Boston Consulting Group‘ und anderer Anbieter auf dem boomenden Markt der Beratung. Doch was genau steckt hinter diesen Ankündigungen? Mit welchen theoretischen Konzepten arbeiten die verschiedenen großen und kleinen Beraterfirmen? Auf welchen Annahmen basieren die Konzepte, und lassen sie sich vor allem problemlos auf unterschiedliche Situationen und Auftraggeber übertragen? Welche Grenzen sind beispielsweise gesetzt, will man die Konzepte zur Organisationsberatung in Entwicklungsländern mit zum Teil völlig anderen Kulturstandards verwenden?
Um diesen Fragen nachzugehen, sollen im Folgenden mit ‚Gutachter-‘ und ‚Expertenberatung‘, ‚Organisationsentwicklung‘ und ‚systemischer Beratung‘ vier idealtypische Hauptmodelle der Organisationsberatung eingeordnet und genauer vorgestellt werden. Um eine gute Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Ansätze zu gewährleisten, werden jeweils ähnliche Gesichtspunkte untersucht, bevor mögliche Probleme innerhalb dieser Modelle diskutiert werden. Nach einem kurzen Ausblick zur Zukunft der Beratungskonzepte sollen im Anschluss verschiedene Dimensionen von Kultur und potentielle interkulturelle Grenzen vorgestellt und diskutiert werden, inwiefern westlich dominierte Beratungskonzepte auch in nicht-westlichen Kulturen Anwendung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zwei Grundansätze der Beratungsmöglichkeit
- Mechanistisches Weltbild
- Systemisches Weltbild
- Vier Idealtypen der Organisationsberatung
- Gutachterliche Beratungstätigkeit
- Grundlagen der gutachterlichen Beratungstätigkeit
- Kritikpunkte an der gutachterlichen Beratungstätigkeit
- Expertenberatung
- Grundlagen der Expertenberatung
- Kritikpunkte an der Expertenberatung
- Organisationsentwicklung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Kritikpunkte an der Organisationsentwicklung
- Systemischer Beratungsansatz
- Grundlagen des systemischen Beratungsansatzes
- Kritikpunkte am systemischen Beratungsansatz
- Zukunftsperspektiven in der Beratungstheorie
- Gutachterliche Beratungstätigkeit
- Interkulturelle Grenzen der Organisationsberatung
- Managementkonzepte und ihre implizierten Grundwerte
- Dimensionen von Kultur und ihre Auswirkungen
- Allgemeine Anwendungsprobleme
- Ansatzspezifische Anwendungsprobleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen theoretischen Konzepte der Organisationsberatung zu beleuchten und ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten, insbesondere im interkulturellen Bereich, zu untersuchen.
- Mechanistische und systemische Weltbilder als grundlegende Rahmen der Organisationsberatung
- Vier idealtypische Modelle der Organisationsberatung: Gutachterliche Beratung, Expertenberatung, Organisationsentwicklung und systemischer Beratungsansatz
- Kritikpunkte an den jeweiligen Modellen
- Interkulturelle Grenzen der Organisationsberatung
- Die Übertragbarkeit westlicher Beratungskonzepte auf nicht-westliche Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung der beiden Grundansätze der Organisationsberatung: dem mechanistischen und dem systemischen Weltbild. Diese beiden Ansätze werden anhand ihrer philosophischen und physikalischen Grundlagen sowie ihrer Implikationen für die Organisationsberatung vorgestellt.
Im nächsten Kapitel werden vier idealtypische Modelle der Organisationsberatung - Gutachterliche Beratung, Expertenberatung, Organisationsentwicklung und systemischer Beratungsansatz - genauer untersucht. Für jedes Modell werden die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Kritikpunkte beleuchtet.
Anschließend werden die möglichen interkulturellen Grenzen der Organisationsberatung diskutiert. Dazu werden verschiedene Dimensionen von Kultur und ihre Auswirkungen auf die Anwendung von Beratungskonzepten betrachtet.
Schlüsselwörter
Organisationsberatung, mechanistisches Weltbild, systemisches Weltbild, Gutachterliche Beratung, Expertenberatung, Organisationsentwicklung, systemischer Beratungsansatz, Interkulturelle Grenzen, Kulturdimensionen, Managementkonzepte.
- Quote paper
- Simone Prühl (Author), 2001, Idealtypen der Organisationsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38537