Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine explorative Literaturarbeit im Bereich des unternehmensinternen Managements mit Bezug auf die Implementierung eines erfolgreichen Innovationsmanagements mit Einbezug des Marketings.
Die Untersuchung beleuchtet im theoretischen Teil der Arbeit die Fragen, wie Innovationsmanagement unter Einbezug des Marketings erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann und welche Innovations- und Kreativitätsansätze sich dafür eignen.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Innovation und Innovationsmanagement genau definiert und die Gründe für die Notwendigkeit von Innovationen erläutert. Verschiedene Innovationsprozessmodelle geben einen Überblick über die erforderlichen Phasen. Die zentralen Phasen sind die Ideenphase, die Entwicklung von Konzepten und die Markteinführung. Um die Innovation perfekt an Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen anpassen zu können, stehen diverse Vorausschaumodelle zur Verfügung. Durch diese können Marktentwicklungen und Neuheiten sofort in die eigene Planung miteinbezogen und Vorsprünge durch Mitbewerber/Mitbewerberinnen minimiert werden. Auf Basis der durch die Vorausschau auf künftige Entwicklungen erhobenen Informationen können Ideen wachsen. Zur Hebung und Dokumentation der Ideen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen werden Ideenfindungs- und Kreativitätstechniken verwendet. Die Entscheidung, welche Kreativitätstechnik verwendet wird, begründet sich in der Zusammensetzung der Projektgruppe, der aufgewendeten Zeit und Kosten sowie der Erwartung an die Detailtreue und Reife der produzierten Idee.
Die Annahme, dass für Unternehmen, die ihre Marktposition sichern und ausbauen möchten, Innovationen unumgänglich sind, wird durch die Aufarbeitung der Literatur und auch durch den empirischen Teil der Arbeit bestätigt. Dieser befasst sich mit den Fragestellungen, welche Unterschiede es zwischen Theorie und Praxis gibt und weiter, wie die Einkaufsgenossenschaft Innovationsmanagement im Unternehmen etablieren kann.
Die interviewten Experten/Expertinnen sind größtenteils der Meinung, dass Innovationsmanagement insofern systematisiert werden sollte, als man den langfristigen Erfolg sichern will. Die Erkenntnisse aus den Experten-/Expertinnen-Interviews verdeutlichen, dass eine eigene Stabstelle, mit eigenem Budget und Zugriff auf alle relevanten Abteilungen, Innovationsmanagement permanent vorantreiben kann und garantiert vor allem dessen Regelmäßigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung und leitende Fragestellung
- Methodik
- THEORETISCHE ANNÄHERUNG AN DIE MATERIE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS
- Definition Innovationsmanagement
- Definition Innovation
- Treibende Gründe für die Notwendigkeit von Innovationen
- MODELLE UND METHODEN IM INNOVATIONSPROZESS
- Innovationsprozessmodelle
- Der Stage-Gate-Prozess nach Cooper
- Phasenmodell nach Geschka
- Dreiphasenmodell nach Thom
- Strategische Orientierung und Zukunftsprognosen
- Szenariotechnik
- Roadmapping
- Gartner Hype Cycle of Emerging Technologies
- PHASEN IM INNOVATIONSMANAGEMENT
- Ideenfindung und Kreativitätstechniken
- Synektik
- Morphologischer Kasten
- Brainstorming
- Brainwriting
- Konzept- und Produktentwicklung
- Einführung am Markt
- ROLLE DES MARKETINGS IM INNOVATIONSMANAGEMENT
- Definition Innovationsmarketing
- Unterstützende Analysen
- Analyse des Marktumfelds
- Kundenanalyse und -auswahl
- Konkurrenz- und Wettbewerbsanalyse
- ERGEBNISDARSTELLUNG UND FAZIT
- THEORETISCHE FUNDIERUNG DER GEWÄHLTEN METHODE
- Forschungsmethoden
- Empirie, Variablen und Daten
- Quantitative Methoden
- Qualitative Methode
- Das qualitative Experten-/Expertinneninterview
- Auswertungsverfahren – Die qualitative Inhaltsanalyse
- UNTERSUCHUNG (DATENERHEBUNG)
- Stichprobe
- Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse
- Paraphrasierung und Kategorienbildung
- DATENAUSWERTUNG UND INTERPRETATION
- Auswertung der Experten-/Expertinneninterviews
- Kategorie 1: Notwendigkeit von Innovationen
- Kategorie 2: Umsetzung Innovationsmanagement in der Praxis
- Kategorie 3: Innovationszuständigkeit im Unternehmen
- Kategorie 4: Umsetzungshindernisse
- Kategorie 5: Anwendung theoretischer Modelle in der Praxis
- Kategorie 6: Ideenfindungs- und Kreativitätstechniken
- Kategorie 7: Implementierung von Innovationsmanagement bei hogast
- Kategorie 8: Status-Quo des Innovationsmanagements bei hogast
- Themen-/Kategorienmatrix
- Kategorien 1-4
- Kategorien 5-7
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- METHODENKRITIK
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- Interviewleitfäden
- Interviewleitfaden 1: hogast
- Interviewleitfaden 2: Experten/Expertinnen
- Paraphrasierung und Kategorienbildung
- H1
- H2
- El
- E2
- E3
- E4
- E5
- E6
- E7
- Definition und Bedeutung von Innovationsmanagement
- Modelle und Methoden des Innovationsprozesses
- Rolle des Marketings im Innovationsmanagement
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationsmanagement
- Empirische Analyse der Innovationsmanagementpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Marktorientiertes Innovationsmanagement und dessen Umsetzung im Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und die Notwendigkeit von Innovationen im Kontext der heutigen Wirtschaft und untersucht, wie Unternehmen Innovationsmanagement erfolgreich in ihre Praxis implementieren können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Innovationsmanagements behandelt, wobei die Definitionen von Innovationsmanagement und Innovation, die treibenden Gründe für die Notwendigkeit von Innovationen sowie verschiedene Modelle und Methoden des Innovationsprozesses beleuchtet werden. Kapitel drei geht auf die einzelnen Phasen des Innovationsmanagements ein, einschließlich Ideenfindung, Konzept- und Produktentwicklung und Einführung am Markt. Kapitel vier untersucht die Rolle des Marketings im Innovationsmanagement, mit besonderem Fokus auf die Definition von Innovationsmarketing und die Bedeutung von unterstützenden Analysen wie der Marktanalyse, Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse. Das sechste Kapitel beinhaltet die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die in einem separaten Kapitel (Kapitel 7) erläutert wird.
Schlüsselwörter
Innovationsmanagement, Innovation, Marktorientierung, Unternehmen, Praxis, Modelle, Methoden, Marketing, Empirie, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews.
- Quote paper
- Bianca Magnus (Author), 2016, Marktorientiertes Innovationsmanagement und die Umsetzung im Unternehmen mit Einbezug des Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386134