Als fester Bestandteil der Revolutionsliteratur darf Thomas Paines erstes bedeutendes Werk "Common Sense" von 1776, in keiner historiographischen Darstellung des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs während der Amerikanischen Revolution fehlen. Bezüglich der Auswirkungen auf die amerikanische Bevölkerung, sowie im weiteren Verlauf die amerikanische Nationsbildung, herrscht jedoch bis heute Uneinigkeit.
Diese Forschungsarbeit wird, den gesamthistorisch-gesellschaftlichen und biographischen Kontext des Autors Thomas Paine darstellend, versuchen, die maßgeblichen Einflüsse des Werks darzustellen, um so erfassen zu können, auf welche Art seine Gedanken und Weltanschauungen auf die Gesellschaft einwirken konnten. "Common Sense", also gesunder Menschenverstand, war der erste amerikanische Bestseller, der die radikalsten Ideen seiner Zeit vermittelte. Welche Mittel und Inhalte verfolgte es zu welchem Ziel und was machte es so erfolgreich? Dies zu hinterfragen ist notwendig, um schließlich seine Auswirkungen im Prozess der Amerikanischen Revolution interpretieren zu können
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Historischer Kontext
- Hintergründe zu Common Sense
- Biographischer Kontext
- Gesellschaftlicher Kontext
- Aktuelle Forschungsdiskussion
- Common Sense
- Einflüsse
- Stilistische Mittel
- Argumentationslinien
- Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht Thomas Paines "Common Sense" (1776) im Kontext der Amerikanischen Revolution. Ziel ist es, die Einflüsse des Werkes auf die amerikanische Bevölkerung und die Nationsbildung zu analysieren. Dabei werden der historische, gesellschaftliche und biographische Kontext berücksichtigt, um die Wirkung von Paines Ideen auf die Gesellschaft zu verstehen.
- Der Einfluss von Thomas Paines "Common Sense" auf die Amerikanische Revolution
- Der biographische Kontext Thomas Paines und dessen Einfluss auf sein Werk
- Der gesellschaftliche Kontext von "Common Sense" und die sozialen Strukturen der Zeit
- Die Argumentationslinien und stilistischen Mittel in "Common Sense"
- Die aktuelle Forschungsdiskussion um die Auswirkungen von "Common Sense"
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Thomas Paines "Common Sense" für die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung und beleuchtet die bis heute andauernde Debatte um seine Auswirkungen auf die amerikanische Bevölkerung und die Nationsbildung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen, gesellschaftlichen und biographischen Kontextes, um die Einflüsse des Werkes und die Wirkung seiner Ideen zu verstehen.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund der Entstehung von "Common Sense". Es zeigt den sich zuspitzenden Konflikt zwischen den amerikanischen Kolonien und Großbritannien nach dem Siebenjährigen Krieg (1763), geprägt von wachsender Unzufriedenheit über die britische Kolonial- und Steuerpolitik. Ereignisse wie der Tea Act von 1775 und die Kämpfe bei Lexington und Concord im April 1775 werden als entscheidende Eskalationsschritte dargestellt, die den Weg zur Unabhängigkeitserklärung ebneten. Das Kapitel betont die antagonistischen Spannungen und den sich unausweichlich entwickelnden Konflikt.
Hintergründe zu Common Sense: Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse auf "Common Sense", sowohl aus dem biographischen Kontext Thomas Paines als auch aus dem gesellschaftlichen Kontext der Zeit. Der biographische Teil beleuchtet Paines Leben, seine frühen Erfahrungen, seinen Werdegang und seine intellektuelle Entwicklung, die zu seiner radikalen Sichtweise beitrugen. Der gesellschaftliche Teil befasst sich mit den sozialen Strukturen der amerikanischen Kolonien und den latent vorhandenen sozialen Komponenten, auf die "Common Sense" einwirken konnte.
Schlüsselwörter
Amerikanische Revolution, Thomas Paine, Common Sense, Unabhängigkeitskrieg, gesellschaftlicher Kontext, biographischer Kontext, Aufklärung, amerikanische Nationsbildung, ideologische Einflüsse, politische Schriften.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Paines "Common Sense"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Thomas Paines "Common Sense". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von "Common Sense" auf die Amerikanische Revolution und die amerikanische Nationsbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkung, Historischer Kontext, Hintergründe zu Common Sense (Biographischer Kontext und Gesellschaftlicher Kontext), Aktuelle Forschungsdiskussion, Common Sense (Einflüsse, Stilistische Mittel, Argumentationslinien), Auswirkungen und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Thomas Paines "Common Sense" (1776) auf die amerikanische Bevölkerung und die Nationsbildung während der Amerikanischen Revolution. Dabei werden der historische, gesellschaftliche und biographische Kontext berücksichtigt, um die Wirkung von Paines Ideen zu verstehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss von "Common Sense" auf die Amerikanische Revolution; der biographische Kontext Thomas Paines und dessen Einfluss auf sein Werk; der gesellschaftliche Kontext von "Common Sense" und die sozialen Strukturen der Zeit; die Argumentationslinien und stilistischen Mittel in "Common Sense"; und die aktuelle Forschungsdiskussion um die Auswirkungen von "Common Sense".
Was wird im Kapitel "Historischer Kontext" behandelt?
Das Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund der Entstehung von "Common Sense", den Konflikt zwischen den amerikanischen Kolonien und Großbritannien nach dem Siebenjährigen Krieg, geprägt von Unzufriedenheit über die britische Politik. Ereignisse wie der Tea Act und die Kämpfe bei Lexington und Concord werden als Eskalationsschritte dargestellt, die zur Unabhängigkeitserklärung führten.
Was wird im Kapitel "Hintergründe zu Common Sense" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse auf "Common Sense" aus dem biographischen Kontext Thomas Paines (seine Lebensgeschichte und intellektuelle Entwicklung) und dem gesellschaftlichen Kontext der amerikanischen Kolonien (soziale Strukturen und latente soziale Komponenten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanische Revolution, Thomas Paine, Common Sense, Unabhängigkeitskrieg, gesellschaftlicher Kontext, biographischer Kontext, Aufklärung, amerikanische Nationsbildung, ideologische Einflüsse, politische Schriften.
- Citation du texte
- Sabrina Zimmermann (Auteur), 2015, Thomas Paines "Common Sense" und seine Auswirkungen auf die amerikanische Bevölkerung im soziologisch-ethischen Kontext während des Unabhängigkeitskriegs 1776, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385650