Insbesondere Ereignisse wie zum Beispiel die unerwartete Absenkung der ThyssenKrupp AG Unternehmensanleihe durch die Ratingagentur Standard & Poor’s am 21. Februar 2003 um zwei Stufen auf Non-Investment Grade und die damit einhergehenden starken Kursverluste am Veröffentlichungstag reflektieren die Macht der Ratingagenturen. Das gilt vor allem dann, wenn institutionelle Marktteilnehmer, unabhängig von der eigenen Beurteilung, die Wertpapiere aufgrund einer Herabsetzung des Investment Grade abstoßen müssen. Mit einem guten Rating steigt hingegen das Ansehen bei Investoren und Kreditgebern, aber auch bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Ratings sind in Anbetracht einer Vielzahl von bedeutenden Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren stark in den Fokus gerückt und haben sich längst zu einem grundlegenden Funktionsparameter der Finanzmärkte entwickelt.
Unabhängig ob Kredit- oder Kapitalmarktfinanzierung, das Rating für die Kapitalbeschaffung ist unabdinglich. Während sich bei der Finanzierung über Bankkredite jedes Unternehmen nach Basel II, dem Eigenkapitalstandard der Banken, einem Rating unterziehen muss, fordern die Investoren im Rahmen einer Kapitalmarktfinanzierung ebenfalls ein Rating. Somit hat sowohl das interne Rating durch Banken als auch das externe Rating durch Ratingagenturen Auswirkungen auf das Controlling. Vor diesem Hintergrund ist die Integration einer ratingorientierten Unternehmenssteuerung im Unternehmen erforderlich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die wesentlichen Anforderungen und Schnittstellen eines ratingorientierten Steuerungssystems aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Ratings und Controllings
- Begriffsdefinition des Controllings
- Rating
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Ratingverfahren
- Ratingdurchführung
- Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung
- Controlling als Informationslieferant
- Informationsversorgung
- Kommunikation
- Controlling als Bewertungsobjekt
- Informationserfassung und -verarbeitung
- Planung
- Steuerung und Kontrolle
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Ziel ist es, die wesentlichen Anforderungen und Schnittstellen eines ratingorientierten Steuerungssystems aufzuzeigen und die verschiedenen Auswirkungen auf das Controlling zu untersuchen. Die Arbeit strebt die Entwicklung eines Steuerungskonzepts an, welches den Anforderungen der Banken und Ratingagenturen gerecht wird.
- Die Bedeutung von Ratings für die Kapitalbeschaffung
- Die Auswirkungen von Ratings auf das interne und externe Controlling
- Die Rolle des Controllings als Informationslieferant und Bewertungsobjekt
- Die Anforderungen einer ratingorientierten Unternehmenssteuerung
- Die Entwicklung eines Steuerungskonzepts zur Optimierung der Ratingperformance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Ratings für Unternehmen. Es beleuchtet die Bedeutung von Ratings im Kontext der Finanzmärkte und der Kapitalbeschaffung.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Ratings und Controllings. Es definiert den Begriff des Controllings und skizziert dessen Rolle im Managementprozess. Des Weiteren wird die Definition des Ratings erläutert und die verschiedenen Ratingverfahren und deren Durchführung vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung. Es analysiert die Rolle des Controllings als Informationslieferant und Bewertungsobjekt. Dabei werden die Themen Informationsversorgung, Kommunikation, Informationserfassung, -verarbeitung, Planung, Steuerung und Kontrolle näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rating, Controlling, Unternehmenssteuerung, Finanzmärkte, Kapitalbeschaffung, Informationsversorgung, Kommunikation, Planung, Steuerung, Kontrolle, Ratingagenturen, Basel II.
- Quote paper
- Philip Unrein (Author), 2016, Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385672