Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Der Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (Stand 2005)

Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter und die Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens

Título: Der Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (Stand 2005)

Trabajo de Seminario , 2005 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jonas Vincentz (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit dem 1. Januar 1999 ist die Insolvenzordnung (InsO) in Kraft. Sie löste die in den alten Bundesländern geltende Konkurs- und Vergleichsordnung und die in den neuen Bundesländern geltende Gesamtvollstreckungsordnung ab, so dass jetzt für das gesamte Bundesgebiet ein einheitliches Insolvenzrecht eingeführt ist. Zentrales Ziel des Verfahrens ist wie § 1 I InsO verdeutlicht die optimale Gläubigerbefriedigung im Wege der Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Schuldners. Neben der Verwertung des Schuldnervermögens durch Zerschlagung des Unternehmens besteht auch die Möglichkeiten des Erhaltes durch Übertragung und Sanierung (Insolvenzplan). Ein Schwerpunkt des Gesetzes ist die Stärkung der Gläubigerautonomie. Weitere Neuerungen sind die Einführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens, das auch für bestimmte Gruppen ehemals Selbständiger gilt, die Möglichkeit der Restschuldbefreiung für natürliche Personen und der Stundung der Verfahrenskosten für mittellose Schuldner.

Diese Arbeit gibt einen schrittweisen Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens vom Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter bis zu den Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
    • 2.1 Die Zuständigkeiten
    • 2.2 Das Verbraucher- oder Regelinsolvenzverfahren
    • 2.3 Die Eröffnungsgründe
      • 2.3.1 drohende Zahlungsunfähigkeit
      • 2.3.2 Zahlungsunfähigkeit
      • 2.3.3 Überschuldung
  • 3. Die gerichtliche Maßnahmen nach Antragstellung
  • 4. Die Verfahrenseröffnung
  • 5. Die Forderungsanmeldung und Gläubigerstellung
    • 5.1 Die aussonderungsberechtigten Gläubiger
    • 5.2 Die absonderungsberechtigten Gläubiger
    • 5.3 Die Massegläubiger
    • 5.4 Die Insolvenzgläubiger
    • 5.5 Die nachrangigen Insolvenzgläubiger
  • 6. Die Mitwirkung der Gläubiger
    • 6.1 Die Gläubigerversammlung
    • 6.2 Der Gläubigerausschuss
  • 7. Die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter
    • 7.1 Die Rückholung und Prozessführung
    • 7.2 Die Ausübung von Wahlrechten
    • 7.3 Der Eigentumsvorbehalt
    • 7.4 Die Miet- und Pachtverhältnisse
  • 8. Der Insolvenzplan
  • 9. Die Beendigung des Insolvenzverfahrens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet den Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens nach der Insolvenzordnung (InsO), die seit 1999 in Kraft ist und ein einheitliches Insolvenzrecht für das gesamte Bundesgebiet eingeführt hat. Das zentrale Ziel des Verfahrens ist die optimale Gläubigerbefriedigung durch die Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Schuldners. Neben der Verwertung des Schuldnervermögens durch Zerschlagung des Unternehmens besteht auch die Möglichkeit des Erhaltes durch Übertragung und Sanierung (Insolvenzplan).

  • Die Einführung des Insolvenzrechts durch die InsO
  • Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und die entsprechenden Zuständigkeiten
  • Die verschiedenen Arten von Gläubigern im Insolvenzverfahren
  • Die Rolle der Gläubiger bei der Abwicklung des Insolvenzverfahrens
  • Die Aufgaben und Pflichten des Insolvenzverwalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung
  • Die Einführung stellt die Insolvenzordnung (InsO) als einheitliches Insolvenzrecht für das gesamte Bundesgebiet vor und erläutert das zentrale Ziel des Verfahrens: die optimale Gläubigerbefriedigung durch Gesamtvollstreckung in das Vermögen des Schuldners.

  • Kapitel 2: Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Antragstellung, die Zuständigkeiten des Insolvenzgerichts und die Eröffnungsgründe, wie Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.

  • Kapitel 3: Die gerichtliche Maßnahmen nach Antragstellung
  • Hier werden die rechtlichen Maßnahmen des Insolvenzgerichts nach Antragstellung beschrieben, jedoch ohne spezifische Details zu nennen.

  • Kapitel 4: Die Verfahrenseröffnung
  • Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Vorgänge im Zusammenhang mit der formalen Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

  • Kapitel 5: Die Forderungsanmeldung und Gläubigerstellung
  • Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Kategorien von Gläubigern im Insolvenzverfahren, wie Aussonderungs-, Absonderungs- und Massegläubiger, sowie die Unterschiede zwischen Insolvenzgläubigern und nachrangigen Insolvenzgläubigern.

  • Kapitel 6: Die Mitwirkung der Gläubiger
  • Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Gläubiger im Insolvenzverfahren, insbesondere die Beteiligung an der Gläubigerversammlung und im Gläubigerausschuss.

  • Kapitel 7: Die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter
  • Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben des Insolvenzverwalters, wie Rückholung von Forderungen, Ausübung von Wahlrechten und Verwaltung von Eigentumsvorbehalten und Miet- und Pachtverhältnissen.

  • Kapitel 8: Der Insolvenzplan
  • Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeit des Insolvenzplans als Instrument zur Sanierung des Unternehmens.

Schlüsselwörter

Insolvenzordnung, Insolvenzverfahren, Gläubigerbefriedigung, Gesamtvollstreckung, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzgericht, Gläubigerversammlung, Gläubigerausschuss, Insolvenzverwalter, Insolvenzplan.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (Stand 2005)
Subtítulo
Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter und die Möglichkeiten der Beendigung des Verfahrens
Universidad
University of Lüneburg
Calificación
1,7
Autor
Jonas Vincentz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
30
No. de catálogo
V38646
ISBN (Ebook)
9783638376464
ISBN (Libro)
9783638713894
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ablauf Regelinsolvenzverfahrens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Vincentz (Autor), 2005, Der Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (Stand 2005), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38646
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint