Im universitären Alltag und insbesondere im Forschungsalltag begegnet einem häufig der Begriff Drittmittel. Dieser Begriff stellt eine vielfach genannte Antwort auf die Frage dar, wie ein Forschungs- beziehungsweise Projektvorhaben finanziert werden soll und impliziert zugleich, dass die vorhandenen Mittel aus dem Etat einer Forschungseinrichtung nicht für ein bestimmtes Vorhaben ausreichen. Dies deutet also auf eine gewisse Bedeutsamkeit von Drittmitteln im Rahmen der Forschungsarbeit hin, was sich auch während des Praktikums an einer Universität zeigte. Aus diesem Grund bezieht sich die zu untersuchende Forschungsfrage auf den Aspekt der Drittmittelfinanzierung und -einwerbung.
Ziel dieser Arbeit ist es also, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Herausforderungen bei der Drittmittelfinanzierung und -einwerbung auftreten können. Wobei hierbei vor allem der Aspekt des Drittmittelwettbewerbs untersucht werden soll. Ehe allerdings auf diesen analytischen Aspekt eingegangen wird, soll zunächst das Praxisfeld beschrieben werden. Darauf folgt die Analyse der Praxiserfahrungen, welche die Untersuchung der Forschungsfrage beinhaltet. Dabei soll im ersten Abschnitt auf den Begriff „Drittmittel“ sowie deren Bedeutung eingegangen werden, in dem dargelegt werden soll, was Drittmittel überhaupt sind und warum sie in Forschungseinrichtungen eine so große Rolle spielen. Anknüpfend daran wird der Ablauf der Drittmitteleinwerbung aufgezeigt, um darzustellen, wie einem Drittmittel überhaupt zur Verfügung gestellt werden und wie dieser Vorgang üblicherweise abläuft. Im Anschluss wird sich konkret der Untersuchung der Forschungsfrage gewidmet. An dieser Stelle soll demnach herausgestellt und untersucht werden, welche Herausforderungen bei der Drittmittel-finanzierung sowie -einwerbung auftreten können, wobei dabei insbesondere die Herausforderung des Drittmittelwettbewerbs erläutert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Praxisfeldes
- Analyse der Praxiserfahrungen
- Drittmittel - Begriff und Bedeutsamkeit
- Ablauf der Drittmitteleinwerbung zur Finanzierung eines Projekt- und Forschungsvorhabens
- Herausforderungen bei Drittmittelfinanzierung und -einwerbung - Der Drittmittelwettbewerb
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit dem Thema Drittmittelfinanzierung und -einwerbung an Hochschulen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen bei der Einwerbung von Drittmitteln im Kontext des Drittmittelwettbewerbs zu analysieren. Dabei werden die Bedeutung von Drittmitteln, der Ablauf der Drittmitteleinwerbung und die Herausforderungen, die sich im Drittmittelwettbewerb ergeben, beleuchtet.
- Bedeutung von Drittmitteln für Forschung und Projekte
- Ablauf der Drittmitteleinwerbung
- Der Drittmittelwettbewerb als Herausforderung
- Herausforderungen bei der Antragsstellung und Projektdurchführung
- Möglichkeiten zur erfolgreichen Drittmitteleinwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff "Drittmittel" im universitären Kontext vor und führt die Forschungsfrage ein, die sich mit den Herausforderungen bei der Drittmittelfinanzierung und -einwerbung befasst. Das zweite Kapitel beschreibt das Praxisfeld, die Universität Vechta, und insbesondere das Institut für Gerontologie mit seinem Fachbereich "Ökonomie und demografischer Wandel". Neben der Lehre wird die Bedeutung von Forschung und Projektvorhaben hervorgehoben, die mit der Einwerbung von Drittmitteln finanziert werden. Kapitel 3 analysiert die Praxiserfahrungen und beinhaltet die Definition des Begriffs "Drittmittel" sowie deren Bedeutung im universitären Kontext. Im weiteren Verlauf wird der Ablauf der Drittmitteleinwerbung für die Finanzierung eines Forschungs- oder Projektvorhabens dargelegt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Drittmittelwettbewerbs beleuchtet und in ihren einzelnen Facetten analysiert.
Schlüsselwörter
Drittmittel, Drittmittelfinanzierung, Drittmitteleinwerbung, Forschung, Projekte, Drittmittelwettbewerb, Universität, Hochschule, Forschungseinrichtung, Projektantrag, Forschungsförderung.
- Citation du texte
- Lina Stromberg (Auteur), 2016, Drittmittelfinanzierung und -einwerbung an Hochschulen. Bedeutsamkeit, Ablauf und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386118