Am 19. März 1812, dem Tag des Heiligen Josef, daher auch als "La Pepa" bekannt, trat die spanische Verfassung von Cádiz in Kraft. Es ist die erste schriftlich niedergelegte und älteste Verfassung Spaniens. Sie war für diese Zeit die liberalste und fungierte als Modell für die Verfassungen in den Königreichen beider Sizilien, Sardinien-Piemont, Portugal und in Lateinamerika. Die Cortes (Ständeversammlung) entwickelte die Verfassung und erlies sie. An der Erarbeitung der Verfassung sollten alle Bevölkerungsgruppen, der Klerus, Großgrundbesitzer und das Bürgertum beteiligt sein. Dies war ebenfalls neu, da die Verfassung von einer Nation für eine Nation und nicht von einem Souverän erarbeitet werden sollte.
Auch wenn ihr nur eine kurze Dauer beschert war (1812–Mai 1814, März 1820–Oktober 1823 und August 1836–bis zum Inkrafttreten der Verfassung von 1837), war sie doch bedeutend für die Verfassungsentwicklung. Die Unzufriedenheit des Volkes, wirtschaftlicher Fortschritt und die absolutistische Herrschaft in Spanien, Portugal und den Königreichen Italiens waren Nährboden für den Wunsch nach einem Wechsel und nach einer Politik, die nicht nur von absolutistischen Monarchen gemacht wird, sondern auch das Volk mit einbezieht und ihnen eine Stimme gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung des Begriffs Verfassung
- Erläuterung des Begriffs Liberalismus
- Geschichte der Verfassung von Cádiz
- Französische Revolution
- Entstehung der Verfassung von Cádiz
- Die Verfassung von Cádiz als Leitbild in den Königreichen beider Sizilien sowie Sardinien-Piemont
- Einführung der Verfassung in den Königreichen beider Sizilien sowie Sardinien-Piemont nach dem Leitbild von Cádiz
- Anhänger und Gegner der Verfassung
- Gemeinsamkeiten
- Scheitern der Verfassung in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont
- Die Verfassung von Cádiz als Vorlage in Portugal
- Cádiz als Vorbild für die Verfassung Portugals
- Gemeinsamkeiten
- Absetzung der Verfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spanische Verfassung von Cádiz von 1812 („La Pepa“) und deren Einfluss auf die Verfassungsentwicklung in den Königreichen beider Sizilien, Sardinien-Piemont und Portugal. Ziel ist es, die Bedeutung dieser liberalen Verfassung für die damalige Zeit aufzuzeigen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rezeption in den genannten Regionen zu analysieren.
- Die Entstehung und der Inhalt der Verfassung von Cádiz im Kontext der Französischen Revolution.
- Die Verbreitung liberaler Ideen und deren Einfluss auf die politischen Bewegungen in verschiedenen europäischen Regionen.
- Die Rezeption der Verfassung von Cádiz in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont: Erfolge und Misserfolge.
- Der Einfluss der Verfassung von Cádiz auf die Verfassungsentwicklung in Portugal.
- Vergleichende Analyse der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die den Erfolg oder das Scheitern der Verfassungsreformen beeinflussten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die spanische Verfassung von Cádiz von 1812, bekannt als „La Pepa“, vor und hebt ihre Bedeutung als erste schriftlich festgehaltene und liberalste Verfassung Spaniens hervor. Sie beschreibt die Verfassung als Modell für Verfassungen in anderen europäischen Regionen und Lateinamerika und betont ihre kurze, aber einflussreiche Wirkungsdauer. Die Einleitung legt den Fokus auf die gesellschaftlichen und politischen Unzufriedenheiten, die den Wunsch nach einer vom Volk getragenen Politik befeuerten, im Gegensatz zu absolutistischen Herrschaftsformen. Die Kapitel erläutern den Begriff der Verfassung und des Liberalismus als wichtige Grundlagen für das Verständnis der darauffolgenden Ereignisse.
Geschichte der Verfassung von Cádiz: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext der Verfassung von Cádiz im Hinblick auf die Französische Revolution. Es wird die Bedeutung der Revolution als Katalysator für liberale Ideen und den Wunsch nach einer demokratischeren Gesellschaftsordnung herausgestellt. Die Entstehung der Verfassung selbst wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Umstände beschrieben, wobei die Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen an der Verfassungsausarbeitung betont wird. Die Kapitel unterstreichen den historischen Bruch, den die Verfassung mit dem alten absolutistischen System darstellte und die damit einhergehenden Herausforderungen.
Die Verfassung von Cádiz als Leitbild in den Königreichen beider Sizilien sowie Sardinien-Piemont: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Verfassung von Cádiz in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont. Es untersucht die Einführung der Verfassung in diesen Regionen, die unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung (Anhänger und Gegner) sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umsetzungsprozess. Der Fokus liegt auf den Gründen für das letztendliche Scheitern der Verfassungsversuche in diesen Gebieten. Der Abschnitt setzt die Rezeption im Kontext der spezifischen politischen und sozialen Strukturen der betroffenen Königreiche in Beziehung.
Die Verfassung von Cádiz als Vorlage in Portugal: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss der Verfassung von Cádiz auf die Verfassungsentwicklung in Portugal. Es analysiert, inwiefern Cádiz als Vorbild diente, welche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verfassungen bestanden und welche Faktoren zur Absetzung der portugiesischen Verfassung führten. Der Abschnitt stellt den portugiesischen Fall in einen vergleichenden Kontext zu den Ereignissen in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rezeption der liberalen Ideen herauszustellen. Die Bedeutung der politischen und sozialen Kontexte für den Erfolg oder Misserfolg der Verfassungsreformen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Verfassung von Cádiz, La Pepa, Liberalismus, Französische Revolution, Königreiche beider Sizilien, Sardinien-Piemont, Portugal, Absolutismus, Konstitutionalismus, Verfassungsrezeption, politische Reformen, gesellschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen zur spanischen Verfassung von Cádiz von 1812 und deren Einfluss
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die spanische Verfassung von Cádiz von 1812 („La Pepa“) und ihren Einfluss auf die Verfassungsentwicklung in den Königreichen beider Sizilien, Sardinien-Piemont und Portugal. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser liberalen Verfassung und dem Vergleich der Rezeption in den genannten Regionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und den Inhalt der Verfassung von Cádiz im Kontext der Französischen Revolution, die Verbreitung liberaler Ideen, die Rezeption der Verfassung in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont (Erfolge und Misserfolge), den Einfluss auf die Verfassungsentwicklung in Portugal und eine vergleichende Analyse der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die den Erfolg oder das Scheitern der Verfassungsreformen beeinflussten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Verfassung von Cádiz, ein Kapitel zur Rezeption in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont, ein Kapitel zur Rezeption in Portugal und ein Fazit. Die Einleitung erläutert die Begriffe Verfassung und Liberalismus. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Themen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der liberalen Verfassung von Cádiz für die damalige Zeit aufzuzeigen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rezeption in den Königreichen beider Sizilien, Sardinien-Piemont und Portugal zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verfassung von Cádiz, La Pepa, Liberalismus, Französische Revolution, Königreiche beider Sizilien, Sardinien-Piemont, Portugal, Absolutismus, Konstitutionalismus, Verfassungsrezeption, politische Reformen, gesellschaftliche Veränderungen.
Wie wird die Verfassung von Cádiz in der Arbeit dargestellt?
Die Verfassung von Cádiz wird als erste schriftlich festgehaltene und liberalste Verfassung Spaniens dargestellt, die als Modell für Verfassungen in anderen europäischen Regionen und Lateinamerika diente, trotz ihrer kurzen Wirkungsdauer. Ihre Entstehung wird im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Unzufriedenheiten mit absolutistischen Herrschaftsformen erklärt.
Welche Rolle spielte die Französische Revolution?
Die Französische Revolution wird als Katalysator für liberale Ideen und den Wunsch nach einer demokratischeren Gesellschaftsordnung dargestellt, welche die Entstehung der Verfassung von Cádiz maßgeblich beeinflusste.
Wie wird die Rezeption der Verfassung in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont beschrieben?
Die Rezeption in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont wird analysiert, indem die Einführung der Verfassung, die Reaktionen der Bevölkerung (Anhänger und Gegner), Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umsetzungsprozess sowie die Gründe für das Scheitern der Verfassungsversuche untersucht werden.
Wie wird der Einfluss auf die Verfassungsentwicklung in Portugal dargestellt?
Der Einfluss der Verfassung von Cádiz auf Portugal wird untersucht, indem die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verfassungen, die Gründe für die Absetzung der portugiesischen Verfassung und ein Vergleich mit den Ereignissen in den Königreichen beider Sizilien und Sardinien-Piemont dargestellt werden.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, La Pepa. Die Verfassung von Cádiz und ihre Rezeption in den Königreichen beider Sizilien, Sardinien-Piemont und Portugal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386196