Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die Förderung der Analysekompetenz im Fach Politik und Wirtschaft. Eine Unterrichtssequenz über die politische Kommunikation der Parteien in der BRD

Title: Die Förderung der Analysekompetenz im Fach Politik und Wirtschaft. Eine Unterrichtssequenz über die politische Kommunikation der Parteien in der BRD

Examination Thesis , 2016 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dominic Dehmel (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Demokratie wird durch eine Vielzahl an Wahlen auf den verschiedenen politischen Ebenen gekennzeichnet. Weil immer mehr Menschen nicht mehr zu den Wahlen gehen, stellen die Nichtwähler bei den Kommunalwahlen teilweise schon die Mehrheit. Liegt es an der Politikverdrossenheit oder an dem mangelnden Wissen über die politischen Prozesse? Wenn Unterrichtsthemen uninteressant sind, müssen sie für den Schüler motivierend und verständlich unterrichtet werden. Mit einem handlungsorientierten Unterricht kann man die Schüler motivieren und beeinflussen, sich auf das Thema einzulassen. Mit dem folgenden Zitat kann man deshalb sehr gut die im Rahmen der pädagogischen Facharbeit durchgeführten Unterrichtssequenz charakterisieren.

Indem Schülerinnen und Schüler Wahlplakate analysieren, schulen sie sowohl ihre politische Analyse- als auch ihre Urteilsfähigkeit. Die Schüler müssen analysieren, warum jemand sich nicht von den Wahlzielen der Parteien angesprochen fühlt und warum die Parteien im Wahlkampf, im Rahmen der politischen Kommunikation, unter anderem durch Wahlplakate, die Chance haben diese Nichtbeteiligung an Wahlen zu verhindern.
Die Zeiten von Koalitionen mit nur zwei Parteien scheinen zunehmend schwerer zu werden, was man unter anderem auch in Rheinland-Pfalz beobachten kann. Doch auch die Kommunalwahlen in Hessen standen im März 2016 an, weshalb die Unterrichtssequenz durchgeführt werden soll. Die pädagogische Facharbeit wird im Modul „Die Lehr- und Lernkultur innovativ gestalten“ (LLG) geschrieben, sodass eine Verknüpfung mit dem direkten unmittelbaren Lebensweltbezug für die Schüler im Sinne der Schülerorientierung, Schüleraktivierung und Motivation im Fokus steht und die Unterrichtssequenz kennzeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Planung.
    • 2.1. Sachanalyse und Begründung des Themas.
    • 2.2. Lerngruppenbeschreibung und Lernausgangslage
      • 2.2.1.Lerngruppenbeschreibung und äußere Rahmenbedingungen
      • 2.2.2.Lernausgangslage des fachlichen Wissen und Könnens
    • 2.3. Didaktische Überlegungen....
      • 2.3.1.Exemplarisches Lernen.
      • 2.3.2.Handlungsorientierung
      • 2.3.3.Wissenschaftsorientierung..
      • 2.3.4.Problemorientierung
    • 2.4. Methodische Überlegungen.
    • 2.5. Kompetenz- und Zielformulierung der Unterrichtssequenz.
  • 3. Durchführung.
    • 3.1. Überblick über die Unterrichtssequenz..
    • 3.2. Erste ausgewählte Stunde: Der Galeriegang...
      • 3.2.1.Planung der ersten ausgewählten Stunde...
      • 3.2.2.Durchführung und Reflexion der ersten ausgewählten Stunde
    • 3.3. Zweite ausgewählte Stunde: Wahlplakate der Bundestagswahl 2013.
      • 3.3.1.Planung der zweiten ausgewählten Stunde...
      • 3.3.2.Durchführung und Reflexion der zweiten ausgewählten Stunde
  • 4. Evaluation und Gesamtreflexion
  • 5. Literatur......
    • 5.1. Monografien
    • 5.2. Sammelbände….
    • 5.3. Internetquellen.
    • 5.4. Unterrichtsmaterialien
  • 6. Anhang.
    • 6.1. M1 Fragebogen (Auswertung) ..
    • 6.2. Advance Organizer.
    • 6.3. Die Parteiensteckbriefe im Vergleich
    • 6.4. Wahlplakatanalyse (Lerntempoduett).
    • 6.5. Parteien Lernplakate ......
    • 6.6. Parteien Wahlplakate.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese pädagogische Facharbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Politik und Wirtschaft zu entwickeln, die die Analysekompetenz von Wahlplakaten fördert. Dabei soll die politische Kommunikation von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland näher betrachtet und die Schüler befähigt werden, politische Botschaften auf Wahlplakaten zu erkennen und zu interpretieren.

  • Analyse von Wahlplakaten als Instrument der politischen Kommunikation
  • Förderung der Analysekompetenz von Schülern
  • Vermittlung von Wissen über die politischen Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
  • Steigerung des politischen Bewusstseins und der Partizipation
  • Einbezug aktueller Ereignisse und Beispiele aus der Lebenswelt der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der politischen Kommunikation von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt die Relevanz der Analyse von Wahlplakaten für die politische Bildung heraus. Kapitel Zwei befasst sich mit der Planung der Unterrichtssequenz und beinhaltet Aspekte wie die Sachanalyse, die Lerngruppenbeschreibung, didaktische Überlegungen, methodische Ansätze und die Formulierung von Kompetenzzielen. Kapitel Drei beschreibt die Durchführung der Unterrichtssequenz, wobei zwei ausgewählte Stunden im Detail beleuchtet werden. Hierbei werden die Planung, Durchführung und Reflexion der jeweiligen Stunden dargestellt.

Schlüsselwörter

Politische Kommunikation, Wahlplakate, Analysekompetenz, Parteienlandschaft, Bundesrepublik Deutschland, Unterrichtssequenz, Politik und Wirtschaft, Jahrgangsstufe 8, Wahlkampf, Lebensweltbezug, Partizipation.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Förderung der Analysekompetenz im Fach Politik und Wirtschaft. Eine Unterrichtssequenz über die politische Kommunikation der Parteien in der BRD
College
Studienseminar für Gymnasien Marburg
Grade
2,0
Author
Dominic Dehmel (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V385648
ISBN (eBook)
9783668600379
ISBN (Book)
9783668600386
Language
German
Tags
PoWi Analysekompetenz Wahlplakate Examen Urteilsbildung Bundestagswahl Wahl Plakate Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominic Dehmel (Author), 2016, Die Förderung der Analysekompetenz im Fach Politik und Wirtschaft. Eine Unterrichtssequenz über die politische Kommunikation der Parteien in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385648
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint