Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine optimale Nährstoffversorgung

Titel: Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine optimale Nährstoffversorgung

Bachelorarbeit , 2017 , 108 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Henning Backhaus (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff vegetarisch stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „belebend“. Bei der vegetarischen Ernährungsweise, die in Fachkreisen als ovo-lakto-vegetarische Ernährung bezeichnet wird, werden lediglich pflanzliche Lebensmittel sowie Erzeugnisse von lebenden Tieren wie Milch, Eier und Honig konsumiert. Auf Fleisch und Fisch wird dabei komplett verzichtet. Neben der ovo-lakto-vegetarischen gibt es weitere Gattungen der vegetarischen Ernährung, bei denen auf tierische Erzeugnisse teilweise bis gänzlich verzichtet wird. Darunter fallen die pescetarische, lakto-vegetarische, ovo-vegetarische und vegane Ernährungsformen. Die Veganer verzichten dabei auf sämtliche vom Tier stammende Lebensmittel und ernähren sich ausschließlich pflanzlich. Neben dem Verzicht auf Lebensmittel tierischer Herkunft meiden viele Veganer auch Produkte, bei deren Herstellung Bestandteile des Tieres zum Einsatz kommen, wie es beispielsweise bei Lederschuhen der Fall ist oder in Kosmetikprodukten der Fall sein kann. Die Gründe für eine vegane Ernährung können ethischen, religiösen, gesundheitlichen, weltanschaulichen und ökologischen, ökonomischen Ursprungs sein. Die ersten Formen der veganen Lebensweise lassen sich in den Lehren des griechischen Philosophen Pythagoras nachweisen, der an eine Seelenwanderung glaubte und deshalb Produkte von einem toten Organismus ablehnte. Der Prozentsatz der sich vegetarisch ernährenden Menschen, in Deutschland wird zurzeit auf 9 Prozent geschätzt. Bei den Veganern kommt eine Umfrage der Marktforschung SKOPOS auf circa 1,6 Prozent. Dass es bei Veganern zu Schwierigkeiten bezüglich der ausreichenden Zufuhr bestimmter Makro- und Mikronährstoffe kommen kann, belegen verschiedene Studien. Besonders im Fokus steht dabei das Vitamin B12.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Definition von Veganismus
    • 3.2 Entwicklung und Häufigkeit des Veganismus in Deutschland
    • 3.3 Motive für Veganismus
    • 3.4 Gesundheitliche Auswirkungen von veganer Ernährung
    • 3.5 Darstellung möglicher Nährstoffmängel
      • 3.5.1 Protein
      • 3.5.2 Omega-3-Fettsäuren
      • 3.5.3 Vitamin D (Calciferole)
      • 3.5.4 Vitamin B2 (Riboflavin)
      • 3.5.5 Vitamin B12 (Cobalamin)
      • 3.5.6 Kalzium
      • 3.5.7 Eisen
      • 3.5.8 Jod
      • 3.5.9 Zink
      • 3.5.10 Selen
    • 3.6 Ernährungsempfehlung für Veganer
    • 3.7 Darstellung empfehlenswerter Nahrungsergänzungsmittel für die Zielgruppe Veganer
      • 3.7.1 Vitamin B12 (Cobalamin)
      • 3.7.2 Vitamin D (Calciferole)
      • 3.7.3 Jod
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Auswahl und Beschreibung der Versuchsgruppe
    • 4.2 Beschreibung der Vorgehensweise in Bezug auf die Rekrutierung der Teilnehmer
    • 4.3 Entwicklung des Anamnese- und Fragebogens
    • 4.4 Entwicklung einer Vorlage für ein Ernährungsprotokoll
    • 4.5 Auswertung des Anamnese- und Fragebogens
    • 4.6 Beschreibung der Auswertung der Ernährungsprotokolle
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Darstellung allgemeiner Angaben zur Erhebung
      • 5.1.1 Lebensstil
      • 5.1.2 Krankheiten und Allergien
      • 5.1.3 Mahlzeiten und Ernährungsweise
      • 5.1.4 Nahrungsergänzungsmittel
      • 5.1.5 Gründe für vegane Ernährung
      • 5.1.6 Persönliches Umfeld
      • 5.1.7 Nährstoffmängel
      • 5.1.8 Auswirkungen veganer Ernährung
    • 5.2 Darstellung der Ergebnisse aus den Ernährungsprotokollen
    • 5.3 Vergleich der ermittelten Ergebnisse mit den Empfehlungen aus der Literatur in Bezug auf die optimale Ernährungsweise für Veganer
    • 5.4 Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen zur Bedarfsdeckung
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Bewertung der Ergebnisse
    • 6.2 Bewertung der eingesetzten Methodik
    • 6.3 Schlussfolgerung der Ergebnisse im Hinblick auf mögliche Ernährungsbetreuungsangebote
    • 6.4 Ausblick: Wie könnte sich der Trend veganer Ernährung entwickeln
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis analysiert das Ernährungsverhalten von Veganern, um die optimale Nährstoffversorgung dieser Personengruppe zu untersuchen. Ziel ist es, sowohl die Motivationsgründe für die Wahl einer veganen Ernährung als auch die potentiellen Nährstoffmängel zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Ernährungsweise zu entwickeln.

  • Definition und Entwicklung des Veganismus
  • Motivationsgründe für die Wahl einer veganen Ernährung
  • Mögliche Nährstoffmängel bei Veganern
  • Empfehlungen für eine optimale Nährstoffversorgung
  • Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bachelor-Thesis vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Veganismus. Hier werden die Definition des Veganismus, die Entwicklung und Häufigkeit in Deutschland, die Motivationsgründe, die gesundheitlichen Auswirkungen und potentielle Nährstoffmängel bei veganer Ernährung dargestellt. Empfehlungen für eine gesunde vegane Ernährung sowie die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln werden ebenfalls behandelt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die Auswahl und Beschreibung der Versuchsgruppe sowie die Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert und diskutiert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse bewertet, die Methodik reflektiert und die Schlussfolgerungen im Hinblick auf Ernährungsbetreuungsangebote gezogen. Der Ausblick beleuchtet die potenzielle Entwicklung des Trends veganer Ernährung.

Schlüsselwörter

Veganismus, Ernährungsverhalten, Nährstoffversorgung, Nährstoffmängel, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamin B12, Protein, Omega-3-Fettsäuren, Ernährungsempfehlungen, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine optimale Nährstoffversorgung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Henning Backhaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
108
Katalognummer
V385512
ISBN (eBook)
9783668689787
ISBN (Buch)
9783668689794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vegan Ernährung vitamine Verhalten Nährstoffe Versorgung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henning Backhaus (Autor:in), 2017, Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine optimale Nährstoffversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum