In dieser Arbeit sollen die Veränderungen der Warenstruktur des deutschen Außenhandels innerhalb der Jahre 1929 und 1939 dargestellt werden. Dazu gehe ich zunächst auf die wirtschaftliche Situation Deutschlands Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre ein. Das anschließende Kapitel wird sich mit der Import- bzw. Exportstruktur im Allgemeinen auseinandersetzen. Hier soll vor allem gezeigt werden, was den deutschen Außenhandel ausmachte und welche Probleme sich infolge der Weltwirtschaftskrise abzeichneten. Weiter werden die vier Hauptgruppen des Außenhandels genauer betrachtet, also Nahrungsmittel, Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren. Dabei soll die Entwicklung der Warenstruktur bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges im Vordergrund stehen: Wie verändert sich die Warenstruktur? Und Warum? An dieser Stelle wird einerseits der Einfluss der Politik der Nationalsozialisten zu klären sein, andererseits welche Faktoren außerdem für die Veränderungen verantwortlich zu machen sind. Zum Schluss werde ich eine kurze Zusammenfassung geben und versuchen, offen gebliebene Fragen zu formulieren. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass Literatur zu diesem Thema nur sehr spärlich vorhanden ist. Ich werde mich daher vor allem auf Höpfners Werk „Der deutsche Außenhandel 1900-1945: Änderungen in der Waren- und Regionalstruktur.“ beziehen. Ebenso wie Höpfner möchte ich mich vor allem auf die anteilsmäßige Veränderung der Warenstruktur konzentrieren. Allerdings werde ich versuchen, diese immer in Beziehung zu einer möglichen Veränderung der Preise zu setzen. Auch auf mengenmäßige Verschiebungen innerhalb der Hauptgruppen soll geachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage
- Allgemeine Betrachtung der Import- und Exportstruktur
- Import
- Export
- Die Betrachtung der Hauptgruppen
- Nahrungsmittel
- Import
- Export
- Rohstoffe
- Import
- Export
- Halbwaren
- Import
- Export
- Fertigwaren
- Import
- Export
- Nahrungsmittel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Warenstruktur des deutschen Außenhandels zwischen 1929 und 1939. Sie untersucht die wirtschaftliche Situation Deutschlands in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, analysiert die Import- und Exportstruktur und beleuchtet die Entwicklung der vier Hauptgruppen des Außenhandels – Nahrungsmittel, Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren. Dabei werden die Ursachen für die Veränderungen der Warenstruktur untersucht, insbesondere der Einfluss der nationalsozialistischen Politik und weiterer relevanter Faktoren.
- Die wirtschaftliche Situation Deutschlands in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren.
- Die Import- und Exportstruktur Deutschlands im Allgemeinen.
- Die Entwicklung der Warenstruktur in den vier Hauptgruppen des Außenhandels.
- Der Einfluss der Politik der Nationalsozialisten auf die Warenstruktur.
- Weitere Faktoren, die die Veränderungen der Warenstruktur beeinflusst haben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Veränderungen der Warenstruktur des deutschen Außenhandels zwischen 1929 und 1939 vor und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
- Die Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Situation Deutschlands in den späten 1920er Jahren und Anfang der 1930er Jahre, die von der Wiedererlangung der handelspolitischen Souveränität und einem weltwirtschaftlichen Aufschwung geprägt war. Es werden die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf den deutschen Außenhandel, wie Protektionismus, Devisenzwangswirtschaft und die Bedeutung von Reparationen, beleuchtet.
- Allgemeine Betrachtung der Import- und Exportstruktur: Dieses Kapitel untersucht die Struktur des deutschen Imports und Exports, wobei die wichtigsten Warengruppen im Fokus stehen. Es analysiert den hohen Anteil von Rohstoffen am Gesamtimport und die Bedeutung von Fertigwaren für den deutschen Export.
- Die Betrachtung der Hauptgruppen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der vier Hauptgruppen des Außenhandels: Nahrungsmittel, Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren. Es untersucht die Veränderungen der Warenstruktur innerhalb jeder Gruppe und die zugrundeliegenden Ursachen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des deutschen Außenhandels in der Zeit zwischen 1929 und 1939. Schlüsselbegriffe sind: Warenstruktur, Import, Export, Nahrungsmittel, Rohstoffe, Halbwaren, Fertigwaren, Protektionismus, Devisenzwangswirtschaft, Autarkisierungspolitik, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus.
- Citation du texte
- Catrin Nähr (Auteur), 2002, Die Veränderungen der Warenstruktur des deutschen Außenhandels 1929-1939, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38573