Der Einfluss der akustischen Wahrnehmung auf den Konsumenten ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtiger werdenden Thema geworden. Die Qualitätsunterschiede zwischen Marken werden immer geringer. Die Reizüberflutung nimmt stetig zu und erschwert es Unternehmen ihre Produkte differenziert und einzigartig zu bewerben.
Die akustische Wahrnehmung könnte hier allerdings eine wichtige Rolle einnehmen, da sie den Konsumenten gezielt emotional beeinflussen kann. Akustische Reize haben eine sehr geringe Verarbeitungsdauer und können so unbewusst wirken.
In dieser Arbeit wird genauer auf die Fragestellung "Lassen sich Männer als Konsument stärker von ihrer akustischen Wahrnehmung beeinflussen als Frauen?" eingegangen. In Kapitel 4 werden diese Ergebnisse anhand von Statistiken genauer erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Reizverarbeitung
- Auslösen von Emotionen...
- Einfluss auf den Konsumenten
- Sound Branding..
- Methodisches Vorgehen
- Formulierung der Hypothesen..
- Untersuchungsplan
- Variablen .....
- Stichprobenauswahl
- Fragebogen.
- Datenauswertung und Ergebnisse.
- Beschreibung der Stichprobe….......
- Deskriptive Statistik.
- Zusammenfassung & Fazit .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der akustischen Wahrnehmung auf das Konsumentenverhalten. Ziel ist es, die Bedeutung akustischer Reize für die Markenkommunikation zu beleuchten und zu untersuchen, ob Männer und Frauen unterschiedlich stark von ihrer akustischen Wahrnehmung beeinflusst werden. Die Arbeit greift dabei auf die theoretischen Grundlagen der Reizverarbeitung, der Emotionsauslösung und des Sound Branding zurück.
- Der Einfluss akustischer Reize auf das Konsumentenverhalten
- Die Rolle von Sound Branding in der Markenkommunikation
- Die Bedeutung akustischer Wahrnehmung für die emotionale Ansprache von Konsumenten
- Die Unterschiede in der akustischen Beeinflussbarkeit zwischen Männern und Frauen
- Die Anwendung von akustischen Reizen im Marketing und der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der akustischen Markenführung und die Herausforderungen für Unternehmen in einem zunehmend überreizten Konsummarkt. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Hintergründen der akustischen Wahrnehmung. Es werden die Funktionsweise von akustischen Reizen, deren Einfluss auf Emotionen sowie die Bedeutung von Sound Branding für die Markenkommunikation erläutert. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die Formulierung der Hypothesen, den Untersuchungsplan und den Fragebogen.
Schlüsselwörter
Akustische Wahrnehmung, Konsumentenverhalten, Sound Branding, Markenkommunikation, Reizverarbeitung, Emotionen, akustische Beeinflussbarkeit, Marketing, Werbung, Geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Citar trabajo
- Maximilian Theobald (Autor), 2017, Der Einfluss der akustischen Wahrnehmung auf den Konsumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385469