Von den Gemälde "Der büßende Hieronymus mit Kardinalshut" existieren zwei Versionen, die teilweise unterschiedlich sind. Ein zweites nennt sich "Der büßende Hieronymus", das, wie der Titel schon andeutet, ein Attribut weniger beinhaltet. Dass Georges de La Tour seriell arbeitete, oder Kopien seiner Bilder existieren, soll im weiteren Verlauf detaillierter gezeigt werden.
Das hier behandelte Bild steht ebenfalls im Fokus einer anderen Untersuchung, unter der nun seine Aussagekraft geprüft werden soll: Michel Serres, französischer Philosoph, verfasste Texte über Malerei, in denen er unter anderem die Werke Georges de La Tours in ihrer Gesamtheit und einer von ihm gesetzten Chronologie mittels Blaise Pascals ‚Gedanken’ zu Religion und zur Belehrung der Menschen zu einem Leben mit Gott lesbar machte. In den folgenden Kapiteln soll nun untersucht werden, ob Michel Serres Betrachtung anwendbar ist, wenn man es auf ein Bild reduziert oder ob letztlich sein Versuch, eine Brücke zwischen Pascal und La Tour zu schlagen, zu konstruiert, zu weit hergeholt ist. Und wenn dies der Fall wäre, wie lässt sich das Gemälde anderweitig interpretieren? Welche Aspekte fließen mit ein, um die Intention der Darstellung erfassen zu können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Der Künstler, das Bild und die Figur
- Georges de La Tour
- Bildbeschreibung
- Die Titelfigur Hieronymus
- Die Theorien
- Blaise Pascal
- Pascals Pensées
- Michel Serres Über Malerei
- La Tour übersetzt Pascal - Einführung
- Pascal
- Steine
- Licht
- Schnüre
- Wachs
- Männlich, weiblich
- Ein Raum, der in einen anderen Raum getaucht ist
- Der Friede als Zusammenkunft und Abschluss
- Ikonografische Lesart
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Georges de La Tours Gemälde "Der büßende Hieronymus mit Kardinalshut" und untersucht, ob Michel Serres' Interpretation des Werks, die sich auf Blaise Pascals "Pensées" stützt, zutreffend ist. Die Arbeit soll die Relevanz von Serres' Analyse für die Deutung des Gemäldes beurteilen und alternative Interpretationsansätze aufzeigen.
- Analyse von Georges de La Tours "Der büßende Hieronymus mit Kardinalshut"
- Bewertung von Michel Serres' Interpretation des Gemäldes im Kontext von Blaise Pascals "Pensées"
- Prüfung der Gültigkeit von Serres' These für die Interpretation des Gemäldes
- Erschließung alternativer Interpretationsansätze
- Einordnung des Werks in Georges de La Tours Œuvre und die Kunst des Barocks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Fragestellung vor, die sich mit der Interpretation von Georges de La Tours Gemälde "Der büßende Hieronymus mit Kardinalshut" beschäftigt. Die Einleitung skizziert die Vorgehensweise und erläutert die Relevanz des Themas.
- Der Künstler, das Bild und die Figur: Dieses Kapitel gibt eine kurze Biografie von Georges de La Tour, beschreibt das Gemälde und seine beiden Versionen sowie die Titelfigur Hieronymus.
- Die Theorien: Dieses Kapitel widmet sich den Theorien von Blaise Pascal und Michel Serres. Es stellt Pascals "Pensées" vor und erläutert Serres' These, die La Tours Werke mit Pascals Gedanken verbindet.
Schlüsselwörter
Georges de La Tour, "Der büßende Hieronymus mit Kardinalshut", Michel Serres, Blaise Pascal, "Pensées", Barockmalerei, Ikonografie, Interpretation, Kunstgeschichte, Licht und Schatten, religiöse Symbolik.
- Quote paper
- Larissa Miketic (Author), 2017, "Der büßende Hieronymus" von Georges de La Tour im Licht der Theorien von Blaise Pascal und Michel Serres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385812