2017 ist die erste deutschsprachige Kreuzfahrt für die LGBT-Community in See gestochen. Spezielle Reiseangebote für die homosexuelle Reise-Zielgruppe sind aber nicht total neu auf dem Reisemarkt. Mit Beginn des selbstbewussteren Auftretens von Lesben und Schwulen in den 70er Jahren haben Reiseanbieter diese Zielgruppe schnell für sich entdeckt. Durch das kommerzielle Interesse und durch einen Wandel in der Gesellschaft zeichnete sich rasch ein eigener Nischenmarkt ab. Schwul-lesbische Touristen rückten seither immer stärker in den Fokus der Tourismusbranche und haben sich als treues und beständiges Kundensegment mit einem großen wirtschaftlichen Potenzial erwiesen. Immer mehr Reiseanbieter umwerben diese Zielgruppe. Auch Reisemittler – zumeist in Form von Reisebüros – locken mit speziell zugeschnittenen Urlaubsangeboten.
Homosexuelle Reisende finden auch in der Wissenschaft Beachtung. Die genauere Betrachtung hat aber gezeigt, dass sich der erforschte Reisemarkt fast ausschließlich auf homosexuelle Männer konzentiert. Dem lesbischen Segment wurde von den Marktforschern kaum Interesse entgegengebracht. Wegen der wachsenden Bedeutung des LGBT-Marktes und des gestiegenen Interesses an lesbischen Touristinnen, müssen die Lücken im zielgruppenspezifischem Wissen zum lesbischen Reisemarkt unbedingt geschlossen werden.
Die Autorin Katia Schuhmacher wirkt dem Mangel an zielgruppenspezifischem Wissen zum lesbischen Reisemarkt entgegen. In ihrem Buch gibt sie nicht nur einen Überblick über die historische Entwicklung und den derzeitigen Kenntnisstand zum schwul-lesbischen Tourismus. Sie stellt darüber hinaus die Unterschiede im Reiseverhalten von schwulen und lesbischen TouristInnen dar und führt eine Bestandsaufnahme des touristischen Angebots für Lesben in Deutschland durch. Die Autorin hat dafür das Reiseverhalten lesbischer Frauen in Deutschland durch eine groß angelegten Umfrage untersucht und leitet daraus die Entwicklungspotenziale und zukünftige Perspektiven des Marktsegments ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 1.3 Vorgehensweise und Informationsbeschaffung
- 2 Definitorische Grundlagen und Charakterisierung der Untersuchungsgruppe
- 2.1 Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität
- 2.2 Zur Stellung der Untersuchungsgruppe in der Gesellschaft
- 2.3 Grundlagen des schwul-lesbischen Reisemarktes
- 3 Schwul-lesbisches Reisen in Theorie und Empirie
- 3.1 Entstehung und Entwicklung eines schwul-lesbischen Reisemarktes
- 3.2 Erkenntnisse aktueller Studien zu schwul-lesbischem Reisen
- 3.3 Portrait der lesbischen und schwulen Reisenden
- 4 Analyse des touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland
- 4.1 Grundlegende Überlegungen zum lesbischen Marktsegment
- 4.2 Methodische Herangehensweise an die Angebotsanalyse
- 4.3 Angebotsanalyse marktspezifischer, deutscher Reiseveranstalter und Reisemittler
- 4.4 Überblick über die Angebote weiterer Anbieter und Akteure
- 4.5 Kritische Betrachtung der Angebotsanalyse von Reisveranstalter und Reisemittler
- 4.6 Zusammenfassung und Diskussion des touristischen Angebots für lesbische Frauen
- 5 Analyse des Reiseverhaltens lesbischer Frauen in Deutschland
- 5.1 Methodische Herangehensweise an die Analyse des Reiseverhaltens
- 5.2 Demographische Struktur der Befragten
- 5.3 Reiseverhalten lesbischer Frauen
- 5.4 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 5.5 Diskussion und Zusammenfassung des Reiseverhaltens lesbischer Frauen
- 5.6 Gegenüberstellung der Ergebnisse von Angebots- und Nachfrageseite
- 6 Potenziale und Perspektiven lesbischen Reisens
- 6.1 Bedürfnisse und Wünsche lesbischer Touristinnen
- 6.2 Anforderungen und Handlungsempfehlungen
- 6.3 Chancen und Risiken
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Entwicklungspotenzial des Reisemarktes für lesbische Frauen in Deutschland. Hierzu wird eine detaillierte Analyse der Angebots- und Nachfrageseite durchgeführt. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Bedürfnisse und das Reiseverhalten lesbischer Touristinnen geben und Lücken im aktuellen Forschungsstand schließen.
- Analyse des bestehenden touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland
- Untersuchung des Reiseverhaltens lesbischer Frauen (Reisemotive, Destinationen, Unterkünfte, etc.)
- Identifizierung der Bedürfnisse und Wünsche lesbischer Touristinnen
- Bewertung des Entwicklungspotenzials des lesbischen Reisemarktes
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter touristischer Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung des Forschungsvorhabens darlegt: Der Mangel an zielgruppenspezifischem Wissen über den lesbischen Reisemarkt. Es werden die Zielsetzung, der Aufbau der Arbeit sowie die Vorgehensweise und die Informationsbeschaffung erläutert. Die unzureichende Berücksichtigung lesbischer Frauen in der bisherigen Forschung zum LGBT-Tourismus wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer separaten Betrachtung des lesbischen Marktsegments begründet.
2 Definitorische Grundlagen und Charakterisierung der Untersuchungsgruppe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität, und grenzt diese voneinander ab. Es wird die gesellschaftliche Stellung lesbischer Frauen beleuchtet, ihre (Un)Sichtbarkeit und das damit verbundene Klischee-Bild diskutiert, und die Bedeutung von Community und Identität für lesbische Frauen erläutert. Schließlich werden branchenspezifische Kriterien des schwul-lesbischen Reisemarktes und deren Bedeutung im Kontext der Arbeit definiert.
3 Schwul-lesbisches Reisen in Theorie und Empirie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Kenntnisstand des schwul-lesbischen Reisens. Es werden die Entstehung homosexueller Communities, ihre Bedeutung für die Entwicklung des Reisemarktes und die Herausbildung des LGBT-Tourismus als eigenständiges Marktsegment beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung "lesbischen Reisens" und dem Vergleich mit dem Reiseverhalten schwuler Männer. Es werden verschiedene Studien zum Reiseverhalten von LGBT-Personen vorgestellt und kritisch diskutiert.
4 Analyse des touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine explorative Analyse des touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Herausforderungen der Datenerhebung und die Einschränkungen der Studie. Die Ergebnisse der Analyse von Reiseveranstaltern und Reisemittlern werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert. Die Analyse umfasst Kriterien wie Gay-Status der Angebote, Destinationen, Unterkunftstypen, Preise und IGLTA-Mitgliedschaft.
5 Analyse des Reiseverhaltens lesbischer Frauen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse des Reiseverhaltens lesbischer Frauen in Deutschland basierend auf einer Online-Befragung. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert erläutert, einschließlich der Auswahl der Zielgruppe, der Erhebungsmethodik und der Gestaltung des Fragebogens. Die Ergebnisse werden in verschiedenen thematischen Blöcken präsentiert, die demografische Struktur der Befragten beschrieben und das Reiseverhalten (Reisemotive, Destinationen, Unterkünfte, etc.) ausführlich analysiert. Die Kapitel behandelt auch Diskriminierungen und Anfeindungen sowie Zukunftswünsche der Befragten.
6 Potenziale und Perspektiven lesbischen Reisens: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und bewertet das Entwicklungspotenzial des lesbischen Reisemarktes. Es werden die Bedürfnisse und Wünsche lesbischer Touristinnen dargestellt, Anforderungen an Anbieter formuliert und Handlungsempfehlungen gegeben. Schließlich werden Chancen und Risiken einer gezielten Ansprache des lesbischen Marktsegments abgewogen.
Schlüsselwörter
Lesbischer Tourismus, LGBT-Tourismus, Reiseverhalten, Destinationswahl, Unterkünfte, Angebotsanalyse, Nachfragestruktur, Marktpotenzial, Diskriminierung, Homophobie, Community, Identität, Reisemotive, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse des lesbischen Reisemarktes in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Entwicklungspotenzial des Reisemarktes für lesbische Frauen in Deutschland. Sie analysiert detailliert die Angebots- und Nachfrageseite, um die Bedürfnisse und das Reiseverhalten lesbischer Touristinnen zu verstehen und Lücken im aktuellen Forschungsstand zu schließen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des bestehenden touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland, die Untersuchung ihres Reiseverhaltens (Reisemotive, Destinationen, Unterkünfte etc.), die Identifizierung ihrer Bedürfnisse und Wünsche, die Bewertung des Entwicklungspotenzials des lesbischen Reisemarktes und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter touristischer Leistungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), definitorische Grundlagen und Charakterisierung der Untersuchungsgruppe, schwul-lesbisches Reisen in Theorie und Empirie, Analyse des touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland, Analyse des Reiseverhaltens lesbischer Frauen in Deutschland, Potenziale und Perspektiven lesbischen Reisens und Fazit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Die Angebotsanalyse untersucht das Angebot deutscher Reiseveranstalter und -mittler nach Kriterien wie Gay-Status, Destinationen, Unterkunftstypen und Preisen. Die Nachfrageseite wird mittels einer Online-Befragung analysiert, die demografische Daten und das Reiseverhalten lesbischer Frauen erfasst.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die aktuelle Situation des touristischen Angebots für lesbische Frauen in Deutschland auf und beschreiben detailliert das Reiseverhalten dieser Zielgruppe. Es werden Bedürfnisse und Wünsche identifiziert und das Marktpotenzial bewertet. Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter und -mittler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Lesbischer Tourismus, LGBT-Tourismus, Reiseverhalten, Destinationswahl, Unterkünfte, Angebotsanalyse, Nachfragestruktur, Marktpotenzial, Diskriminierung, Homophobie, Community, Identität, Reisemotive, Handlungsempfehlungen.
Welche Lücken im Forschungsstand schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt Lücken im Forschungsstand durch die separate Betrachtung des lesbischen Marktsegments im LGBT-Tourismus. Bisherige Studien zum LGBT-Tourismus berücksichtigen lesbische Frauen oft unzureichend. Diese Arbeit fokussiert sich explizit auf die Bedürfnisse und das Reiseverhalten lesbischer Frauen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für Anbieter touristischer Leistungen, um das Angebot an lesbische Frauen besser anzupassen und das Marktpotenzial zu nutzen. Diese Empfehlungen basieren auf den identifizierten Bedürfnissen und dem analysierten Reiseverhalten.
- Citation du texte
- Katia Schuhmacher (Auteur), 2018, Lesbische Touristinnen als Zielgruppe für den Reisemarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385985