Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Thomas S. Kuhns Theorie der Entwicklung der Wissenschaft und Jean Piagets genetische Erkenntnistheorie als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell?

Title: Thomas S. Kuhns Theorie der Entwicklung der Wissenschaft und Jean Piagets genetische Erkenntnistheorie als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell?

Bachelor Thesis , 2011 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Peter Reelmann (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat das Ziel, zu untersuchen, inwieweit eine Zusammenfassung der Theorien von Thomas Samuel Kuhn über die Entwicklung der Wissenschaft sowie die genetische Erkenntnistheorie von Jean Piaget als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell dienen könnte. Ein solcher Gedanke ist naheliegend, da sowohl Kuhn als auch Piaget ihre Theorien über die Entwicklungsprozesse von Erkenntnis in Form von genetischen Strukturmodellen beschreiben, die untereinander gewisse Parallelen aufweisen.

Piaget stellt in seiner Theorie dabei auf die Kernprozesse der individuellen Erkenntnisentwicklung ab, wie sie bei jedem Menschen, unabhängig von sozialen und kulturellen Einflüssen, ablaufen. Kuhn beschreibt die Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen als einen hingegen stark von sozialen Einflüssen geprägten Vorgang. Allerdings bestehen diese Einflüsse nur innerhalb der Gemeinschaft der Wissenschaftler und nicht zwischen der Wissenschaft an sich und der jeweiligen Gesellschaft, in die sie eingebettet ist. Eine Zusammenführung der beiden Theorien als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Bildungsmodells wäre nun in der Form vorstellbar, dass Kuhns Theorie den äußeren und Piagets Theorie den inneren Rahmen eines solchen Modells bildet, sozusagen als eine Essenz aus der Synthese von Kuhns externer und Piagets interner Erkenntnistheorie.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher neben einer Darstellung der beiden Theorien insbesondere auf deren Vergleich und der Identifikation von Analogien und Widersprüchen. Nur wenn hinreichend viele und grundlegende Analogien bestehen,
und mögliche Gegensätze eine gemeinsame Basis nicht ausschließen, kann nach ein solches Modell entwickelt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass sich aus den einzelnen Theorien bereits hinreichend gute Rückschlüsse
für die Pädagogik ziehen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kuhns Theorie von der Entwicklung der Wissenschaft
    • 2.1. Methodischer Ausgangspunkt
    • 2.2. Zentrale Begriffe
      • 2.2.1. Paradigma
      • 2.2.2. Wissenschaftlergemeinschaft
    • 2.3. Ablaufmodell der Wissenschaftsentwicklung
      • 2.3.1. Vornormale bzw. Vorparadigmatische Phase
      • 2.3.2. Normale Wissenschaft
      • 2.3.3. Anomalien
      • 2.3.4. Krise
      • 2.3.5. Wissenschaftliche Revolution
      • 2.3.6. Rückkehr zur normalen Wissenschaft
    • 2.4. Wesentliche Thesen der Kuhnschen Theorie
      • 2.4.1. Die Abhängigkeit von der Geschichtsschreibung
      • 2.4.2. Das dogmatische Element der Normalwissenschaften
      • 2.4.3. Abkehr vom Methodenzwang
      • 2.4.4. Wissenschaftssoziologische Elemente als Bestandteile der Wissenschaftsphilosophie
      • 2.4.5. Inkommensurabilität
    • 2.5. Wissenschaftlicher Fortschritt in der Kuhnschen Theorie
  • 3. Piagets genetische Erkenntnistheorie
    • 3.1 Methodischer Ausgangspunkt
    • 3.2. Piagets Stufen der Psychogenese
      • 3.2.1. Die sensomotorische Phase
      • 3.2.2. Die präoperationale Phase
      • 3.2.3. Die konkretoperationale Phase
      • 3.2.4. Die formaloperationale Phase
    • 3.3. Zentrale Begriffe
      • 3.3.1. Schemata und Operationen
      • 3.3.2. Strukturen
      • 3.3.3. Assimilation und Akkommodation
      • 3.3.4. Äquilibration
  • 4. Analogien und Gegensätze der Theorien
    • 4.1. Analogien in beiden Theorien
      • 4.1.1. Analogien beim methodischen Ausgangspunkt
      • 4.1.2. Analogien bei den Grundbegriffen
      • 4.1.3. Analogien in der Entwicklung
    • 4.2. Unterschiede und Gegensätze der Theorien
      • 4.2.1. Unterschiede beim methodischen Ausgangspunkt
      • 4.2.2. Unterschiede bei zentralen Begriffen
      • 4.2.3. Ungleichgewichte und Krisen als Brüche in der Entwicklung
      • 4.2.4. Der Fortschrittsgedanke bei Kuhn und Piaget
      • 4.2.5. Die Bedeutung des Experiments
  • 5. Pädagogische Implikationen der Theorien
  • 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Theorien von Thomas Samuel Kuhn über die Entwicklung der Wissenschaft und die genetische Erkenntnistheorie von Jean Piaget eine gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell bieten können. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Theorien zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu identifizieren. Dabei soll untersucht werden, ob hinreichende Analogien zwischen den Theorien bestehen und ob mögliche Gegensätze eine gemeinsame Basis für ein Bildungsmodell nicht ausschließen.

  • Entwicklungsprozesse von Erkenntnis
  • Genetische Strukturmodelle
  • Individuelle Erkenntnisentwicklung
  • Soziale Einflüsse auf die Wissenschaftsentwicklung
  • Analogien und Widersprüche zwischen den Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Theorie von Thomas Kuhn über die Entwicklung der Wissenschaft vorgestellt. Es werden der methodische Ausgangspunkt, zentrale Begriffe, das Ablaufmodell der Wissenschaftsentwicklung und die wesentlichen Thesen der Theorie erläutert. Abschließend wird Kuhns Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der genetischen Erkenntnistheorie von Jean Piaget. Es werden der methodische Ausgangspunkt, das Stufenmodell der Intelligenzentwicklung und die zentralen Begriffe seiner Theorie erläutert.

Im vierten Kapitel werden die beiden Theorien miteinander verglichen. Es werden Analogien in Bezug auf den methodischen Ausgangspunkt, die Grundbegriffe und die Entwicklungsprozesse sowie Unterschiede und Gegensätze in den jeweiligen Ansätzen identifiziert.

Das fünfte Kapitel diskutiert die pädagogischen Implikationen der beiden Theorien. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Theorien von Thomas S. Kuhn und Jean Piaget, die sich mit der Entwicklung von Erkenntnis befassen. Die Arbeit analysiert die beiden Theorien und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen. Dabei werden zentrale Begriffe wie Paradigma, wissenschaftliche Revolution, Schemata, Operationen, Assimilation und Akkommodation erläutert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die beiden Theorien eine gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell bieten können.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas S. Kuhns Theorie der Entwicklung der Wissenschaft und Jean Piagets genetische Erkenntnistheorie als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,7
Author
Peter Reelmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
58
Catalog Number
V385661
ISBN (eBook)
9783668612242
ISBN (Book)
9783668612259
Language
German
Tags
Thomas Kuhn Jean Piaget Bildungsmodell Erkenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Reelmann (Author), 2011, Thomas S. Kuhns Theorie der Entwicklung der Wissenschaft und Jean Piagets genetische Erkenntnistheorie als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385661
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint