Die Menschen und deren Vorfahren ernährten sich Millionen von Jahre fast ausschließlich von Pflanzen, die sie in der Natur sammelten. Ackerbau wird erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit betrieben und Wildkräuter standen trotz vorhandenem Kulturgemüse noch viele Jahrtausende regelmäßig auf dem Speisezettel. Um Pflanzen zu züchten musste man jedoch Land besitzen, während in der freien Natur jeder beliebig ernten konnte. So entstand im Laufe der Zeit der Eindruck, Wildkräuter seien weniger wertvoll als Kulturpflanzen. Das ursprünglich mündlich von Generation zu Generation weitergegebene Wissen über das Sammeln und die Verwendung von wildwachsenden Kräutern geriet in Vergessenheit. Nur in Zeiten, in denen Krieg und Hungersnot herrschten, wurden Wildpflanzen verzehrt. Häufig wurden hier jedoch der korrekte Sammelzeitpunkt und die Zubereitungsart vernachlässigt, sodass Wildkräuter bald als wenig genießbar galten. Deshalb kehrte man sobald wie möglich wieder zu Kulturpflanzen zurück. Fortan erinnerte das Kochen mit Wildkräutern an schlechte Zeiten und wurde deshalb fast gar nicht mehr praktiziert. Heute sind viele Menschen der Meinung, Wildwachsendes sei unsauber. Daher werden Wildkräuter in der Küche immer noch mit Argwohn betrachtet, obwohl diese dank des Angebots in Restaurants sowie der großen Zahl an entsprechenden Kochbüchern wieder auf dem Vormarsch sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte der Wildkräuterverwendung in der Küche.
- 2 Rezepte
- 2.1 Bärlauchsuppe
- 2.1.1 Zubereitung
- 2.1.2 Wirkung
- 2.1.3 Sinnhaftigkeit
- 2.1.4 Eigene Erfahrungen
- 2.2 Löwenzahn-Cocktail
- 2.2.1 Zubereitung
- 2.2.2 Wirkung
- 2.2.3 Sinnhaftigkeit
- 2.2.4 Eigene Erfahrungen
- 2.3 Spitzwegerich-Brennnesselkuchen
- 2.3.1 Zubereitung
- 2.3.2 Wirkung
- 2.3.3 Sinnhaftigkeit
- 2.4 Vogelmiere mit Paprikastreifen
- 2.4.1 Zubereitung
- 2.4.2 Wirkung
- 2.4.3 Sinnhaftigkeit
- 2.5 Schafgarben-Pilz-Salat
- 2.5.1 Zubereitung
- 2.5.2 Wirkung
- 2.5.3 Sinnhaftigkeit
- 2.6 Wiesenknopf-Käse-Nocken
- 2.6.1 Zubereitung
- 2.6.2 Wirkung
- 2.6.3 Sinnhaftigkeit
- 2.7 Wiesen-Labkraut mit Crème-fraîche-Dressing
- 2.7.1 Zubereitung
- 2.7.2 Wirkung
- 2.7.3 Sinnhaftigkeit
- 2.8 Gundermann-Kartoffel-Soße
- 2.8.1 Zubereitung
- 2.8.2 Wirkung
- 2.8.3 Sinnhaftigkeit
- 3 Ist das Kochen mit Wildkräutern im Alltag praktikabel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Verwendung von Wildkräutern in der Küche. Sie untersucht die historische Nutzung von Wildkräutern, präsentiert Rezepte und analysiert die gesundheitliche Wirkung der verwendeten Pflanzen. Außerdem befasst sie sich mit der Praktikabilität des Kochens mit Wildkräutern im Alltag.
- Historische Verwendung von Wildkräutern in der Küche
- Rezepte mit Wildkräutern und deren Zubereitung
- Gesundheitliche Wirkung von Wildkräutern
- Praktikabilität des Kochens mit Wildkräutern im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Geschichte der Wildkräuterverwendung in der Küche
Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Wildkräuterverwendung in der Küche. Es beschreibt, wie Wildkräuter eine wichtige Rolle in der Ernährung der Menschen spielten, bevor der Ackerbau Einzug hielt. Zudem wird die historische Entwicklung des Ansehens von Wildkräutern und deren Verdrängung durch Kulturpflanzen im Laufe der Zeit beleuchtet.
2 Rezepte
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Rezepte mit Wildkräutern. Zu den behandelten Wildkräutern zählen Bärlauch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Brennnessel, Vogelmiere, Schafgarbe, Wiesenknopf, Wiesen-Labkraut und Gundermann. Für jedes Rezept werden Zubereitung, Wirkung und Sinnhaftigkeit sowie eigene Erfahrungen der Verfasserin beschrieben.
3 Ist das Kochen mit Wildkräutern im Alltag praktikabel?
Dieses Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit das Kochen mit Wildkräutern in den modernen Alltag integriert werden kann. Es diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von Wildkräutern in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Wildkräuter, Küche, Geschichte, Ernährung, Gesundheit, Wirkung, Rezepte, Praktikabilität, Alltag, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Verena Binder (Auteur), 2014, Wildkräuter in der Küche. Verwendungsmöglichkeiten und positive Wirkung auf die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385947