Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit der Entwicklung und den Perspektiven des Mädchenbasketballs in Düsseldorf. Ausgehend von der Frage, wie die Entwicklung des Mädchenbasketballs allgemein ist und wie sich die Geschlechterrolle im Basketball aufteilt, sollen Fakten und Statistiken herangezogen werden.
Zunächst werden historische Grundinformationen erläutert und geschlechterspezifische Unterschiede in der Sportwelt, speziell im Basketball, vorgestellt. Konnten sich die Mädchen und Frauen im Basketball durchsetzen und auch signifikante Erfolge genießen oder ist die Sportart nach wie vor stark von einer Männerdominanz geprägt? Im Anschluss folgt die Forschung. Es wird zunächst die Entstehung der Forschungsfrage und das persönliche Interesse an der Thematik erläutert. Darauf folgt die Beschreibung des Forschungsablaufes.
Im weiteren Verlauf erfolgen die Datenerhebung und die Erklärung des Verfahrens zur Datenauswertung. Die Ergebnisse werden tabellarisch vorgestellt und anschließend im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert und interpretiert. Zuletzt sollte darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Arbeit eine explorative Studie am Beispiel der Stadt Düsseldorf ist und durch die mangelnde Literatur und Datenerfassung in Bezug auf Mädchenbasketball keine konkreten Konzepte aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mädchen und Basketball
- 2.1. Basketballgeschichte
- 2.2. Basketball im sportpädagogischen Zusammenhang
- 2.3. Mädchen im Basketball
- 3. Mädchenbasketball in Düsseldorf
- 3.1. Mitgliederzahlen Düsseldorf
- 3.2. Mitgliederzahlen Deutschland
- 4. Forschung
- 4.1. Forschungsfrage
- 4.2. Aktueller Forschungsstand
- 4.3. Forschungsmethode
- 4.4. Das Leitfadeninterview als Experteninterview
- 4.5. Entwicklung des Interviewleitfadens
- 4.6. Zugang zum Forschungsfeld
- 5. Untersuchung des Forschungsfeldes
- 5.1. Datenerhebung
- 5.2. Transkription und Auswertung der Interviews
- 6. Auswertung der Ergebnisse
- 6.1. Interpretation der Ergebnisse aus den Interviews
- 6.2. Begeisterung am Mädchenbasketball
- 6.3. Angaben zu Trainern und dem Lehrer
- 6.4. Die Entwicklung und der Altersbezug
- 6.5. Kooperation zwischen Schulen und Vereinen
- 6.6. Erstkontakt zu Mädchen
- 6.7. Zugang zu Übungsleitern und Trainern
- 6.8. Unterstützungen des Deutschen Basketball Bundes (DBB)
- 6.9. Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Jugend
- 6.10. Perspektiven
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Perspektiven des Mädchenbasketballs in Düsseldorf. Ziel ist es, die Entwicklung des Mädchenbasketballs im Allgemeinen zu beleuchten und die geschlechtsspezifische Rollenverteilung im Basketball zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf Fakten, Statistiken und historische Informationen.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Basketball
- Entwicklung des Mädchenbasketballs in Düsseldorf
- Rollenverteilung der Geschlechter im Basketball
- Kooperation zwischen Schulen und Vereinen im Mädchenbasketball
- Zugang von Mädchen zum Basketballsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mädchenbasketballs ein und betont die steigende Popularität des Basketballs, insbesondere durch die NBA und Identifikationsfiguren. Sie hebt den häufigen Erstkontakt in der Schule hervor und beschreibt die vereinfachte Form des Streetballs als Trendsportart. Es wird auf die geschlechtsspezifische Sozialisation eingegangen und die Wahrnehmung des Balls als Bedrohung bei Mädchen angesprochen. Obwohl Basketball oft als Männersache gilt, wird eine Entwicklung im Mädchenbasketball festgestellt, die durch die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse beeinflusst wurde. Die Bedeutung von Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen für die Mitgliedergewinnung und Integration von Mädchen wird hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Perspektiven des Mädchenbasketballs in Düsseldorf.
2. Mädchen und Basketball: Dieses Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über den Basketball und dessen sportpädagogischen Kontext. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Mädchen im Basketball, basierend auf geschlechtsspezifischen Sozialisationsmustern und den damit verbundenen Schwierigkeiten in der Ballbehandlung und Handlungsfähigkeit.
3. Mädchenbasketball in Düsseldorf: Dieses Kapitel präsentiert Daten zu den Mitgliederzahlen im Mädchenbasketball in Düsseldorf und in Deutschland. Es liefert einen quantitativen Überblick über die Verbreitung des Sports unter Mädchen in der untersuchten Region und im nationalen Kontext.
4. Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage, den aktuellen Forschungsstand, die gewählte Forschungsmethode (Leitfadeninterviews), die Entwicklung des Interviewleitfadens und den Zugang zum Forschungsfeld. Es legt die methodische Grundlage der Arbeit dar und begründet die Wahl der Methodik.
5. Untersuchung des Forschungsfeldes: Hier wird die Datenerhebung und die Auswertung der Interviews detailliert beschrieben. Der Abschnitt erläutert die Vorgehensweise bei der Transkription und der anschließenden Analyse der gewonnenen Daten.
6. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Begeisterung am Mädchenbasketball, die Rolle von Trainern und Lehrern, die Entwicklung und der Altersbezug, die Kooperation zwischen Schulen und Vereinen, den Erstkontakt zu Mädchen, den Zugang zu Übungsleitern und Trainern, die Unterstützung durch den DBB, sowie die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Jugend und schließlich die Perspektiven für die Zukunft des Mädchenbasketballs.
Schlüsselwörter
Mädchenbasketball, Düsseldorf, Geschlechterrollen, Sportpädagogik, Entwicklung, Perspektiven, Forschungsmethode, Leitfadeninterview, Kooperation Schule-Verein, Mitgliederzahlen, Deutschland, Jugendarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Mädchenbasketball in Düsseldorf
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Perspektiven des Mädchenbasketballs in Düsseldorf. Sie beleuchtet die geschlechtsspezifische Rollenverteilung im Basketball und analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Beteiligung von Mädchen an diesem Sport.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Mädchenbasketballs, darunter die geschlechtsspezifische Sozialisation im Basketball, die Entwicklung des Mädchenbasketballs in Düsseldorf und deutschlandweit, die Rolle von Schulen und Vereinen in der Förderung des Mädchenbasketballs, der Zugang von Mädchen zum Basketballsport und die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Jugendarbeit im Basketball.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung mittels Leitfadeninterviews mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Mädchenbasketballs in Düsseldorf. Die Interviews wurden transkribiert und ausgewertet, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative Daten aus den Leitfadeninterviews als auch quantitative Daten zu den Mitgliederzahlen im Mädchenbasketball in Düsseldorf und Deutschland. Diese Daten liefern ein umfassendes Bild der Situation des Mädchenbasketballs in der untersuchten Region und im nationalen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Mädchen und Basketball (historischer Überblick und sportpädagogischer Kontext), Mädchenbasketball in Düsseldorf (Mitgliederzahlen), Forschung (methodischer Ansatz), Untersuchung des Forschungsfeldes (Datenerhebung und -auswertung), Auswertung der Ergebnisse (Interpretation der Interviews) und Fazit und Ausblick.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse zur Begeisterung von Mädchen für Basketball, zur Rolle von Trainern und Lehrern, zur Kooperation zwischen Schulen und Vereinen, zum Erstkontakt von Mädchen mit dem Basketballsport, zum Zugang zu Übungsleitern und Trainern, zur Unterstützung durch den Deutschen Basketball Bund (DBB) und zu den Unterschieden zwischen weiblicher und männlicher Jugendarbeit im Basketball. Die Ergebnisse werden interpretiert und in einen umfassenden Kontext gesetzt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Perspektiven des Mädchenbasketballs in Düsseldorf. Es werden Handlungsempfehlungen für die Förderung des Mädchenbasketballs abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mädchenbasketball, Düsseldorf, Geschlechterrollen, Sportpädagogik, Entwicklung, Perspektiven, Forschungsmethode, Leitfadeninterview, Kooperation Schule-Verein, Mitgliederzahlen, Deutschland, Jugendarbeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Entwicklung und Perspektiven des Basketballs für Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386164