Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) GBI I 2015/22, welches aufgrund der EU-Bilanzrichtlinie vom 26.06.2013 eingeführt wurde, hatte eine der umfangreichsten Novellierungen zur Folge. Die Richtlinie 2013/34/EU ist nicht nur eine Neufassung, sondern auch eine Zusammenführung der 4. (Rechnungslegung des Jahresabschlusses) und 7. Bilanzrichtlinie (Konzernabschluss). Das RÄG 2014 bringt sowohl eine Harmonisierung der Bilanzvorschriften der einzelnen Mitgliedsstaaten, wie auch eine Annäherung an das Steuerrecht mit sich. Ebenso soll es eine Erleichterung für Klein- und Mittelbetriebe schaffen.
In dieser Masterarbeit wird auf das Thema der Bewertung der Schulden und die Änderungen eingegangen, welche das RÄG 2014 mit sich bringt. Die Arbeit setzt sich mit den Verbindlichkeiten und den Rückstellungen auseinander und geht auf die Situation vor und nach dem RÄG 2014, welches für alle Geschäftsjahre nach dem 31.12.2015 schlagend wurde und somit 2016 das erste Mal zur Anwendung kam, ein. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischem dem UGB und IFRS gezogen um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erläutern. Ebenso werden die Vor- und Nachteile beider Rechnungslegungsstandards dargestellt. Des Weiteren sollen die Wahlrechte, die bilanzpolitischen Spielräume und die ungeklärten Sachverhalte im Zusammenhang mit der Erst- und Folgebewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen aufgezeigt werden.
Die Arbeit richtet sich an Bilanzierende, SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, UnternehmerInnen und VersicherungsmathematikerInnern, da für die Arbeit der genannten Gruppen die Änderungen großen Einfluss haben. Die genannten Gruppen wurden ebenso als ExpertInnen für den empirischen Teil, welcher anhand qualitativer Forschung ausgearbeitet wurde, herangezogen, um einen guten Gesamtüberblick zu verschaffen und alle Bereiche möglichst gut abdecken zu können. Sowohl der theoretische als auch der empirische Teil stellen einen umfassenden Einblick und Erkenntnisse über die aktuelle Gesetzeslage sowie die Wahlrechte dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Ausgangssituation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Forschungsfragen
- 1.4. Methodische Vorgehensweise
- 1.5. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise bei der Literaturrecherche
- 2. Begriff der Schulden
- 2.1. Allgemein
- 2.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 2.3. Abgrenzung und Definition im UGB Bilanzrecht
- 2.3.1. Allgemein
- 2.3.2. Rückstellungen
- 2.3.3. Verbindlichkeiten
- 2.4. Abgrenzung und Definition im IFRS Bilanzrecht
- 3. Die Bilanzierung der Schulden
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Ansatz und Bewertung im UGB Bilanzrecht
- 3.2.1. Allgemein
- 3.2.2. Verbindlichkeiten
- 3.2.2.1. Allgemeines
- 3.2.2.2. Fremdwährungsverbindlichkeiten
- 3.2.2.3. Un- bzw. unterverzinste Verbindlichkeiten
- 3.2.2.4. Rentenverpflichtungen
- 3.2.3. Rückstellungen
- 3.2.3.1. Personalrückstellungen
- 3.2.3.2. Sonstige Rückstellungen
- 3.2.4. Neuerungen durch das RÄG 2014
- 3.3. Ansatz und Bewertung im IFRS Bilanzrecht
- 3.3.1. Allgemein
- 3.3.2. Verbindlichkeiten
- 3.3.2.1. Aktuelle Rechtslage IAS 39
- 3.3.2.2. Kommende Neuerungen IFRS 9
- 3.3.3. Rückstellungen
- 3.3.3.1. Die Vorschriften des IAS 37
- 3.3.3.2. Leistungen an ArbeitnehmerInnen IAS 19
- 4. Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- 5. Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse
- 5.1. Allgemein
- 5.2. Forschungsdesign
- 5.3. Empirische Erhebungs- und Analysemethode
- 5.4. Darlegung der Erkenntnisse aus der empirischen Forschung
- 5.4.1. Kategorie 1: Bewertungsverfahren bei Personalrückstellungen
- 5.4.2. Kategorie 2: Zinssätze bei Personalrückstellungen
- 5.4.3. Kategorie 3: langfristige Rückstellungen im UGB
- 5.4.4. Kategorie 4: Schulden IFRS vs. UGB
- 5.4.5. Kategorie 5: Rückstellungen IFRS vs. UGB
- 6. Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
- 7. Conclusio und Ausblick
- 7.1. Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- 7.2. Conclusio
- 7.3. Ausblick
- 7.4. Limitationen
- Literaturverzeichnis
- a) Verwendete Literatur
- b) Sonstige Quellen
- Interviewleitfaden zur Masterthesis
- Kategorisierung
- Bewertung von Schulden im österreichischen UGB
- Vergleich der UGB-Bilanzierung mit dem IFRS
- Analyse der Auswirkungen des Rechnungslegungsänderungsgesetzes 2014
- Empirische Untersuchung der Praxisanwendung der Bilanzierungsvorschriften
- Bewertung von Schulden im internationalen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Schulden im internationalen Vergleich. Sie analysiert die Wertansätze von Schulden im österreichischen UGB vor und nach dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 sowie im IFRS. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Schulden unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards und analysiert die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 wird der Begriff der Schulden definiert und im Kontext des österreichischen UGB und des IFRS eingeordnet. Kapitel 3 untersucht die Bilanzierung von Schulden im UGB und im IFRS. Dabei werden die verschiedenen Bewertungsansätze und die Auswirkungen des RÄG 2014 auf die UGB-Bilanzierung analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die die Praxisanwendung der Bilanzierungsvorschriften untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulden, Bilanzierung, UGB, IFRS, Rechnungslegungsstandards, Bewertungsansätze, RÄG 2014, empirische Forschung, internationale Bilanzierung.
- Quote paper
- Daniela Teichmeister (Author), 2017, Die Wertansätze von Schulden im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385755