Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología animal

Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen

Título: Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen

Trabajo de Seminario , 2002 , 17 Páginas

Autor:in: Manja Weber (Autor)

Psicología - Psicología animal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der Tatsache, dass die Großen Menschenaffen dem Menschen biologisch am nächsten stehen, hat das Forschungsinteresse am Verhalten dieser Tiere stark zugenommen. Mit dem Ziel Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Menschenaffe in ihrer geistigen und sozialen Entwicklung zu finden, untersucht man freilebende Menschenaffen und Primaten in Gefangenschaft, hinsichtlich ihrer kognitiven und sozialen Fähigkeiten.

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich primär mit der Frage, ob die Großen Menschenaffen über ein Selbst-Bewusstsein bzw. Ich-Bewusstsein verfügen und ob sie in der Lage sind Empathie zu zeigen. Gerade die Bewusstseinsforschung bei Menschenaffen bzw. allgemein bei Tieren steht noch ganz am Anfang und viele Wissenschaftler vertreten noch die behavioristische Ansicht, dass den meisten gezeigten Verhaltensweisen die Konditionierung zugrunde liegt. Ob dies so ist, wird in den folgenden Untersuchungen dargestellt.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Gebiet der Primatenforschung
    • Klassifikation der Großen Menschenaffen und ihre Verwandtschaft zum Menschen
    • Intelligenzforschung
    • Sprachforschung
  • Selbsterkennen - Selbst-Bewusstsein -- Empathie bei den Großen Menschenaffen?
    • Definition der drei Fähigkeiten
  • Selbst-Bewusstsein bei den Großen Menschenaffen
    • Gordon Gallup (1969): Der Spiegeltest zum mentalen Selbstkonzept
    • Daniel Povinelli (1998): Vergleichsuntersuchung an Kindern
      • Die Entwicklung des kinästhetischen Selbstkonzeptes
  • Empathie bei den Großen Menschenaffen
    • Daniel Povinelli: Perspektivübernahme
    • Premack & Woodruff (1978): „Die Theorie des Geistes“
    • Savage-Rumbaugh, Rumbaugh & Boysen (1978): Rollentausch
    • Lehrstunden in ASL
    • Frans de Waal (1982): Täuschungsmanöver
    • Jane Goodall (1979, 1986): Geteilte Emotionen bei Menschenaffen?
    • Lisa A. Parr(2001): Empfindungen anderer Artgenossen werden verstanden
    • Zusammenfassung der Darstellungen
  • Eigene Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Großen Menschenaffen, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob sie über ein Selbst-Bewusstsein verfügen und in der Lage sind, Empathie zu zeigen. Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Menschenaffe in ihrer geistigen und sozialen Entwicklung.

  • Kognitive Fähigkeiten der Großen Menschenaffen
  • Selbst-Bewusstsein und Ich-Bewusstsein
  • Empathie und Perspektivübernahme
  • Vergleich zwischen Mensch und Menschenaffe
  • Untersuchung von Verhalten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Gebiet der Primatenforschung, wobei die Klassifikation der Großen Menschenaffen, ihre Verwandtschaft zum Menschen sowie Aspekte der Intelligenz- und Sprachforschung beleuchtet werden. Anschließend wird die Frage nach dem Selbst-Bewusstsein und der Empathie bei den Großen Menschenaffen genauer betrachtet, wobei verschiedene Studien und Experimente vorgestellt werden. Das Kapitel zu Selbst-Bewusstsein widmet sich dem Spiegeltest nach Gordon Gallup und einer Vergleichsuntersuchung von Daniel Povinelli an Kindern. Das Kapitel über Empathie beleuchtet Studien zur Perspektivübernahme, der „Theorie des Geistes“, dem Rollentausch, Täuschungsmanövern und geteilten Emotionen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Seminararbeit sind die kognitiven Fähigkeiten der Großen Menschenaffen, insbesondere Selbst-Bewusstsein und Empathie, sowie die vergleichende Analyse von Mensch und Menschenaffe. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Forschungsansätzen, darunter Intelligenztests, Sprachforschung und Verhaltensbeobachtungen in freier Wildbahn und in Gefangenschaft.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Psychologie)
Curso
Seminar: Lernpsychologie: Klinische und differentielle Anwendung
Autor
Manja Weber (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
17
No. de catálogo
V3862
ISBN (Ebook)
9783638123884
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbskonzept Selbsterkennen Spiegeltest Povinelli Gallup Savage-Rumbaugh de Waal Goodall Parr Premack&Wodruff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manja Weber (Autor), 2002, Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3862
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint