Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Die deutsche Liberalisierungspolitik der Prostitution. Abkehr vom "Modell Deutschland" oder "Modell Deutschland 2.0"?

Title: Die deutsche Liberalisierungspolitik der Prostitution. Abkehr vom "Modell Deutschland" oder "Modell Deutschland 2.0"?

Seminar Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Maximilian Hohenstedt (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das 2002 in Kraft getretene Prostitutionsgesetz stellte eine Zäsur in der deutschen Rechtsgeschichte dar und hatte weitreichende Ambitionen und Konsequenzen. Es war eine Zäsur, da somit die Prostitution in Deutschland zumindest rechtlich anerkannt wurde. Es war eine Zäsur, da es im moralpolitisch eher reformunfreudigen Deutschland gelang, eine weitreichende Wende in der staatlichen Regulierung sexueller Interaktion seiner Bürger herbeizuführen.

Diese von der rot-grünen Koalition in Kauf genommene Verschiebung einer endgültigen Regelung, in welcher die rechtliche und soziale Gleichstellung von Prostituierten mit einer adäquaten gewerberechtlichen Neuordnung im Sinne der avisierten Ziele zusammenfällt, soll durch den nun in der Großen Koalition Anfang 2015 beschlossenen Kompromiß sein (vorläufiges) Ende finden. Damit zeigt sich die erfolgreiche Implementierung eines moralpolitischen Gesetzes durch inkrementelle Lösungen unter Aushebelung und Umgehung potentieller Vetospieler.

Die zentrale These dieser Arbeit lautet: Wieso kam es nach 2005 unter den neuen CDU-geführten Regierungen unter Merkel nicht zu einem Schwenk hin zum „Modell Schweden“?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemata des deutschen Regierungssystems - Hypothesengenerierung ..
    • Hypothese 1: „Wadenbeißer-These“
    • Hypothese 2: „Ad-acta-These“
    • Hypothese 3: „Stabilitäts-These“
  • Fazit
  • Quellen & Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe, warum es nach 2005 unter den neuen CDU-geführten Regierungen unter Merkel nicht zu einem Schwenk hin zum „Modell Schweden" in Bezug auf die Prostitutionsregulierung kam. Die Arbeit setzt sich mit dem deutschen Regierungssystem auseinander und beleuchtet die Rolle von großen und kleinen Parteien sowie dem Medianwähler in der Gestaltung von moralpolitischen Themen wie der Prostitution.

  • Die Rolle des Medianwählers in der moralpolitischen Agendasetzung
  • Der Einfluss von kleinen Parteien auf die Gesetzgebung
  • Der Vergleich der Prostitutionsregulierung in Deutschland mit dem „Modell Schweden“
  • Die Bedeutung von institutionellen und individuellen Handlungslogiken
  • Die Analyse der Gesetzimplementation des Prostitutionsgesetzes von 2002

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Prostitutionsgesetz von 2002 als Zäsur in der deutschen Rechtsgeschichte dar und beleuchtet dessen weitreichende Ambitionen und Konsequenzen.
  • Systemata des deutschen Regierungssystems – Hypothesengenerierung: Dieses Kapitel stellt die Frage nach den Gründen für die Nicht-Implementierung eines abolitionistischen Regimes in Bezug auf Prostitution in Deutschland. Hierzu werden Hypothesen formuliert, die die Handlungslogiken von Parteien und dem Medianwähler im Fokus haben.
  • Hypothese 1: „Wadenbeißer-These": Diese Hypothese geht davon aus, dass kleine Parteien einen wesentlichen Einfluss auf die moralpolitische Agendasetzung haben und entweder innerhalb der Regierung oder in der Opposition auf ein schärferes Profil in Bezug auf liberale Gesetzgebung (Bündnis 90/Die Grünen, Linkspartei (PDS), FDP) oder die Wahrung christlich-moralischer Traditionen (CSU) drängen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Prostitutionsregulierung in Deutschland, dem Medianwählermodell, dem Vetospieleransatz, dem Blockade- und Politikverflechtungsthese, dem moralpolitischen Agendasetzungsdruck, dem abolitionistischen Regime, dem „Modell Schweden“ und dem Einfluss von kleinen Parteien auf die Gesetzgebung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Liberalisierungspolitik der Prostitution. Abkehr vom "Modell Deutschland" oder "Modell Deutschland 2.0"?
College
LMU Munich  (GSI)
Course
Moralpolitik in Europa
Grade
1,5
Author
Maximilian Hohenstedt (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V385711
ISBN (eBook)
9783668607576
ISBN (Book)
9783668607583
Language
German
Tags
Prostitution Regulierung Prostitutionsregime Liberalisierung Politik Moralpolitik Drogen Schußwaffen Abtreibung Homosexualität Modell Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Hohenstedt (Author), 2015, Die deutsche Liberalisierungspolitik der Prostitution. Abkehr vom "Modell Deutschland" oder "Modell Deutschland 2.0"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint