Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Nürnberger Anstand und die zweite Phase der Reformation 1526-1532

Titre:  Der Nürnberger Anstand und die zweite Phase der Reformation 1526-1532

Dossier / Travail , 1999 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Hendrik Hiss (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Reformationsgeschichte – im allgemeinen sind zu diesem Thema zwei Daten präsent : Martin Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg 1517 als Beginn des Prozesses der Glaubensspaltung und der Augsburger Religionsfriede von 1555 als Endpunkt, der im Deutschen Reich zwei christliche Religionen zuließ. Dabei wird oft der zweiten Phase der Reformation, die sich zwischen den oben genannten Ereignissen von 1526 bis 1532 abspielte, wenig Beachtung geschenkt. Dabei brachte diese Zeitspanne wichtige Ereignisse und folgenschwere Entscheidungen und Weichenstellungen hervor. Sie ist in vielerlei Hinsicht der Wegbereiter für nachfolgende Geschehnisse wie etwa Augsburg 1555. Ihren Endpunkt markiert der Nürnberger Anstand, auch Nürnberger Religionsfrieden genannt. Diese Hausarbeit soll den Nürnberger Anstand mit all seinen Facetten, vor allem seine Bedeutung für die Reformationsgeschichte, beleuchten. Dazu ist es aber unerläßlich, seine Vorgeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen, ohne deren Erläuterung der Nürnberger Anstand nicht richtig in die Geschichte eingeordnet werden kann. Bei der Darstellung der zweiten Phase der Reformation kann in dieser Hausarbeit aus Platzgründen nicht auf alle Aspekte und Faktoren näher eingegangen werden.
Untersucht wird primär die politische Entwicklung auf Reichtagsebene, die für den Nürnberger Anstand am bedeutendsten ist. Ausschlaggebend ist dabei der Gesichtspunkt, inwiefern die reformatorische Bewegung Fortschritte erzielt oder Rückschritte hinnehmen muß. Im Anschluß an diese Betrachtung wird ein Überblick über verschiedene Beurteilungen der Bedeutung des Nürnberger Anstands für die Reichs- und Reformationsgeschichte gegeben. Dabei kommen Historiker zu Wort, auf deren Forschungsergebnisse sich auch diese Hausarbeit stützt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgeschichte
    • Reformatorische Bewegungen vor 1526
    • Die Reichstage 1526 - 1529
    • Der Reichstag zu Augsburg 1530
  • Der Nürnberger Anstand 1532
    • Vorbedingungen
    • Verabschiedung
  • Beurteilung der Bedeutung des Nürnberger Anstands für die Reformationsgeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Nürnberger Anstand von 1532 und beleuchtet seine Bedeutung für die Geschichte der Reformation. Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte des Anstands, seine Verabschiedung sowie seine Bedeutung für die weitere Entwicklung der Glaubensfrage im Deutschen Reich.

  • Die Entwicklung der Reformation in den 1520er Jahren
  • Die politische Bedeutung der Reichstage für die Reformation
  • Der Nürnberger Anstand als Wendepunkt in der Reformationsgeschichte
  • Die Rolle der Reichsstände in der Reformation
  • Die Beurteilung des Nürnberger Anstands durch Historiker

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Nürnberger Anstand als zentralen Punkt der zweiten Phase der Reformation (1526-1532) vor. Die Bedeutung des Anstands für die Reformationsgeschichte wird hervorgehoben und die Notwendigkeit seiner Einordnung in den historischen Kontext erläutert.

Vorgeschichte

Reformatorische Bewegungen vor 1526

Dieses Kapitel beschreibt die Verbreitung der lutherischen Lehre im deutschen Teil des Römischen Reiches und die Unterstützung, die sie in den Reichsstädten fand. Die Entwicklung der Kirchenordnung Kursachens wird als Vorbild für protestantische Stände präsentiert.

Die Reichstage 1526 - 1529

Das Kapitel beleuchtet die politische Bedeutung der Reichstage für die Reformation und die zunehmende Verknüpfung der Glaubensfrage mit dem Schicksal der Reichsstände.

Der Reichstag zu Augsburg 1530

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Reichstag zu Augsburg und den dort geführten Debatten über die Reformation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Reformation im Deutschen Reich, der Nürnberger Anstand, die Reichstage, die Reichsstände, der Einfluss der Reformation auf die Politik und die Beurteilung der Bedeutung des Nürnberger Anstands für die Geschichte der Reformation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Nürnberger Anstand und die zweite Phase der Reformation 1526-1532
Université
University of Stuttgart  (Historisches Institut, Abt. Landesgeschichte)
Cours
Die Reformation in Südwestdeutschland
Note
1,5
Auteur
Hendrik Hiss (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
18
N° de catalogue
V38615
ISBN (ebook)
9783638376211
ISBN (Livre)
9783638749619
Langue
allemand
mots-clé
Nürnberger Anstand Phase Reformation Südwestdeutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hendrik Hiss (Auteur), 1999, Der Nürnberger Anstand und die zweite Phase der Reformation 1526-1532, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38615
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint