Analyse des Supply-Chain-Management und mögliche Verbesserungen durch einen US-Zulieferer


Dossier / Travail, 2016

12 Pages, Note: 2,9


Extrait


Inhalt

Zusammenfassung

Abbildungsverzeichni

Inhalt

1 Einleitung

2 Supply Chain

3 Logistik Lieferzeit
3.1 Der Bestell zur Lieferung Zyklus
3.2 Liefer-Zeit-Lücke
3.3 Schließung der Lieferzeit-Lücke
3.4 Reduzierung der Logistischen Lieferzeit
3.5 Supply Chain Informationsaustausch
3.6 Streckengeschäft zur Reduzierung der Logistik Lieferzeit
3.7 Geographic Postponement

4 Lokale Warenbeschaffung über das Streckengeschäft der Brunswick Bowling in Europa

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Zusammenfassung

In Anlehnung an den Kurs „International Logistik and Operation Performance“ und dessen Abschluss soll mit Hilfe dieser Hausarbeit eine Supply Chain anhand eines Beispiels dargestellt und optimiert werden. Zu Beginn wird die Bedeutung der Supply Chain erläutert und anhand der Firma „Brunswick Bowling“ dargestellt. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Wertschöpfungsglieder Materialzulieferern dem Mutterkonzern und dem Produktionswerk. Um einen Wettbewerbsvorteil in der Supply Chain aufzubauen und zu analysieren, werden der Bereich der Lieferzeiten und die Bestellzyklen untersucht. Im weiteren Verlauf wurde das Streckengeschäft erläutert und deren Bedeutung auf die Reduzierung der Lieferzeit veranschaulicht. Abschluss der Arbeit bildet ein Praxisbeispiel des Unternehmens bei dem es über das Streckengeschäft und dem „Geographic Postponement“ Ansatz die Waren über lokale Materialienzulieferern in Europa bezieht.

Abbildungsverzeichnis

Abb.1 Supply Chain der Brunswick Bowling

Abb.2 Bestell zur Lieferung Zyklus

Abb.3 Lead TimeGap

Abb.4 Vor und Nachteile des Streckengeschäftes

Abb.5 Streckengeschäft

1 Einleitung

Die Firma Brunswick Bowling mit Sitz in Muskegon (USA) ist führender Hersteller von Bowlingmaschinen und hat sein Produktions Zentrum in Ungarn (Europa). Derzeit bezieht das Unternehmen 80% der Bauteile für die Maschinen von Europäischen Zulieferern. Das Produktionszentrum wird nicht direkt von den Zulieferern, sondern vom Muttrekonzern in den USA beliefert. Dieses hat zur Folge das sich Ersatz & Produktionsteile bis zu 12 Wochen hin und her auf dem Transportweg zwischen den Kontinenten befinden. Im Rahmen einer Wettbewerbsstrategie soll untersucht werden ob sich im Supply Chain Management Ansatz Kosteneinsparungen realisieren lassen, um so den Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern im Bereich Kostenführerschaft auszubauen.

2 Supply Chain

Produkte und Dienstleistungen werden von verschiedenen zusammenspielenden Wertschöpfern generiert. Jeder Wertschöpfer ( Rohstofflieferant, Logistik, Produzent) steht in der Wertschöpferkette zueinander in Verbindung. Das Supply Chain Management ist die Ausrichtung der ineinander übergreifenden Wertschöpferkette auf den Kundennutzen. Jedes Glied ist für sich homogen (selbstständiges Unternehmen) und auf der Suche nach einem Eigennutzen. Bei einer Gesamtbetrachtung wird ersichtlich, das Optima der einzelnen Kettenglieder, nicht zwingend ein Gesamtoptima darstellen. Hieraus resultiert der Ansatz des Supply Chain Managements. Die Gesamtleistung und die Gesamtkosten sollen in Abstimmung der gesamten Lieferkette verbessert werden (Kurzmann and Langmann, 2015, p.76). Zur Wertschöpferkette gehören nicht nur die Lieferanten und Produzenten, sondern auch Händler, Warenlager, Transportdienstleister und sogar der Endkunde selbst. Innerhalb eines Unternehmens der Wertschöpferkette gilt, dass alle Abteilungen, wie z.B. Produktentwicklung, operative Abläufe, Kundenservice und Buchhaltung als Teil der Supply Chain angesehen werden. Es soll festgehalten werden, dass die Supply Chain eine dynamische Struktur aufweist, in der ein konstanter Strom von Finanzmitteln, Produkten und Informationen zwischen den Kettengliedern fließt (Chopra and Peter, 2014). Durch Abstimmung relevanter Kernfragen und Strategien zwischen den einzelnen Wertschöpfungsgliedern ist es unumgänglich, eine Standardisierung im Wertschöpfungsprozess zu schaffen. Im Rahmen der Standardisierung sollten bestimmte Abläufe für jedes Wertschöpfungsmitglied über klar definierte Wege stattfinden (Hofbauer and Bauer, 2004). In Abb.1 ist die Supply Chain für das Unternehmen Brunswick Bowling dargestellt. Diese beginnt bei der Beschaffung der einzelnen Baugruppen über die jeweiligen in Europa ansässigen Lieferanten. Als zweite Stufe soll hier der Mutterkonzern als Umschlagplatz nach Europa benannt werden. Das Produktionszentrum fertigt in Europa anhand der Bauteile die benötigten Maschinen und liefert diese nach Fertigstellung an die Distributoren, die diese

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1 Supply Chain der Brunswick Bowling Quelle: Eigene Darstellung

Es soll im Rahmen der Hausarbeit die Lieferketten segmente von den Teilelieferanten in Europa bis zum Produktionswerk Ungarn untersucht werden.

3 Logistik Lieferzeit

Aus Sicht der Produktionsstätte wird nur die Zeit zwischen Bestellung und Anlieferung wahrgenommen. Da Zeit als wichtige variable einer Wettbewerbsstrategie dargestellt werden kann, sollte diese nicht außer Acht gelassen werden. Waren die einer längeren Lieferzeit unterlaufen, haben Einfluss auf den gesamten Geschäftsprozess. In der Literatur werden 3 gängige Lieferzeit Zyklen Konzepte dargestellt. Bestellung zur Lieferung Zyklus, Bestell Zyklus und der Cash zu Cash Zyklu (Martin, 1998, p.157). Dem Bestell zur Lieferung Zyklus soll in dieser Hausarbeit eine nähere Betrachtung erfolgen

3.1 Der Bestell zur Lieferung Zyklus

Als Zeitspanne soll der komplette Bestellprozess von der Bestellauslösung des Kunden bis zum Eintreffen des Gutes beim Kunden festgehalten werden. Die Konsistenz und Zuverlässigkeit ist genauso wichtig wie die Vorlaufzeit des Bestell und Lieferprozesses. Die Zuverlässigkeit hat eine höhere Wichtigkeit als die Zeit des Bestellzyklus, da bei Fehllieferung oder Ausfall zu einem bestimmten Zeitpunkt die Lieferzeit und Prognosengestaltung zur Bestellauslösung sich schwierig gestalten kann. Lange Lieferzeiten ziehen langfristige Bestellprognosen mit sich. Daraus resultiert ein immer kürzerer Bestellzyklus, um immer eine hohe Verfügbarkeit für die Produktion sicherzustellen (Martin, 1998, p.158). In Abb.2 ist der Bestell zur Lieferung Zyklus grafisch dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.2 Bestell zur Lieferung Zyklus Quelle: Eigene Darstellung

3.2 Liefer-Zeit-Lücke

Lange Lieferzeiten entsprechen nicht dem Anspruch des Abnehmers, der nur eine kurze Lieferzeit in Kauf nehmen will. Man spricht hier von der Lieferzeit Lücke. Die Definition der Lieferzeit Lücke ist die Differenz der logistischen Lieferzeit und dem Bestellprozess des Kunden. Diese stellt ein grundlegendes Problem dar und muss für einen reibungslosen Ablauf geschlossen werden (Martin, 1998, p.166) .

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb3. Lead Time Gap Quelle: (Martin, 1998, p.168)

3.3 Schließung der Lieferzeit-Lücke

Die Schließung der Lieferzeitlücke kann durch eine Verkürzung der logistischen Lieferzeit und eine vorhersebare Nachfrage des Kunden erfolgen. Dadurch lassen sich vorzeitige Bestellauslösungen für Materialien der Herstellung generieren. Die dadurch eingesparte Zeit kommt der Lieferzeitlücke zu gute (Martin, 1998, p.169).

3.4 Reduzierung der Logistischen Lieferzeit

Der Ansatz der Verkürzung der Logistischen Lieferzeit ist in jedem Wertschöpfungsglied verankert. Die Transparenz des Informationsflusses und der Materialfluss kann zur Reduzierung beitragen (Martin, 1998, p.170) .Wichtig ist, das die Transparenz für alle beteiligten auf allen ebenen in beiden Richtungen der Wertschöpfungskette zu jeder Zeit gegeben ist (cohen and Roussel, 2005). Zu Beginn ist es notwendig in der gesamten Supply Chain die sogenannten Bottle Necks aufzuspüren und zu optimieren. Ein Bottle Neck (zu deutsch Flaschenhals) ist ein schwaches Glied im System, das die komplette Kette schwächt. Dies kann z.B. ein zu langsamer Informationsfluss eines Lieferanten oder eine langsame Maschine mit geringen Kapazitäten im Herstellungsprozess sein. Durch die Optimierung der Flaschenhälse kann die Logistische Lieferzeit verkürzt werden. Eine nachfrageorientierte Supply Chain mit einer detaillierten Prognose hilft den zukünftigen Markt gerecht zu bedienen. Die Transportwege oder Standorte der Lieferanten spielen hier auch eine tragende Rolle, da lange Transportwege längere logistische Lieferzeiten mit sich ziehen. Durch Verkürzung der einzelnen Transportwege der Lieferanten lassen sich erhebliche Zeiteinsparungen realisieren (Martin, 1998, pp.169-76).

3.5 Supply Chain Informationsaustausch

Eine Effektive Supply Chain bedarf eines kontinuierlichen Informationsflusses zwischen allen Wertschöpfungsgliedern. Dabei ist zu beachten das der Informationsfluss über Feedbackschleifen bidirektional erfolgen muss. Diese Informationen müssen in sämtlichen operativen Abläufen jedes Wertschöpfungsgliedes eingebettet werden. Es werden für dieses Verfahren eigene Informationstechnische Systeme und Softwarearchitekturen für die Wertschöpfungsglieder entwickelt und eingesetzt. Durch den kontinuierlichen in Echtzeit angesetzten Informationsfluss haben die einzelnen Wertschöpfungsglieder die Möglichkeit sich individuell operativ am Wertschöpfungsprozess auszurichten. Durch die Kommunikation der einzelnen Glieder ist auch eine Verringerung des Risikos zu erkennen. Auch die Lieferzeit kann in Abstimmung der einezlnen Wertschöpfungsketten gesenkt werden (Emmert and Crocker, 2009, p.147).

3.6 Streckengeschäft zur Reduzierung der Logistik Lieferzeit

Unter dem Begriff des Streckengeschäftes wird der Handel von Waren ohne Zwischenlagerung, direkt an den Abnehmer über eine Distanz verstanden. Üblicherweise ist diese Art vom Distanzgeschäft zwischen Händlern, Herstellern und auch beim Direktvertrieb zum Endkunden wiederzufinden. Ziel des Streckengeschäftes ist die Reduzierung der Transportkosten und die Einsparung von Lieferzeit (Handelswissen.de, 2016). Der Erfolg und die damit erzielten Einsparungen können nur bei einem reibungslosen Informationsaustausch zwischen Kunden und Lieferanten realisiert werden (DR. Volker Thormählen Bull GmbH, 2012).In Abb3 werden einige der Vor und Nachteile eines Streckengeschäftes dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.4 Vor und Nachteile des Streckengeschäftes Quelle: in Anlehnung an (DR. Volker Thormählen Bull GmbH, 2012)

3.7 Geographic Postponement

Die Definition des Geographic Postponement ist die spezifische geografische logistische Strategie auf die Ausrichtung eines Grundmodells. Durch länderspezifische Anforderungen werden zahlreiche Varianten eines Produktes induziert.

[...]

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Analyse des Supply-Chain-Management und mögliche Verbesserungen durch einen US-Zulieferer
Note
2,9
Auteur
Année
2016
Pages
12
N° de catalogue
V385927
ISBN (ebook)
9783668602298
ISBN (Livre)
9783668602304
Taille d'un fichier
916 KB
Langue
allemand
Mots clés
Operation Performance, Supply Chain, Analyse, US, Mangement, Verbesserung
Citation du texte
Hosni Zacriti (Auteur), 2016, Analyse des Supply-Chain-Management und mögliche Verbesserungen durch einen US-Zulieferer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385927

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Analyse des Supply-Chain-Management und mögliche Verbesserungen durch einen US-Zulieferer



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur