Das Themenmodul, in dem diese Hausarbeit eingebettet ist, hat den Themenkreis Schuld und Sünde an unterschiedlichen Punkten berührt. Die Thematik Schuld und Sünde wird sich deshalb wie ein roter Faden durch die Arbeit ziehen. Schuld und Sünde ist auch im persönlichen Glaubensleben des Autors von großem Interesse und soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Dabei wird sich den Begriffen auf unterschiedliche Weise genähert. Der Autor will in dieser Arbeit die Frage beantworten, welche Bedeutung Schuld und Sünde in der heutigen Gesellschaft hat und welche Bedeutung Schuld und Sünde konkret in seinem persönlichen Glaubensleben spielt.
Um sich der Themenstellung zu nähern ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird sich den Begrifflichkeiten „Schuld“ und „Sünde“ angenähert, um eine Vorstellung von beiden Begrifflichkeiten zu bekommen und sie besser greifen zu können. Um einen Eindruck des eigentlichen Ursprungs der Bedeutung dieser Begriffe zu bekommen wird im dritten Kapitel exemplarisch herausgestellt, wie in der Bibel mit den Begriffen „Schuld“ und „Sünde“ umgegangen wird. Ein aktueller Bezug zur Themenstellung wird im vierten Kapitel aufgenommen, indem sich mit dem Schuld- und Sündenbegriff in der heutigen Gesellschaft beschäftigt wird. Dadurch soll auch die Relevanz der Begriffe für die heutige Gesellschaft herausgestellt werden. Im fünften Kapitel wird ein Exkurs zur Befreiungstheologie gemacht, um eine neue Perspektive einzunehmen, die den Horizont über die westliche Gesellschaft hinaus erweitert. Im sechsten Kapitel wird der Schuld- und Sündenbegriff mit den eigenen Glaubenserfahrungen des Autors reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken und Struktur der Arbeit
- Begriffsannährung: „Schuld“ und „Sünde“
- Schuld
- Sünde
- Biblisches Fundament: Thematisierung von Schuld und Sünde in der Bibel
- Schuld- und Sündenbegriff in der heutigen Gesellschaft
- Schuld und Sünde in den Kategorien von Freiheit und Liebe
- Die Rolle von Jesus Christus
- Eine neue Perspektive: Die Befreiungstheologie Südamerikas
- Bedeutung von Schuld und Sünde für das eigene Glaubensleben
- Reflexion des eigenen Vorgehens und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Schuld- und Sündenbegriff aus unterschiedlichen christlichen Perspektiven. Sie analysiert die Begriffsgeschichte, die Rolle der Bibel, die Relevanz in der heutigen Gesellschaft und die Bedeutung im persönlichen Glaubensleben. Insbesondere wird auf die Befreiungstheologie Südamerikas als alternative Perspektive eingegangen.
- Die Definition und Abgrenzung der Begriffe „Schuld“ und „Sünde“
- Die Darstellung der biblischen Grundlagen der Schuld- und Sündenkonzepte
- Die Relevanz von Schuld und Sünde in der modernen Gesellschaft
- Der Einfluss des Schuld- und Sündenbegriffs auf das eigene Glaubensleben
- Die Perspektive der Befreiungstheologie Südamerikas auf Schuld und Sünde
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Annäherung an „Schuld“ und „Sünde“, wobei verschiedene Definitionen und Interpretationen beleuchtet werden. Im dritten Kapitel wird der Umgang mit den Begriffen Schuld und Sünde in der Bibel analysiert, um deren Ursprung und Bedeutung im biblischen Kontext zu verstehen. Das vierte Kapitel analysiert den Schuld- und Sündenbegriff in der heutigen Gesellschaft, wobei die Relevanz für das heutige Leben und die Bedeutung für die persönliche Freiheit und Liebe in den Vordergrund gestellt werden. Im fünften Kapitel wird die Befreiungstheologie Südamerikas als eine alternative Perspektive auf Schuld und Sünde vorgestellt, die den Horizont über die westliche Gesellschaft hinaus erweitert. Das sechste Kapitel reflektiert den Schuld- und Sündenbegriff anhand der eigenen Glaubenserfahrungen des Autors, wobei der Fokus auf die Bedeutung für das persönliche Glaubensleben liegt.
Schlüsselwörter
Schuld, Sünde, Schuldbegriff, Sündenbegriff, Bibel, christliche Theologie, Befreiungstheologie, Gesellschaft, persönliches Glaubensleben, Freiheit, Liebe, transpersonale Schuld, strukturelle Sünde.
- Citar trabajo
- Master of Education Christian Janßen (Autor), 2013, Kann das wirklich Sünde sein? Annährung an den Schuld- und Sündenbegriff aus unterschiedlichen christlichen Perspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386137