Diese Hausarbeit setzt sich mit folgender Forschungsfrage auseinander: Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Deutschlehrer, um Schüler mit Legasthenie und LRS im Unterricht nicht zu benachteiligen und wie wird es möglich diese Lernstörung nachzuvollziehen? Dabei ist es wichtig, einen Überblick für den Leser zu schaffen und die Lernstörung in verschiedenen Gliederungspunkten zu beschreiben, um wissenschaftliche Erkenntnisse herauszufinden. Dazu werden anfangs ein paar Begriffsdefinitionen vorgenommen, die Grundlagen des Themas sind. Ebenso wird die Lese-Rechtschreibstörung von der Lese-Rechtschreibschwäche abgegrenzt. Schließlich soll der Leser einen Überblick über Ursachen, Symptome und Gestaltungsmöglichkeiten für Deutschlehrer bekommen.
Legasthenie ist eine Lese-Rechtschreibstörung, welche im vorschulischen und schulischen Bereich auftreten kann. Dabei ist das Erlenen von Lesen und Rechtschreibung auf Grund verschiedener Faktoren erschwert. Laut dem Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie ist Deutschland nahezu das einzige Land, in dem solch eine Sprachverwirrung, bezüglich der Begrifflichkeit, herrscht. Schätzungsweise drei bis sechs Prozent der Schüler und Schülerinnen sind nach einer aktuellen Studie von Professor Dr. med. Schulte Körne von einer Lese-Rechtschreibstörung oder Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Behinderung und Sprachbehinderung
- Begriffsklärung Lernstörung, Legasthenie und LRS..
- Lernstörung.
- Legasthenie und LRS..
- Ursachen.
- Symptome.
- Gestaltungsmöglichkeiten für Deutschlehrer..
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung von Legasthenie und LRS im Deutschunterricht. Sie analysiert die Ursachen und Symptome dieser Lernschwierigkeiten und untersucht, welche Gestaltungsmöglichkeiten Deutschlehrer haben, um Schüler mit Legasthenie und LRS im Unterricht nicht zu benachteiligen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dieser Lernstörung zu entwickeln und konkrete Lösungsansätze für den Schulalltag zu erarbeiten.
- Definition und Abgrenzung von Behinderung, Sprachbehinderung, Lernstörung, Legasthenie und LRS.
- Analyse der Ursachen und Symptome von Legasthenie und LRS.
- Herausarbeitung der spezifischen Herausforderungen, die Legasthenie und LRS für den Deutschunterricht darstellen.
- Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten für Deutschlehrer, um Schüler mit Legasthenie und LRS optimal zu fördern.
- Diskussion der Bedeutung von frühzeitiger Diagnose und gezielter Unterstützung für Schüler mit Legasthenie und LRS.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Thema Legasthenie und LRS ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Deutschlehrer, um Schüler mit Legasthenie und LRS im Unterricht nicht zu benachteiligen? Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und erläutert die einzelnen Gliederungspunkte.
Definition Behinderung und Sprachbehinderung
Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Behinderung und Sprachbehinderung und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Es analysiert verschiedene Definitionen und erläutert die Bedeutung des Begriffs „Behinderung“ im Kontext der pädagogischen Praxis.
Begriffsklärung Lernstörung, Legasthenie und LRS
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Lernstörung“, „Legasthenie“ und „LRS“ definiert und abgegrenzt. Es werden die Ursachen und Symptome von Legasthenie und LRS beleuchtet sowie die unterschiedlichen Konzepte der beiden Begriffe diskutiert. Die Unterscheidung zwischen Legasthenie als genbedingter Lernstörung und LRS als vorrübergehender Schwäche im Schreiben und Lesen aufgrund von Unterrichtsversäumnis oder falscher Lehr-/Lernmethoden wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Gestaltungsmöglichkeiten für Deutschlehrer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386127