Die einschneidenden Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen für Berufseinsteiger eine große Herausforderung dar. Globalisierung, demografischer Wandel, veränderte Berufsstrukturen und die veränderten gesellschaftlichen Werte erfordern mehr und mehr Einsatz der Arbeitnehmer. Unternehmen fordern ständige Weiterbildung, die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen wird also fast zur Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben. Junge Menschen müssen deshalb mehr denn je beschäftigungsfähig gemacht werden. Es gilt, Soft- und Business-Skills zu entwickeln und die Bereitschaft zur Intrapreneurship zu wecken. Grundlage hierfür ist die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Der Grundstein hierfür muss bereits in der Schulzeit gelegt werden. Der deutsche und auch der weltweite Arbeitsmarkt durchlaufen in den letzten Jahren einen Wandel. Wir werden immer mehr zu einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Qualifikation stets an Bedeutung gewinnen. Unternehmen stellen immer höhere Anforderungen an ihre Angestellten. Aktuelle Forschungen bestätigen den immer größer werdenden Druck. Für junge Menschen ist besonders der Prozess der Berufswahl schwierig; ein sehr umfassendes Verfahren zur Integration in die Gesellschaft und in das Erwerbsleben.
Worin jedoch liegen die Ursachen für diese immer höher werdenden Ansprüche? Was genau fordern Unternehmen von den Arbeitnehmern? Und wie können vor allem junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben den Anforderungen gerecht werden? Und welchen Beitrag kann die Schule hier leisten? Diesen Fragen wird im Folgenden auf den Grund gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungen am Arbeitsmarkt
- Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit
- Die SWOT-Analyse
- Was ist die SWOT-Analyse?
- Anwendung in der Berufsorientierung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Veränderungen am Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Berufsorientierung junger Menschen. Dabei liegt der Fokus auf den Herausforderungen, die durch Globalisierung, demografischen Wandel und veränderte Berufsstrukturen entstehen. Die Bedeutung der Employability als Schlüsselqualifikation für die Integration in den Arbeitsmarkt wird hervorgehoben und die Rolle der SWOT-Analyse als Instrument zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit im Kontext von Berufsorientierung beleuchtet.
- Veränderungen am Arbeitsmarkt: Globalisierung, demografischer Wandel, veränderte Berufsstrukturen
- Zunehmende Anforderungen an die Beschäftigungsfähigkeit (Employability)
- Die SWOT-Analyse als Instrument zur Stärkung der Employability
- Die Bedeutung der Berufsorientierung in der Schulzeit
- Realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel skizziert den Wandel des Arbeitsmarktes und die steigenden Anforderungen an die Qualifikation von Arbeitnehmern. Die Herausforderungen der Berufswahl für junge Menschen werden thematisiert.
- Veränderungen am Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Globalisierung, technologischem Fortschritt, veränderten Berufsstrukturen und demografischem Wandel auf den Arbeitsmarkt. Der Bedarf an Flexibilität, Mobilität und lebenslangem Lernen wird hervorgehoben.
- Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Employability, definiert die drei Komponenten der Employability und betont die Notwendigkeit, junge Menschen in Soft- und Business-Skills sowie Intrapreneurship zu fördern.
- Die SWOT-Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Anwendung der SWOT-Analyse. Es wird dargestellt, wie diese Analyse zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie für die Berufsorientierung bietet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der Wandel am Arbeitsmarkt, die Employability, die SWOT-Analyse, Berufsorientierung und die Entwicklung von Soft- und Business-Skills. Die Analyse der Auswirkungen von Globalisierung, demografischem Wandel und veränderten Berufsstrukturen spielt eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen für die Berufswahl junger Menschen zu verstehen.
- Quote paper
- Cordula Zimmermann (Author), 2013, Was fordern Unternehmer von jungen Arbeitnehmern und wie werden jene den Anforderungen gerecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385937