Will man dem durchschnittlichen deutschen Schüleraufsatz glauben, haben sich schon die alten Griechen mit gar vielem beschäftigt, was uns auch heute noch bewegt. Oft mag man dem attischen Volk mit dieser Unterstellung bitterlich Unrecht tun, aber in zumindest einem Fall stimmt es wohl tatsächlich: der Demokratie. Erstmals tauchte der Begriff Demokratie bei Herodot (ca. 450 v.Chr.) auf, und seitdem haben sich Heerscharen von Dichtern, Denkern und Doktoranden mit der Frage befaßt, was Demokratie eigentlich sei, wie man sie erklären könne, wie man sie definieren solle, welche Theorien maßgeblich seien und in welchem Verhältnis diese zueinander stünden. Die Zahl der Veröffentlichungen ist bereits Legion und füllt ganze Bibliotheken, und nun fügen sich in diesen Kanon zwei weitere Werke ein, die das Thema "Demokratietheorie" auf sehr unterschiedliche Weise ausleuchten und im Folgenden vorgestellt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorläufer der modernen Theorie
- Aristoteles
- Montesquieu
- Rousseau
- Tocqueville
- Mill
- Karl Marx
- Moderne Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert und vergleicht verschiedene Demokratietheorien, sowohl aus der Antike als auch aus der Moderne. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung des Demokratiebegriffs und der wichtigsten theoretischen Ansätze zu vermitteln.
- Entwicklung des Demokratiebegriffs von der Antike bis zur heutigen Massendemokratie
- Klassifikation unterschiedlicher Demokratieverständnisse (enger, gemäßigter, starker)
- Die Rolle der Volksherrschaft und die Frage der Repräsentation
- Die Grenzen der Demokratie und die Gefahr der Tyrannei der Mehrheit
- Die Bedeutung von Machtkontrolle und Gewaltenteilung für eine funktionierende Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aristoteles' Lehre von der guten Staatsverfassung – der Demos als potentiell unbegrenzte Souveränität und die pervertierten Formen der Demokratie.
- Kapitel 2: Montesquieu und die „gemäßigte Demokratie“ – die Idee der Machtkontrolle und Gewaltenbalancierung als Grundlage einer stabilen Demokratie für Flächenstaaten.
- Kapitel 3: Rousseau und die radikale Volkssouveränitätslehre – Kritik an der Repräsentation und Betonung der direkten Beteiligung des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung.
- Kapitel 4: Tocqueville und die „Demokratie in Amerika“ – Analyse der amerikanischen Demokratie als Beispiel für einen demokratisch verfassten Flächenstaat, Beschreibung der Chancen und Risiken der Massendemokratie.
Schlüsselwörter
Demokratietheorien, Demokratieverständnis, Volksherrschaft, Repräsentation, Machtkontrolle, Gewaltenteilung, Tyrannei der Mehrheit, Massendemokratie, Aristoteles, Montesquieu, Rousseau, Tocqueville, Karl Marx.
- Citar trabajo
- Simone Prühl (Autor), 2004, Demokratietheorien im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38540