Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Problemorientiertes Lernen an BS, BFS, FS. "Ökologischer Fußabdruck" und 11 weitere Praxismodule in Sozialkunde

Handlungsorientierte, lebensnahe Praxismodule für den Sozialkundeunterricht an Berufsschulen

Titre: Problemorientiertes Lernen an BS, BFS, FS. "Ökologischer Fußabdruck" und 11 weitere Praxismodule in Sozialkunde

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 33 Pages

Autor:in: Ronald Reifert (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Praxismodulen für den Sozialkundeunterricht an Berufsschulen in Sachen-Anhalt. Die Praxismodule orientieren sich am handlungsorientierten Unterricht, welcher die Entwicklung von beruflicher und persönlicher Handlungskompetenz erreichen soll.
Das Praxismodul „Ökologischer Fußabdruck“ wird detailliert erläutert. 11 weitere Praxismodule werden in Kurzform darstellt: Einkommen, Wahlzettel, Arbeitsgericht, Verhalten als Arbeitnehmer, Businessplan, Geldanlage, Sozialleistungen, Lebenslanges Lernen, Privatrechtliche Verträge, Globalisierung sowie Medien, Werbung, Manipulation.

Die Praxismodule haben einen Zeitumfang von 45 – 90 Minuten. Dadurch grenzen sie sich von den Lernsituationen ab. Allerdings sollen auch in den Praxismodulen realitätsbezogene Aufgaben und Problemstellungen mit einem Bezug zu sozialkundlichen Themen und basierend auf den Rahmenrichtlinien für Sozialkunde bearbeitet werden. Am Ende haben die Lernenden ein Handlungsprodukt erstellt. Ziel ist, dass die Schüler im Sinne einer vollständigen Handlung tätig werden.
Die Praxismodule werden immer inhaltlich eingebettet. So kann etwa das Praxismodul „Wahlzettel“ als Aufhänger dienen, um eher abstrakte Inhalte, wie etwas den Aufbau des politischen Systems der BRD zu vermitteln. Sozialkundliche Themen umfassen in den Ausbildungen, die ich unterrichte 40 (Altenpfleger) und 80 (Erzieher) Stunden. Einige der Praxismodule habe ich schon in meinem Unterricht durchgeführt und kann erste Erfahrungen dazu anführen. Andere wurden extra für diese Arbeit entwickelt und ich möchte sie in Zukunft im Unterricht erproben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Begründung
    • 2.1 Konstruktivistische Didaktik
      • 2.1.1 Grundannahmen konstruktivistischer Didaktik
      • 2.1.2 Handlungssteuernde Prozesse und Strukturen
    • 2.2 Problemorientiertes Lernen
      • 2.2.1 Merkmale und Durchführung von POL
      • 2.2.2 Umsetzung im Unterricht
      • 2.2.3 Beispiele und Nachteile für POL
    • 2.3 Rahmenrichtlinien Sachsen-Anhalt
      • 2.3.1 Kompetenzen
      • 2.3.2 Vollständige Handlung
      • 2.3.3 Lernfelder
      • 2.3.4 Lernsituationen
      • 2.3.5 Exemplarisches Lernen
      • 2.3.6 Rahmenrichtlinien Sozialkunde (BS, BFS, FS)
  • 3. Praxismodule
    • 3.1 Praxismodul „Ökologischer Fußabdruck“ - ausführliche Darstellung
    • 3.2 Übersicht Praxismodule - Kurzform
      • 3.2.1 Praxismodul Einkommen
      • 3.2.2 Praxismodul Wahlzettel
      • 3.2.3 Praxismodul Arbeitsgericht
      • 3.2.4 Praxismodul Verhalten als Arbeitnehmer
      • 3.2.5 Praxismodul Businessplan
      • 3.2.6 Praxismodul Geldanlage
      • 3.2.7 Praxismodul Sozialleistungen
      • 3.2.8 Praxismodul Lebenslanges Lernen
      • 3.2.9 Praxismodul Privatrechtliche Verträge
      • 3.2.10 Praxismodul Globalisierung
      • 3.2.11 Praxismodul Medien, Werbung, Manipulation
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Praxismodule für den Sozialkundeunterricht zu entwickeln. Die Module sind am handlungsorientierten Unterricht ausgerichtet und sollen die Entwicklung von beruflicher und persönlicher Handlungskompetenz fördern. Die Praxismodule umfassen jeweils 45 bis 90 Minuten und basieren auf realitätsbezogenen Aufgaben und Problemstellungen, die sich auf sozialkundliche Themen beziehen und auf den Rahmenrichtlinien für Sozialkunde aufbauen.

  • Entwicklung von handlungsorientierten Praxismodulen für den Sozialkundeunterricht
  • Förderung der Entwicklung von beruflicher und persönlicher Handlungskompetenz
  • Vermittlung von sozialkundlichen Themen durch praxisnahe Aufgaben und Problemstellungen
  • Anwendung der Rahmenrichtlinien für Sozialkunde in den Praxismodulen
  • Entwicklung von Handlungsprodukten als Lernziel für Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Fokus auf die Entwicklung von Praxismodulen für den Sozialkundeunterricht, die sich am handlungsorientierten Unterricht orientieren. Der Theorieteil beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze, darunter die konstruktivistische Didaktik und das Problemorientierte Lernen, sowie die Relevanz der Rahmenrichtlinien für Sozialkunde in Sachsen-Anhalt. Die Kapitel zu den Praxismodulen bieten detaillierte Beschreibungen und Übersichten zu einzelnen Modulen, wie zum Beispiel „Ökologischer Fußabdruck“ und „Wahlzettel“. Die Module sollen den Schüler*innen praxisnahe Lernerfahrungen und die Möglichkeit bieten, selbstständig Handlungsprodukte zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung von handlungsorientierten Praxismodulen für den Sozialkundeunterricht, basierend auf konstruktivistischer Didaktik, Problemorientiertem Lernen und den Rahmenrichtlinien für Sozialkunde in Sachsen-Anhalt. Zu den zentralen Themen gehören die Förderung von Handlungskompetenz, die Vermittlung von sozialkundlichen Inhalten durch praxisnahe Aufgaben, sowie die Entwicklung von Handlungsprodukten durch die Schüler*innen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Problemorientiertes Lernen an BS, BFS, FS. "Ökologischer Fußabdruck" und 11 weitere Praxismodule in Sozialkunde
Sous-titre
Handlungsorientierte, lebensnahe Praxismodule für den Sozialkundeunterricht an Berufsschulen
Auteur
Ronald Reifert (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
33
N° de catalogue
V385600
ISBN (ebook)
9783668629745
ISBN (Livre)
9783668629752
Langue
allemand
mots-clé
problemorientiertes lernen ökologischer fußabdruck praxismodule sozialkunde handlungsorientierte sozialkundeunterricht berufsschulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ronald Reifert (Auteur), 2015, Problemorientiertes Lernen an BS, BFS, FS. "Ökologischer Fußabdruck" und 11 weitere Praxismodule in Sozialkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385600
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint