Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT-A)

Titel: Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Wirksamkeit der  Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT-A)

Bachelorarbeit , 2016 , 56 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jasmin Duda (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Dialektisch-behaviorale Therapie auf die Wirksamkeit und Reduktion von selbstverletzendem Verhalten im Kindes- und Jugendalter zu überprüfen.
Im ersten Teil wird daher der Begriff des selbstverletzenden Verhaltens und das Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung näher beschrieben. Im zweiten Teil wird die DBT-A mit ihren Strukturen und ihren Zielen kurz benannt, wobei im Folgenden das Skillstraining näher skizziert wird. Im letzte Teil wurde mit Hilfe einer Literaturrecherche und den Einbezug eines Reviews von 6 Studien und, unter Berücksichtigung einer weiteren Studie festgestellt, dass die Dialektisch-behaviorale Therapie eine Reduktion von selbstverletzendem Verhalten erzielen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodisches Vorgehen
  • Selbstverletzendes Verhalten
    • Definition und Klassifikation von selbstverletzendem Verhalten
    • Störungsbilder und Erkrankungen
    • Ätiologie
    • Unterteilung von selbstverletzendem Verhalten nach Favazza und Rosenthal (1993)
    • Symptomatik
    • Methodik des selbstverletzenden Verhaltens
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
    • Definition und Klassifikation einer BPS
    • Ätiologie
    • Epidemiologie
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Pflegerische Schwerpunkte
  • Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)
    • Aufbau und Inhalte der DBT-A
  • Skillstraining
    • Was versteht man unter Skills und wie werden sie vermittelt?
    • Skillstraining unter ambulanten Bedingungen
      • Strukturelle Aspekte
    • Die fünf Module des Skillstrainings
    • Spannungskurve und Skills
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Resümee
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) bei der Reduktion von selbstverletzendem Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Arbeit beleuchtet zunächst das Phänomen des selbstverletzenden Verhaltens, einschließlich Definition, Klassifikation, Störungsbilder, Ätiologie und Methodik. Anschließend wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als relevantes Störungsbild näher betrachtet, wobei die Definition, Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und pflegewissenschaftlichen Schwerpunkte im Fokus stehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der DBT-A, insbesondere auf ihrem Aufbau, ihren Inhalten und dem Skillstraining.

  • Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter
  • Die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
  • Skillstraining in der DBT-A
  • Wirksamkeit der DBT bei der Reduktion von selbstverletzendem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des selbstverletzenden Verhaltens im Kindes- und Jugendalter ein und beschreibt die Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit. Das methodische Vorgehen wird im zweiten Kapitel erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem selbstverletzenden Verhalten, wobei Definition, Klassifikation, Störungsbilder, Ätiologie, Methodik und Symptomatik detailliert behandelt werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und beschreibt die Definition, Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und pflegewissenschaftlichen Schwerpunkte. Im fünften Kapitel wird die Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) vorgestellt und der Aufbau und die Inhalte der Therapie erläutert. Das sechste Kapitel widmet sich dem Skillstraining in der DBT-A, wobei die Definition, die Vermittlung von Skills und die fünf Module des Skilltrainings im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Selbstverletzendes Verhalten, Dialektisch-behaviorale Therapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Skillstraining, Adoleszenz, Kindes- und Jugendalter, Wirksamkeit, Reduktion.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT-A)
Note
2,0
Autor
Jasmin Duda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
56
Katalognummer
V385482
ISBN (eBook)
9783668602151
ISBN (Buch)
9783668602168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DBT-A
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Duda (Autor:in), 2016, Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT-A), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum