Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu überprüfen, ob die positiven Effekte und eine Überlegenheit des differenziellen Ansatzes im Vergleich zum klassischen Trainingsansatz auch auf das Offensivtaktiktraining im Fußball übertragen werden kann. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet daher: „Inwieweit kann die Teilnahme an einem fünfwöchigen differenziellen Taktiktraining im Fußball zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führen und können signifikante Unterschiede zu klassisch trainierenden Spielern festgestellt werden?“
Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Studie im Pre-Posttest-Design mit fünfwöchiger Trainingsintervention mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, wobei die Experimentalgruppe ausschließlich nach dem differenziellen Ansatz und die Kontrollgruppe ausschließlich nach dem klassischen Ansatz trainierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Forschungsstand
- Anforderungen an einen Fußballspieler
- Taktisches Handeln von Sportlern
- Klassische Formen des Lehrens und Lernens
- Lernmodelle
- Lehrmodelle
- Bewegungsmodelle
- Praktische Umsetzung der Modelle
- Differenzielles Lernen
- Taktiktraining Allgemein
- Klassisches Taktiktraining im Fußball
- Differenzielles Taktiktraining im Fußball
- Problemstellung und Zielsetzung
- Untersuchungsmethodik
- Pre- und Post-Test
- Trainingsphase der Versuchsgruppen
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität eines differenziellen Taktiktrainings im Fußball im Vergleich zu einem klassischen Ansatz. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob der differenzielle Ansatz zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führt und sich signifikant vom klassischen Ansatz unterscheidet. Die Studie wurde mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurde.
- Vergleich klassischer und differenzieller Trainingsansätze im Fußball
- Analyse der Auswirkungen auf die offensivtaktische Leistung
- Untersuchung der Lern- und Lehrmodelle im Kontext des Taktiktrainings
- Bewertung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Sportarten
- Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die immense Popularität des Fußballs und den Kontrast zwischen der südamerikanischen Straßenfußballkultur und dem systematischen westeuropäischen Nachwuchstraining. Sie führt den differenziellen Lernansatz nach Schöllhorn ein, der sich auf die Anpassungsfähigkeit an variable Spielsituationen konzentriert, im Gegensatz zum klassischen Ansatz mit Fokus auf Wiederholung und Fehlervermeidung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Überlegenheit des differenziellen Ansatzes im Taktiktraining zu überprüfen.
Praktische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert das Pre-Posttest-Design, die Zusammensetzung der Experimental- und Kontrollgruppe (differenzielles vs. klassisches Training), und detailliert die fünfwöchige Trainingsphase. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Trainingsmethoden und der Datenerhebungsmethode zur Messung der offensivtaktischen Leistung der Spieler.
Schlüsselwörter
Differenzielles Taktiktraining, Klassisches Taktiktraining, Fußball, Offensivtaktik, Lernmodelle, Lehrmodelle, Bewegungsmodelle, Leistungsvergleich, Saarlandliga, Trainingsintervention, Pre-Posttest-Design.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Effektivität eines differenziellen Taktiktrainings im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Effektivität eines differenziellen Taktiktrainings im Fußball im Vergleich zu einem klassischen Ansatz. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob der differenzielle Ansatz zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führt und sich signifikant vom klassischen Ansatz unterscheidet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie wurde mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurde (Experimentalgruppe: differenzielles Training; Kontrollgruppe: klassisches Training). Es wurde ein Pre-Posttest-Design verwendet, um die Leistungsänderung über eine fünfwöchige Trainingsphase zu messen. Die Datenerhebung konzentrierte sich auf die Messung der offensivtaktischen Leistung der Spieler.
Welche Trainingsansätze wurden verglichen?
Die Arbeit vergleicht einen klassischen Taktiktrainingsansatz mit Fokus auf Wiederholung und Fehlervermeidung mit einem differenziellen Ansatz nach Schöllhorn. Der differenzielle Ansatz konzentriert sich auf die Anpassungsfähigkeit an variable Spielsituationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich klassischer und differenzieller Trainingsansätze im Fußball, Analyse der Auswirkungen auf die offensivtaktische Leistung, Untersuchung der Lern- und Lehrmodelle im Kontext des Taktiktrainings, Bewertung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Sportarten und Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsfragen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet und im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Details zu den spezifischen Ergebnissen sind im Volltext der Arbeit enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Differenzielles Taktiktraining, Klassisches Taktiktraining, Fußball, Offensivtaktik, Lernmodelle, Lehrmodelle, Bewegungsmodelle, Leistungsvergleich, Saarlandliga, Trainingsintervention, Pre-Posttest-Design.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung (inkl. Forschungsstand, Anforderungen an einen Fußballspieler und klassische Formen des Lehrens und Lernens), Praktische Untersuchung (inkl. Problemstellung und Zielsetzung, Untersuchungsmethodik und Ergebnisse), Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist der Nachweis der überlegenen Effektivität des differenziellen Taktiktrainings im Vergleich zum klassischen Ansatz hinsichtlich der Verbesserung der offensivtaktischen Leistung von Fußballspielern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fußballtrainer, Sportwissenschaftler, Lehrende im Bereich Sport und Bewegung, sowie für alle, die sich für die Optimierung von Trainingsmethoden im Fußball interessieren.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?
Ja, das Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" identifiziert Forschungslücken und schlägt zukünftige Forschungsfragen vor, um die Erkenntnisse der Studie zu erweitern und zu vertiefen.
- Citation du texte
- Alexander Eckert (Auteur), 2017, Training im Fußball. Vergleich eines klassischen Taktiktrainings mit einem Taktiktraining nach dem differenziellen Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385805