Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Title: Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Max Piekarek (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird erörtert, wie mit Beschwerden umgegangen werden kann, um ein effektives Beschwerdemanagement und damit auch eine hohe Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung zu gewährleisten.

Die Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gründe hierfür sind ein steigender Wettbewerbsdruck und die damit verbundenen Ausweichmöglichkeiten für Kunden sowie die voranschreitende Globalisierung. Es ist daher umso wichtiger, schnell und adäquat auf negative Kundenrückmeldungen zu reagieren. Denn nur ein zufriedener Kunde fördert langfristig Unternehmenserfolge und Wachstum.

In den meisten Unternehmen sind Beschwerden ungern gesehen. Oftmals fühlen sich die Mitarbeiter im Kundenservice von Kundenbeschwerden persönlich kritisiert und reagieren verärgert. Dies liegt daran, dass für die Bearbeitung Zeit und Ressourcen aufgewendet werden müssen, die oftmals nicht zur Verfügung stehen oder bereits anderweitig verplant sind.
Zudem mangelt es häufig an einem innerbetrieblichen Beschwerdeprozess, der sich aus den zugänglichen Beschwerdekanälen, der Beschwerdeannahme, der Beschwerdebearbeitung sowie der Beschwerdeanalyse und -auswertung zusammensetzt. Aus diesem Grund kann schon die Suche des Kunden nach einer Beschwerdemöglichkeit zum Ärgernis werden. Sollte eine Reklamation dennoch zu einem Mitarbeiter durchdringen, wird vielfach gereizt oder abweisend reagiert. Der Kunde wird von einem Gesprächspartner zum nächsten verbunden, ohne dass jemand tatsächlich zuständig oder an einer kundenfreundlichen Lösung interessiert wäre. So kann der Kunde die Freude an dem Produkt/der Dienstleistung verlieren und dem Unternehmen entsteht ein Imageschaden. Durch einen kundenorientierten Beschwerdeprozess lässt sich dies vermeiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschwerdebegriff
  • Kundenzufriedenheit
  • Beschwerdemanagement
  • Direkter Beschwerdemanagementprozess
  • Indirekter Beschwerdemanagementprozess
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Sie analysiert die Bedeutung des Themas im Kontext des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Globalisierung. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Definitionen des Beschwerdebegriffs beleuchtet und der direkte sowie indirekte Beschwerdemanagementprozess detailliert dargestellt.

  • Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmenserfolg
  • Herausforderungen und Chancen des Beschwerdemanagements
  • Definitionen des Beschwerdebegriffs und unterschiedliche Perspektiven
  • Analyse des direkten Beschwerdemanagementprozesses
  • Analyse des indirekten Beschwerdemanagementprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmen im Kontext des globalisierten Wettbewerbs. Sie stellt heraus, dass negative Kundenrückmeldungen schnell und adäquat bearbeitet werden müssen, um langfristig Unternehmenserfolge zu erzielen.

Beschwerdebegriff

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen des Beschwerdebegriffs, wobei die Perspektiven von Plein, Cook und Vergnaud im Mittelpunkt stehen. Es wird zudem die Fehlannahme widerlegt, dass eine geringe Anzahl von Beschwerden auf eine hohe Kundenzufriedenheit schließen lässt.

Kundenzufriedenheit

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für Unternehmen. Es wird auf die Messung der Kundenzufriedenheit eingegangen und die Entstehung von Unzufriedenheit anhand von Beispielen erläutert.

Beschwerdemanagement

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Beschwerdemanagements und skizziert seine Bedeutung als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die Teilaufgaben im Beschwerdemanagementprozess werden detailliert dargestellt.

Direkter Beschwerdemanagementprozess

Dieses Kapitel analysiert den direkten Beschwerdemanagementprozess. Es werden die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Beschwerdeannahme bis zur -bearbeitung, erläutert und die Bedeutung einer schnellen und professionellen Reaktion auf Beschwerden betont.

Indirekter Beschwerdemanagementprozess

Dieses Kapitel behandelt den indirekten Beschwerdemanagementprozess. Hierbei werden die verschiedenen Kanäle und Methoden zur Erfassung von Kundenfeedback, die nicht direkt als Beschwerde geäußert werden, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kundenbindung, Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, direkter und indirekter Beschwerdemanagementprozess, sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf den Beschwerdebegriff. Weitere wichtige Begriffe sind Kundenfeedback, Unternehmenserfolg und Globalisierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Grade
1,3
Author
Max Piekarek (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V386015
ISBN (eBook)
9783668606920
ISBN (Book)
9783668606937
Language
German
Tags
Beschwerdemanagement Wirtschaft Kundenzufriedenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Piekarek (Author), 2016, Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386015
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint