Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Impuls einer Fantasiereise und das damit verbundene Verfassen eines Schlusses das Schreiben von eigenen Fantasiegeschichten anbahnen.
Zur Eröffnung liest die Lehrperson eine Fantasiereise vor. Sie bittet die SchülerInnen um uneingeschränkte Aufmerksamkeit und Konzentration und entführt jene in eine Wolkenwelt, in der sie auf die Zwillinge Lisa und Leon treffen. Dieser Impuls dient dazu, die SchülerInnen neugierig zu machen und soll somit dazu beitragen, deren Vorstellungskraft anzuregen - oder zu pflegen - und dient so zur Lernförderung. Diese "Reise" soll sie auf das Nachfolgende einstimmen.
Die Lehrperson bereitet die Schüler langsam auf die Fantasiereise vor. Sie sollen sich nun vorstellen, dass sie nach einer gut ausgeruhten Nacht auf einer großen Wolke erwachen. Nachdem sich eine Möglichkeit auftut die Wolke zu verlassen, wird die Geschichte von der Lehrperson - absichtlich - abrupt beendet. So soll die Klasse dazu angeregt und motiviert werden, sich Gedanken über einen möglichen Ausgang des Gehörten zu machen.
Im Anschluss daran zeigt die Lehrperson ein Bild, welches zum Inhalt der Fantasiereise passt. Nun bekommen die Schüler die Möglichkeit, sich zu ihrem "Erlebten" und auch im Zusammenhang dazu, zu dem Bild zu äußern. Dies geschieht an der Inputtheke. Alternativ hätte man hier auch einen Bildimpuls mit anregender Musik im Hintergrund zeigen können. Da die Schüler jedoch quasi Teil der Fantasiereise sind, ist diese Variante für sie motivierender.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Ausgangslage des Unterrichts
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Fantasiegeschichten
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Einstieg
- 3.2 Hinführung zur Arbeitsphase
- 3.3 Arbeitsphase
- 3.4 Vorstellung der Partnerarbeit
- 3.5 Abschluss
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Bezug zum Bildungsplan
- 4.2 Begründung des Einsatzes der angewandten Verfahren im Unterricht
- 4.3 Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
- 5. Kompetenzen
- 6. Anhang
- 6.1 Unterrichtsverlaufsskizze
- 6.2 Material
- 6.2.1 Fantasiereise
- 6.2.2 Fantasiebild
- 6.2.3 Arbeitsblatt
- 6.2.4 Hilfeboxen
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler durch eine Fantasiereise und das anschließende Schreiben eines Schlusses an das Verfassen eigener Fantasiegeschichten heranzuführen. Der Entwurf beschreibt den methodischen Ablauf und die didaktische Begründung der gewählten Verfahren im Kontext einer Gemeinschaftsschule.
- Einführung in das Schreiben von Fantasiegeschichten
- Förderung der Kreativität und Vorstellungskraft
- Methodische Gestaltung des Unterrichtsprozesses
- Didaktische Einbettung in den Bildungsplan
- Differenzierung im Gemeinschaftsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Ausgangslage des Unterrichts: Dieser Abschnitt beschreibt die institutionellen Bedingungen der XY-Schule, einer Gemeinschaftsschule mit verschiedenen Jahrgangsstufen und einem differenzierten Lernkonzept (Basis-, Aufbau- und Expertenstandard). Es wird auf die Schülerstruktur, die pädagogischen Prinzipien der Schule (Förderung der Selbstständigkeit und individuellen Fähigkeiten) und die unterstützende Rolle von Schulbegleitern und Sonderpädagoginnen eingegangen. Die besondere Raumgestaltung und die Ausstattung mit einer variablen "Inputtheke" werden ebenfalls hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des schulischen Kontextes, in dem die Unterrichtsstunde stattfinden soll.
2. Sachanalyse: Hier wird der Begriff "Fantasiegeschichte" definiert und von ähnlichen Textsorten abgegrenzt. Es wird auf die Merkmale von Fantasiegeschichten eingegangen, wie z.B. die fiktionale Handlung, die Glaubwürdigkeit trotz Unwirklichkeit, die Verwendung von Präteritum oder Futur, und die Möglichkeit, auch nicht-menschliche Protagonisten zu verwenden. Der Abschnitt liefert eine fundierte Grundlage für den methodischen Teil des Unterrichtsentwurfs.
3. Methodische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt den methodischen Ablauf der Unterrichtsstunde. Der Einstieg erfolgt über eine Fantasiereise, die die Schüler in eine imaginäre Welt einführt und ihre Vorstellungskraft anregen soll. Die Arbeitsphase konzentriert sich auf das selbstständige Schreiben eines Schlusses für die erzählte Geschichte. Der Entwurf erläutert detailliert die einzelnen Phasen (Einstieg, Hinführung, Arbeitsphase, Partnerarbeit, Abschluss) und die dazugehörigen methodischen Ansätze. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung der Sachanalyse.
4. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beleuchtet den Bezug zum Bildungsplan und begründet die Wahl der angewandten Methoden. Es wird die Einbettung der Unterrichtsstunde in die übergeordnete Unterrichtseinheit erläutert und die didaktischen Überlegungen hinter den methodischen Entscheidungen dargelegt. Dieser Teil justifiziert den gewählten Ansatz und verdeutlicht seine didaktische Stimmigkeit.
Schlüsselwörter
Fantasiegeschichte, Kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Gemeinschaftsschule, Differenzierung, Vorstellungskraft, Methodische Analyse, Didaktische Analyse, Bildungsplan, Lernförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Fantasiegeschichten schreiben"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Fantasiegeschichten schreiben" für eine Gemeinschaftsschule. Er umfasst eine detaillierte Beschreibung der methodischen und didaktischen Vorgehensweise, einschließlich der Zielsetzung, der Sachanalyse, des methodischen Ablaufs und der didaktischen Begründung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler durch eine Fantasiereise und das anschließende Schreiben eines Schlusses an das Verfassen eigener Fantasiegeschichten heranzuführen. Es sollen Kreativität und Vorstellungskraft gefördert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Einführung in das Schreiben von Fantasiegeschichten, der Förderung von Kreativität und Vorstellungskraft, der methodischen Gestaltung des Unterrichtsprozesses, der didaktischen Einbettung in den Bildungsplan und der Differenzierung im Gemeinschaftsunterricht.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Ausgangslage des Unterrichts (inkl. institutionelle Bedingungen), 2. Sachanalyse (Fantasiegeschichten), 3. Methodische Analyse (Einstieg, Arbeitsphase, etc.), 4. Didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan), 5. Kompetenzen, 6. Anhang (Unterrichtsverlaufsskizze, Materialien wie Fantasiereise, Fantasiebild, Arbeitsblatt, Hilfeboxen) und 7. Literatur.
Wie wird der Einstieg in die Stunde gestaltet?
Der Einstieg erfolgt über eine Fantasiereise, um die Schüler in eine imaginäre Welt einzuführen und ihre Vorstellungskraft anzuregen.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der methodische Ablauf umfasst verschiedene Phasen: Einstieg (Fantasiereise), Hinführung zur Arbeitsphase, Arbeitsphase (selbstständiges Schreiben), Vorstellung der Partnerarbeit und Abschluss. Der Entwurf beschreibt diese detailliert.
Wie wird die Stunde didaktisch begründet?
Die didaktische Analyse beleuchtet den Bezug zum Bildungsplan, begründet die Wahl der angewandten Methoden und erläutert die Einbettung der Stunde in die übergeordnete Unterrichtseinheit. Die didaktischen Überlegungen hinter den methodischen Entscheidungen werden dargelegt.
Welche Materialien werden verwendet?
Im Anhang befinden sich eine Unterrichtsverlaufsskizze und verschiedene Materialien: eine Fantasiereise, ein Fantasiebild, ein Arbeitsblatt und Hilfeboxen.
Für welche Schulform ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für eine Gemeinschaftsschule konzipiert und berücksichtigt die spezifischen Bedingungen und die Differenzierung des Lernens (Basis-, Aufbau- und Expertenstandard).
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Der Entwurf fokussiert auf die Kompetenz, eigene Fantasiegeschichten zu verfassen und dabei Kreativität und Vorstellungskraft einzusetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Fantasiegeschichte, Kreatives Schreiben, Unterrichtsentwurf, Gemeinschaftsschule, Differenzierung, Vorstellungskraft, Methodische Analyse, Didaktische Analyse, Bildungsplan, Lernförderung.
- Arbeit zitieren
- Luisa Prawirakoesoemah (Autor:in), 2015, Das Verfassen von Fantasiegeschichten. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch an einer Gemeinschaftsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385922