Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Online-Demokratie

Titre: Online-Demokratie

Dossier / Travail , 2004 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Simone Prühl (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Geburtsstunde und Sinnbild für Demokratie wird immer wieder das alte Griechenland angeführt, in dem laut Aristoteles „alle über jeden herrschen und jeder wechselweise über alle.“1 Sämtliche den Staat betreffende Entscheidungen wurden durch eine Vollversammlung aller Bürger herbeigeführt. Die unmittelbare ‚Herrschaft des Volkes’ fand hier ihre erste Ausformung und wird von manchen noch heute als Ideal einer wahren, weil direkten Demokratie zitiert. Doch wie vorzüglich die attische Demokratie auch gewesen sein mag – für einen Sokrates hatte sie keinen Platz, dessen Kritik am Staat wurde in Schierling ertränkt. Was also macht letztlich eine ‚echte’ Demokratie aus? Die Diskussion dieser Frage ist ähnlich alt wie die Demokratie selbst und dauert bis heute an. Auch diese Arbeit wird sie wohl nicht abschließend beantworten können. Das weniger ambitionierte Ziel ist es lediglich, am Beispiel zweier Homepages 2 zu zeigen, wie (direkte) Demokratie gerade in den Zeiten neuer Medien und der damit verbundenen technischen Möglichkeiten verstanden werden kann, welche Probleme in der gegenwärtigen Situation diagnostiziert werden, welche (direktdemokratischen) Lösungen gesehen werden und wie die Realisierbarkeit der dargebotenen Vorschläge einzuschätzen ist. Um dieses Ziel zu verfolgen, wird die folgende Arbeit in drei Blöcke unterteilt. In einem kurzen theoretischen Teil sollen zuerst politikwissenschaftliche Auffassungen von (direkter) Demokratie angeschnitten werden, bevor im empirischen Teil zwei Homepages verglichen werden, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema ‚Demokratie’ befassen. Besonderes Augenmerk wird hier liegen auf dem jeweiligen Verständnis von Demokratie, der Einschätzung der gegenwärtigen Situation und daraus abgeleiteter Änderungsvorschläge; immer vor dem Hintergrund der Zielgruppe und Intention, die diese Homepages verfolgen. Dieser empirische Block wird den größten Teil der Arbeit ausmachen und legt in Verbindung mit einem Rückgriff auf die Theorie den Grundstein für Teil 3 – eine kurze Bewertung der gemachten Vorschläge und subjektive Einschätzung ihrer Realisierbarkeit. 1 Aristoteles 1971, S. 78. 2 www.direktedemokratie.at ; www.internetwahlen.de

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Repräsentative Demokratie
    • Direkte Demokratie
  • Problem- und Demokratieverständnis heute
    • Einordnung der Homepages, ihrer Zielgruppen und ihrer Intention
      • www.direktedemokratie.at
      • www.internetwahlen.de
    • Diagnose der gegenwärtigen Situation und Lösungsvorschläge
      • www.direktedemokratie.at
      • www.internetwahlen.de
    • Demokratieverständnis der Homepages
      • www.direktedemokratie.at
      • www.internetwahlen.de

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie (direkte) Demokratie in Zeiten neuer Medien verstanden werden kann und welche Probleme in der gegenwärtigen Situation diagnostiziert werden. Sie betrachtet zwei Homepages, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema „Demokratie“ befassen, und analysiert deren Verständnis von Demokratie, ihre Einschätzung der gegenwärtigen Situation und daraus abgeleitete Änderungsvorschläge.

  • Verständnis von (direkter) Demokratie in der digitalen Welt
  • Diagnose der gegenwärtigen Situation im Hinblick auf Demokratie
  • Direktdemokratische Lösungsvorschläge
  • Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen
  • Vergleich des Demokratieverständnisses der analysierten Homepages

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt den historischen Ursprung der Demokratie und die aktuelle Diskussion um deren Definition.

Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Unterscheidung zwischen repräsentativer und direkter Demokratie und deren Vor- und Nachteile. Er geht auf die Idee der Eliten- versus Massendemokratie ein.

Der empirische Teil der Arbeit analysiert die beiden Homepages „www.direktedemokratie.at“ und „www.internetwahlen.de“. Er beleuchtet die Intention und Zielgruppe der jeweiligen Homepage sowie deren Verständnis von Demokratie. Darüber hinaus werden die von den Homepages diagnostizierten Probleme und Lösungsvorschläge untersucht.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Repräsentative Demokratie, Demokratieverständnis, Digitale Medien, Internetwahlen, Volksentscheid, Volksbegehren, Österreich, Deutschland, politische Partizipation, Bürgerengagement.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Online-Demokratie
Université
University of Bamberg
Cours
Direkte Demokratie
Note
1,7
Auteur
Simone Prühl (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V38538
ISBN (ebook)
9783638375641
Langue
allemand
mots-clé
Online-Demokratie Direkte Demokratie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Prühl (Auteur), 2004, Online-Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint