Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Möglichkeiten zur Unterstützung von SchülerInnen beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts

Title: Möglichkeiten zur Unterstützung von SchülerInnen beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts

Intermediate Examination Paper , 2017 , 12 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Max Köhler (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man den angedachten Beitrag des Faches Sport zur Bildung und Erziehung in der Grundschule im Berliner Rahmenlehrplan, so lässt sich zweifelsohne feststellen, dass Ziele bezüglich des Erwerbs von sprachlichen Kompetenzen, wenn überhaupt, nur peripher angesprochen und verfolgt werden. Beschränkt wird sich hierbei lediglich auf bekannt vage Äußerungen wie "Sachkompetenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler, indem sie grundlegende Bewegungsformen benennen" oder "Bewegungsbeschreibungen umsetzen".

Zum Erreichen dieser Standards ist die Verwendung von Fachsprache obligatorisch. Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann, ist Thema dieser Arbeit. Detaillierter ausgeführt, geht es um Möglichkeiten zur Unterstützung von SuS beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichtes. Ein handlungsleitendes Interesse lässt sich durch den geringen Umfang an bisher publizierten, praktisch umsetzbaren Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Sprachförderung im Sportunterricht und die Tatsache, dass ich als Lehrkraft mittelfristig weiterführend in diesem Unterrichtsfach tätig sein werde, ableiten.

Zunächst wird auf die Dokumentation und Reflexion der Unterrichtserfahrungen eingegangen. Anschließend werden daraus folgende Merkmale und Chancen der Sprachförderung des Sporttreibens und Bewegens im Allgemeinen und dem Sportunterricht im Speziellen in Verbindung zum Sprachenlernen thematisiert. Weiterführend kommt es zu den damit verbundenen Risiken. Abschließend wird im Fazit zusätzlich zu der empirischen Basis erneut eine persönliche Meinung punktuell Raum finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lerngruppenanalyse
    • 2.1 Allgemeine Lerngruppenanalyse
    • 2.2 Institutionelle Voraussetzungen
  • 3. Untersuchungspraxis im Schulbetrieb
  • 4. Evaluation
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachförderung im Sportunterricht und beleuchtet Möglichkeiten, die Schüler*innen beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts zu unterstützen. Die Analyse basiert auf persönlichen Unterrichtserfahrungen und untersucht die Bedeutung von Fachsprache im Sportunterricht, insbesondere in Hinblick auf den Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10.

  • Die Bedeutung von Fachsprache im Sportunterricht im Kontext des neuen Rahmenlehrplans
  • Die Analyse von Möglichkeiten zur Förderung des Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts
  • Die Dokumentation und Reflexion der persönlichen Unterrichtserfahrungen im Hinblick auf Sprachförderung
  • Die Bedeutung des Lehrers als Sprachvorbild und die Rolle von Visualisierung und Feedback im Spracherwerb
  • Die Analyse von Herausforderungen und Chancen der Sprachförderung im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der geringen Berücksichtigung von sprachlichen Kompetenzen im Sportunterricht im Kontext der Rahmenlehrpläne dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Lerngruppenanalyse, die sich auf zwei Gruppen von Schülern fokussiert: eine achte Klasse (LSEK1) und einen Q2-Kurs der Oberstufe (LSEK2). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Gruppen werden in Bezug auf ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihre Motivation im Sportunterricht beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der Untersuchungspraxis im Schulbetrieb. Der Autor beschreibt seinen Ansatz zur Sprachförderung im Sportunterricht, indem er auf die Wichtigkeit von Fachsprache, Visualisierung und Feedback eingeht. Die verwendeten Methoden und Prinzipien werden detailliert erläutert, sowie die Bedeutung von Lehrerhandeln als Sprachvorbild hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sprachförderung, Fachwortschatz, Sportunterricht, Rahmenlehrplan, Unterrichtserfahrungen, Visualisierung, Feedback, Sprachvorbild, kognitive Phasen, Schüleraktivität, Motivation, Komposita, Imperative, Lerngruppenanalyse, institutionelle Voraussetzungen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten zur Unterstützung von SchülerInnen beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts
Grade
2,5
Author
Max Köhler (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V385546
ISBN (eBook)
9783668604346
ISBN (Book)
9783668604353
Language
German
Tags
möglichkeiten unterstützung schülerinnen aufbau fachwortschatzes phasen sportunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Köhler (Author), 2017, Möglichkeiten zur Unterstützung von SchülerInnen beim systematischen Aufbau eines Fachwortschatzes in den kognitiven Phasen des Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint