Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Islamische Gewalt im Nahen Osten. Eine Folge amerikanischer Interventionen?

Titre: Islamische Gewalt im Nahen Osten. Eine Folge amerikanischer Interventionen?

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Peter Gerhardt (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage, die sich für die Hausarbeit stellt, ist folgende: Was sind die Ursachen für islamische Gewalt im Nahen Osten? Sind die USA tatsächlich für die Islamische Gewalt und die Entstehung des Islamischen Staats verantwortlich oder gibt es andere Faktoren, die entscheidend für die Entstehung der Terrororganisation waren?

Dazu werden zunächst die wesentlichen Thesen von Michael Lüders Buch im ersten Kapital dargestellt. Daraufhin werden die Ursachen für die Entstehung von islamischer Gewalt an zwei Ländern untersucht, die in den letzten Jahren vermehrt im Fokus der Weltöffentlichkeit standen und auf dessen Staatsterritorium sich heute das Gebiet des Islamischen Staats (IS) erstreckt: Dem Irak und Syrien.

Zum Schluss erfolgt eine Gesamteinschätzung, ob die amerikanische Nahostpolitik tatsächlich die Entstehung des IS begünstigte und welche Bedeutung innerstaatliche und religiöse Konflikte haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Islamischen Staats nach Lüders
  • Die Ursachen islamischer Gewalt im Nahen Osten
    • Sunniten und Schiiten
    • Der Zusammenbruch des Irak
      • Der Sturz Saddam Husseins
      • Die Entstehung des islamischen Staats
    • Der Bürgerkrieg in Syrien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Ursachen für islamische Gewalt im Nahen Osten, insbesondere die Entstehung des Islamischen Staats (IS). Sie untersucht kritisch die These, dass die USA maßgeblich für diese Entwicklung verantwortlich sind, indem sie auf die Argumente von Michael Lüders eingeht und alternative Faktoren beleuchtet.

  • Die Rolle der USA im Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die Entstehung islamischer Gewalt
  • Der Einfluss innerstaatlicher und religiöser Konflikte, insbesondere zwischen Sunniten und Schiiten
  • Die Bedeutung des Macht- und Ressourcenwandels im Irak und in Syrien
  • Die Entstehung des Islamischen Staats im Kontext des irakischen und syrischen Bürgerkriegs
  • Die Relevanz von internationalen Interventionen und die Herausforderungen der Konfliktlösung im Nahen Osten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die zentralen Thesen aus Michael Lüders Buch "Wer den Wind sät - Was westliche Politik im Orient anrichtet" dar. Lüders argumentiert, dass die USA durch ihre Interventionen im Nahen Osten, insbesondere im Irak, die Entstehung des IS begünstigt haben. Er kritisiert insbesondere die Auflösung der irakischen Armee und die Verhinderung einer Einigung zwischen sunnitischen, schiitischen und kurdischen Führern. Lüders sieht die USA als Hauptverantwortlichen für die Instabilität und den Terror im Irak.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen islamischer Gewalt im Nahen Osten, indem es den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten näher beleuchtet. Der Artikel erklärt die historische Entwicklung der beiden Glaubensrichtungen und ihre Bedeutung für die aktuelle politische und militärische Situation im Nahen Osten. Das Kapitel behandelt auch die Folgen des Zusammenbruchs des irakischen Staates nach dem Sturz Saddam Husseins, den Aufstieg des IS und die Rolle des syrischen Bürgerkriegs.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die Bedeutung des irakischen Bürgerkriegs und dessen Folgen. Es analysiert die Entstehung des Islamischen Staats im Kontext des Machtvakuums, der ethnischen und religiösen Spannungen sowie der politischen Instabilität im Irak. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der USA und die Folgen der internationalen Interventionen für die Entwicklung der Situation.

Schlüsselwörter

Islamische Gewalt, Islamischer Staat, Naher Osten, USA, Interventionen, Irak, Syrien, Sunniten, Schiiten, Bürgerkrieg, Machtpolitik, Ressourcen, Konfliktlösung, Terrorismus, Islamismus, Lüders, Todenhöfer, Antiamerikanismus, Antisemitismus.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Islamische Gewalt im Nahen Osten. Eine Folge amerikanischer Interventionen?
Université
University of Erfurt
Note
1,7
Auteur
Peter Gerhardt (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V385824
ISBN (ebook)
9783668605558
ISBN (Livre)
9783668605565
Langue
allemand
mots-clé
islamische gewalt nahen osten eine folge interventionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Gerhardt (Auteur), 2016, Islamische Gewalt im Nahen Osten. Eine Folge amerikanischer Interventionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint