Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese von Markus 4,35-41. Wundergeschichte der Sturmstillung

Title: Exegese von Markus 4,35-41. Wundergeschichte der Sturmstillung

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 34 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Marie S. (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

m den Symbolgehalt und die Deutung von Wundergeschichten mit den Schülern und Schülerinnen im Unterricht herauszuarbeiten, bedarf es der Klärung einiger Fragen, welche sich als roten Faden durch die Arbeit ziehen und mittels einer wissenschaftlichen Interpretation des Textes beantwortet werden sollen. Zum einen muss der Kontext der Erzählung der Sturmstillung innerhalb des MkEv und innerhalb der biblischen Schriften verdeutlicht werden. Ebenso wichtig ist die Untersuchung, welche Intention der Autors des MkEv mit seinen Schriften verfolgt und welchen Mehrwert Wundergeschichten für Schüler und Schülerinnen bringen können, letzteres kann dabei wie bereits erwähnt mittels der Symboldidaktik erschlossen werden. So stellt sich weiterhin die Frage, welche Symbole uns in der Erzählung der Sturmstillung begegnen, mit denen eine Unterrichtseinheit aufgebaut werden kann. Zur Beantwortung dieser Fragen nutze ich die methodischen Schritte der historisch-kritischen Exegese unter Einbeziehung des Fachbuches von Klaus-Michael Bull und Eckart Reinmuth mit dem Titel „Proseminar Neues Testament“, welches Hauptbestandteil unseres Seminars darstellt. Ich werde meinen Fokus während der kompletten Exegese auf die synchrone und diachrone Betrachtung des Texts setzen.
Als Grundlage der vorliegenden Exegese dient das Textstück aus dem Novum Testamentum Graece, welches ich zu Beginn in Abschnitt A ins Deutsche übersetze. Es folgt Abschnitt B, welcher den exegetischen Teil der Proseminararbeit darstellt. Eingeleitet wird der exegetische Teil mittels einer Textkritik des Verses 40, indem verschiedene Lesarten des einzelnen Verses vorgestellt werden. Damit das Textstück exegetisch aufbereitet werden kann, bediene ich mich der synchronen und diachronen Betrachtung. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Begründung der Textauswahl
  • Teil A: Übersetzung
    • Grundtext aus dem Novum Testamentum Graece
    • Eigene Übersetzung
  • Teil B: Exegese
    • Textkritik am Bsp. Mk 4,40
    • Synchrone Betrachtung des Textes
      • Kontextanalyse - Abgrenzung und Aufbau des Textes
      • Narrative Analyse
      • Form- und Gattungskritik
      • Öffnung der semantischen Begriffe
        • πλοίῳ
        • ἀνέμου
        • γαλήνη
        • πίστιν
  • Teil C: Diachrone Betrachtung
    • Quellenkritik
      • Synoptischer Vergleich Markus und Matthäus
      • Synoptischer Vergleich Markus und Lukas
    • Literargeschichtliche Analyse
      • Externe Kohärenz
      • Interne Kohärenz
      • Redaktionsgeschichtliche Analyse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich einer exegetischen Betrachtung der Wundergeschichte der Sturmstillung aus dem Markusevangelium (MkEv). Der Fokus liegt auf der Analyse des Textabschnitts MkEv 4,35-41, wobei ein Vergleich zu den synoptischen Parallelstellen in Matthäus und Lukas gezogen wird. Die Arbeit soll den Kontext der Erzählung innerhalb des MkEv und der biblischen Schriften beleuchten, die Intention des Autors des MkEv und den Mehrwert von Wundergeschichten für Schülerinnen und Schüler im Unterricht erschließen.

  • Analyse der Sturmstillungsgeschichte im Kontext des MkEv
  • Untersuchung der Intention des Autors des MkEv
  • Bewertung des Potenzials von Wundergeschichten für die Religionspädagogik
  • Interpretation der Symbole in der Erzählung
  • Anwendung der historisch-kritischen Exegese

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Gründe für die Textauswahl und stellt die wichtigsten Fragen der Arbeit vor. Teil A präsentiert den Grundtext aus dem Novum Testamentum Graece und eine eigene Übersetzung des Textabschnitts. Teil B widmet sich der Exegese. Die Textkritik untersucht verschiedene Lesarten von Vers 40. Die synchrone Betrachtung umfasst eine Kontextanalyse, eine narrative Analyse, eine Form- und Gattungskritik sowie eine semantische Analyse wichtiger Begriffe. Teil C befasst sich mit der diachronen Betrachtung des Textes, inklusive einer Quellenkritik und einer literargeschichtlichen Analyse. Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellten Fragen.

Schlüsselwörter

Exegese, Markusevangelium, Wundergeschichte, Sturmstillung, Kontextanalyse, Narrative Analyse, Form- und Gattungskritik, Semantik, Quellenkritik, Literargeschichtliche Analyse, Symboldidaktik, Religionspädagogik, Novum Testamentum Graece, Synoptische Evangelien.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese von Markus 4,35-41. Wundergeschichte der Sturmstillung
College
University of Rostock  (Theologie)
Grade
1,9
Author
Marie S. (Author)
Publication Year
2017
Pages
34
Catalog Number
V385982
ISBN (eBook)
9783668609136
ISBN (Book)
9783668609143
Language
German
Tags
Sturmstillung Exegese Mk4
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie S. (Author), 2017, Exegese von Markus 4,35-41. Wundergeschichte der Sturmstillung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint