Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Konzeption einer YouTube-Lernplattform zur Klopfakupressur (EFT)

Erklärvideos zur Förderung von Gesundheitskompetenz für sozial benachteiligte Jugendliche

Title: Konzeption einer YouTube-Lernplattform zur Klopfakupressur (EFT)

Bachelor Thesis , 2016 , 55 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vanessa Gee (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch junge Menschen erleben Arbeitslosigkeit als Belastung, die mit Selbstzweifeln, Perspektivlosigkeit, Motivationsverlust und depressiven Verstimmungen einhergeht. Für sozial benachteiligte Jugendliche ist der Einstieg ins Berufsleben durch persönliche und soziale Faktoren zusätzlich erschwert. Sozial bedingte Ungleichheit wirkt sich nicht nur auf Bildungschancen, sondern auch auf Gesundheitschancen aus. Gerade die am stärksten belasteten Milieus haben wenig Zugang zum Gesundheitssystem oder zu Präventionsmaßnahmen.

Was können Einrichtungen, wie die Jugendberufshilfe, deren Tätigkeit mit der Lebenssituation junger Menschen verbunden ist, im Bereich der Gesundheitsförderung leisten? Welche Angebote eignen sich, benachteiligte Jugendliche im Bereich der Stressregulation zu unterstützen, um ihre Ausbildungsfähigkeit zu erhöhen?

Wie diese Arbeit aufzeigt, können sich Erklärvideos und YouTube aus dem Bereich der digitalen Jugendmedienkulturen als Zugang für Unterstützungsangebote eignen. Denn YouTube ist das beliebteste Internetangebot bei Jugendlichen. Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen darzulegen, die die Entwicklung eines Konzepts zur Stressbewältigung anhand von Erklärvideos (Tutorials) und Social Media ermöglicht.

Dazu wird YouTube als Lernplattform eingesetzt. Die Methode der Klopfakupressur (EFT) wird über Erklärvideos zielgruppengerecht vorgestellt. Ein innovatives und lebensweltadressiertes E-Learning-Konzept, um eine einfach zu erlernende Stressbewältigungsmethode kennen zu lernen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Potentiale von Webvideos - Lernen mit YouTube
    • 2.1 Bedeutung von Webvideos
    • 2.2 Video als Lernmedium
    • 2.3 YouTube als Bildungsressource
    • 2.4 YouTube als Social Community
  • 3 Lehr- und Lerntheoretische Hintergründe
    • 3.1 Lernen am Modell
    • 3.2 Konstruktivismus – Lernen als Konstruktion
    • 3.3 Konnektivismus – Lernen in Netzwerken
    • 3.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 4 Aspekte des Übergangsgeschehens benachteiligter Jugendlicher
    • 4.1 Belastungsfaktoren sozial benachteiligter Jugendlicher
    • 4.2 Probleme im Übergangssystem
    • 4.3 Unterstützungsangebote
  • 5 Emotionales Selbstmanagement mit Klopfakupressur
    • 5.1 Wirksamkeit energetischer Psychologie
    • 5.2 EFT – Emotional Freedom Techniques
    • 5.3 Online-Ressourcen zu EFT
  • 6 Mediendidaktische Begründung der Lernumgebung
    • 6.1 Online-Lernen - Vorteile digitaler Medien
    • 6.2 Die Einrichtung SINA
    • 6.3 Teilnehmerinnen und Zielgruppe
    • 6.4 Konzeption der Lernumgebung
      • 6.4.1 Entwicklung von Erklärvideos
      • 6.4.2 Kollaboratives Lernen mit YouTube
      • 6.4.3 Online-tutorielle Lernbegleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf, insbesondere für benachteiligte Jugendliche. Sie zielt darauf ab, die Stresskompetenz dieser Zielgruppe zu fördern und somit deren Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe und integriert Methoden des emotionalen Selbstmanagements.

  • Potentiale von YouTube als Lernplattform für junge Erwachsene
  • Stressmanagement und emotionales Selbstmanagement bei benachteiligten Jugendlichen
  • Lehr- und lerntheoretische Grundlagen des online-basierten Lernens
  • Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf für benachteiligte Jugendliche
  • Mediendidaktische Gestaltung einer effektiven Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen, besonders bei sozial benachteiligten, und deren Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation. Sie hebt die Bedeutung der psychischen Gesundheit und die Notwendigkeit von Interventionen auf der Ebene der Jugendberufshilfe hervor. Die Arbeit fokussiert auf das psychische Wohlbefinden dieser Jugendlichen und die Förderung ihrer Stresskompetenz zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.

2 Potentiale von Webvideos - Lernen mit YouTube: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Webvideos als Lernmedium und YouTube als Bildungsressource und soziale Community. Es analysiert die Nutzung von YouTube durch junge Menschen und deren Potential für Bildungszwecke, unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften von Videos als Lernmaterial und der sozialen Interaktionsmöglichkeiten der Plattform.

3 Lehr- und Lerntheoretische Hintergründe: Dieses Kapitel behandelt relevante lerntheoretische Ansätze wie Lernen am Modell, Konstruktivismus und Konnektivismus im Kontext des online-basierten Lernens. Es bewertet die Anwendbarkeit dieser Theorien auf die geplante Lernplattform und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, unter Berücksichtigung der Aspekte des kollaborativen und selbstgesteuerten Lernens.

4 Aspekte des Übergangsgeschehens benachteiligter Jugendlicher: Dieses Kapitel beschreibt die Belastungsfaktoren, Probleme im Übergangssystem und Unterstützungsangebote für sozial benachteiligte Jugendliche. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen diese Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf gegenüberstehen und die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf ihre psychische Gesundheit und ihre berufliche Entwicklung. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen wird betont.

5 Emotionales Selbstmanagement mit Klopfakupressur: Dieses Kapitel behandelt die Wirksamkeit energetischer Psychologie, insbesondere EFT (Emotional Freedom Techniques), als Methode des emotionalen Selbstmanagements. Es untersucht die Anwendbarkeit von EFT zur Stressreduktion bei Jugendlichen und stellt relevante Online-Ressourcen vor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Zielgruppe.

6 Mediendidaktische Begründung der Lernumgebung: Dieses Kapitel legt die mediendidaktischen Grundlagen der geplanten YouTube-Lernplattform dar. Es beschreibt die Vorteile digitaler Medien für Online-Lernen, die Zielgruppe, und die Konzeption der Lernumgebung inklusive der Entwicklung von Erklärvideos, kollaborativen Lernmöglichkeiten und online-tutorielle Lernbegleitung. Es wird detailliert auf die didaktische Gestaltung und die Auswahl der Methoden eingegangen.

Schlüsselwörter

YouTube, Lernplattform, junge Erwachsene, Übergang Schule-Beruf, benachteiligte Jugendliche, Stressmanagement, Klopfakupressur (EFT), emotionales Selbstmanagement, Mediendidaktik, Online-Lernen, Konstruktivismus, Konnektivismus, soziale Benachteiligung, Ausbildungsfähigkeit, psychische Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur YouTube-basierten Lernplattform für benachteiligte Jugendliche

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf, insbesondere für benachteiligte Jugendliche. Ziel ist die Förderung der Stresskompetenz und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit dieser Zielgruppe.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Potentiale von YouTube als Lernplattform, Stressmanagement und emotionales Selbstmanagement bei benachteiligten Jugendlichen, lerntheoretische Grundlagen des Online-Lernens, Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf für benachteiligte Jugendliche und die mediendidaktische Gestaltung einer effektiven Lernumgebung. Es wird auch auf die Wirksamkeit der Klopfakupressur (EFT) eingegangen.

Welche lerntheoretischen Ansätze werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf relevante lerntheoretische Ansätze wie Lernen am Modell, Konstruktivismus und Konnektivismus im Kontext des online-basierten Lernens. Die Anwendbarkeit dieser Theorien auf die geplante Lernplattform und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe werden bewertet.

Welche Herausforderungen benachteiligter Jugendlicher im Übergang Schule-Beruf werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt die Belastungsfaktoren, Probleme im Übergangssystem und Unterstützungsangebote für sozial benachteiligte Jugendliche. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen im Übergang von der Schule in den Beruf und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und berufliche Entwicklung. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen wird betont.

Wie wird emotionales Selbstmanagement in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit energetischer Psychologie, insbesondere EFT (Emotional Freedom Techniques), als Methode des emotionalen Selbstmanagements zur Stressreduktion bei Jugendlichen. Relevante Online-Ressourcen werden vorgestellt.

Wie ist die mediendidaktische Begründung der Lernumgebung aufgebaut?

Die mediendidaktische Begründung umfasst die Vorteile digitaler Medien für Online-Lernen, die Beschreibung der Zielgruppe und die Konzeption der Lernumgebung. Detailliert wird auf die didaktische Gestaltung und die Auswahl der Methoden eingegangen, inklusive der Entwicklung von Erklärvideos, kollaborativen Lernmöglichkeiten und online-tutorielle Lernbegleitung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: YouTube, Lernplattform, junge Erwachsene, Übergang Schule-Beruf, benachteiligte Jugendliche, Stressmanagement, Klopfakupressur (EFT), emotionales Selbstmanagement, Mediendidaktik, Online-Lernen, Konstruktivismus, Konnektivismus, soziale Benachteiligung, Ausbildungsfähigkeit, psychische Gesundheit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Potentialen von Webvideos und YouTube als Lernplattform, lerntheoretischen Hintergründen, den Aspekten des Übergangsgeschehens benachteiligter Jugendlicher, emotionalem Selbstmanagement mit Klopfakupressur und der mediendidaktischen Begründung der Lernumgebung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule-Beruf zu untersuchen und deren Stresskompetenz sowie Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe werden berücksichtigt und Methoden des emotionalen Selbstmanagements integriert.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption einer YouTube-Lernplattform zur Klopfakupressur (EFT)
Subtitle
Erklärvideos zur Förderung von Gesundheitskompetenz für sozial benachteiligte Jugendliche
College
University of Hagen  (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik)
Grade
2,0
Author
Vanessa Gee (Author)
Publication Year
2016
Pages
55
Catalog Number
V386182
ISBN (eBook)
9783668615298
ISBN (Book)
9783668615304
Language
German
Tags
Vanessa Gee Klopfakupressur EFT YouTube Videotraining Videotutorials Selbsthilfe Stressmanagement Lernplattformen Bildungstechnologien Webvideo Onlinelernen E-Learning Lerntheorien Blended-Learning energetische Psychologie Konnektivismus Jugendberufshilfe Gesundheitskompetenz Arbeitslosigkeit Gesundheitssystem Stressbewältigungsmethode Jugendwerkstatt video Tutorial Collaborative Learning CTI disadvantaged young people guidance and counselling Beratung benachteiligte Jugendliche Berufsorientierung vocational guidance Mediendidaktik training method Handlungskompetenz employability skills youths with poor prerequisites mangelnde Ausbildungsreife lack of apprenticeship entry maturity Medienkompetenz digital literacy Schlüsselqualifikation core skills stress management Emotional Health Emotional Freedom Technique tapping health status e-health kollaboratives Lernen Medienpädagogik sozial benachteiligt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Gee (Author), 2016, Konzeption einer YouTube-Lernplattform zur Klopfakupressur (EFT), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint