Ausgangslage für diese Arbeit sind die Altersstrukturverschiebung, sowie die hohen psychisch und körperlich belastenden Arbeitsfaktoren im Gastgewerbe. In dieser Ausarbeitung werden Maßnahmen entwickelt, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit, besonders der älteren Mitarbeiter im Gastgewerbe, zu bewahren und damit auch die Arbeitsproduktivität aufrecht zu erhalten. Das Gastgewerbe wurde als Berufszweig gewählt, da eine Forschungslücke im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement vorliegt. In den entsprechenden Betrieben wurden bisher wenige bis keine gesundheitsfördernden Maßnahmen umgesetzt. Da Muskel-Skelett-Erkrankungen heutzutage den größten Anteil der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle ausmachen und auch im Gastgewerbe ein hohes Risiko für die Entstehung der Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems besteht, zeigt diese Krankheitsart eine hohe Relevanz für die Betriebe des Gastgewerbes. Dabei sollen durch die Entwicklung von verhältnis- und verhaltensorientierten Maßnahmen die körperlichen und psychischen Belastungen bei der Arbeit reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3. Vorgehensweise und Methodik
- 2. Demografischer Wandel
- 2.1. Definition
- 2.2. Veränderungen der Altersstrukturen in Deutschland
- 2.3. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.3.1. Veränderungen der Altersstruktur in den Betrieben
- 2.3.2. Veränderungen der Leistungsfähigkeit und Erwartungen der Beschäftigten
- 2.3.3. Antwort der Betriebe auf den demografischen Wandel
- 3. Der Krankenstand in den Betrieben mit dem Fokus auf Muskel-Skelett-Erkrankungen im Gastgewerbe
- 3.1. Überblick über den Krankenstand in den Betrieben
- 3.2. Die häufigsten Falltage der älteren Mitarbeiter
- 3.2.1. Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 3.2.1.1. Durchschnittliche Prävalenz in deutschen Betrieben
- 3.2.1.2. Prävalenz im Gastgewerbe
- 3.2.2. Durchschnittliche Falldauer von Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 3.2.3. Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 3.2.3.1. Entstehung durch körperliche Belastungen
- 3.2.3.2. Entstehung durch psychische Belastungen
- 4. Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4.1. Definition von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- 4.2. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.3. Der Begriff Gesundheit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- 4.3.1. Definition von Gesundheit
- 4.3.2. Gesundheitsmodelle
- 4.4. Das Salutogenese-Modell
- 4.5. Bestandteile des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.5.1. Betriebliche Gesundheitsförderung
- 4.5.2. Verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen
- 4.6. Prozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- 4.7. Aktueller Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Gastgewerbe
- 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Zeichen des demografischen Wandels
- 5.1. Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
- 5.2. „Arbeiten im Alter“ - Vorteile aus ausgewählten Perspektiven
- 6. Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung für Muskel-Skelett-Erkrankungen bei älteren Beschäftigten im Gastgewerbe
- 6.1. Zielsetzung
- 6.2. Arbeitsbedingte Belastungen im Gastgewerbe
- 6.2.1. Körperliche Belastungen
- 6.2.2. Psychische Belastungen
- 6.2.3. Eingrenzung der Berufsgruppe
- 6.3. Ausgewählte Maßnahmen für ältere Beschäftigte zur Reduzierung der arbeitsbedingten Belastungen im Gastgewerbe
- 6.3.1. Maßnahmen zur Reduzierung der körperlichen Belastungen
- 6.3.1.1. Verhaltensorientierte Maßnahmen
- 6.3.1.2. Verhältnisorientierte Maßnahmen
- 6.3.2. Maßnahmen zur Reduzierung der psychischen Belastungen
- 6.3.2.1. Verhaltensorientierte Maßnahmen
- 6.3.2.2. Verhältnisorientierte Maßnahmen
- 6.4. Diskussion: Übertragbarkeit von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung aus anderen Berufsgruppen auf das Gastgewerbe – Beispiel Pflege
- 6.5. Rahmenbedingungen für die Implementierung der ausgewählten Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- 6.5.1. Finanzielle Möglichkeiten
- 6.5.2. Gesetze und Vorschriften
- 6.5.3. Räumliche und zeitliche Organisation
- 6.6. Kommunikation der eingeführten Maßnahmen
- 6.7. Mögliche Hürden bei der Einführung der Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- 6.8. Evaluation der Maßnahmen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für ältere Beschäftigte im Gastgewerbe, die von Muskel-Skelett-Erkrankungen betroffen sind. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Prävention und die Reduzierung von Muskel-Skelett-Erkrankungen.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Muskel-Skelett-Erkrankungen im Gastgewerbe
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Instrument zur Förderung der Gesundheit
- Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen für ältere Beschäftigte
- Implementierung und Evaluation von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Thesis ein und definiert die Zielsetzung und Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Kapitel 3 behandelt den Krankenstand in den Betrieben mit Fokus auf Muskel-Skelett-Erkrankungen im Gastgewerbe. Kapitel 4 beschreibt das Betriebliche Gesundheitsmanagement und seine Bestandteile. Kapitel 5 betrachtet die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Kapitel 6 analysiert Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung für Muskel-Skelett-Erkrankungen bei älteren Beschäftigten im Gastgewerbe, inklusive ihrer Implementierung und Evaluation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Demografischer Wandel, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Gastgewerbe, Ältere Beschäftigte, Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitsbedingte Belastungen, Verhältnisorientierte Maßnahmen, Verhaltensorientierte Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Kim Wojtera (Autor:in), 2017, Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Muskel-Skelett-Erkrankungen bei älteren Beschäftigten im Gastgewerbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385453