Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Analyse

Título: Die Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Analyse

Trabajo Escrito , 2017 , 27 Páginas , Calificación: 2,4

Autor:in: Johannes Geis (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung. Keine Bildung“. Dieses treffende Zitat des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy drückt aus, dass die Gesellschaft durch unzureichende Bildung schwerwiegende Konse-quenzen und Folgekosten tragen muss.

Nach der aktuellen Rechtslage stellen die Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder das Erststudium keine abzugsfähigen Werbungskosten oder Betriebsausgaben dar. Diese Rechtslage ist für viele Studenten, Auszubildende und Eltern eine hohe finanzielle Belastung, die durch ein Abzugsverbot nicht geschmälert wird. Die Frage nach der steuerlichen Berücksichtigung der Erstausbildungskosten ist somit sowohl für den Steuerpflichtigen, als auch für den Fiskus von Relevanz. Erstaunlich ist, dass bei einer Zweitausbildung oder einer Erstausbildung im Zusammenhang mit einem Ausbildungsverhältnis die entstanden Aufwendungen gem. § 9 Abs. 6 EStG als Werbungskosten abgezogen werden können. Der entscheidende Vorteil ist zum einen die Verlustfeststellung, insofern die Kosten die Einkünfte übersteigen und zum anderen können die Kosten in unbeschränkter Höhe abgezogen werden. Die Absetzbarkeit einer solchen Ausbildung entfaltet aus diesen Gründen eine höhere Wirkung als die Kosten der Erstausbildung. Die hohe Anzahl der Urteile des Bundesfinanzhofes zu der Thematik der Erstausbildungskosten zeigt das Konfliktpotenzial dieser Rechtslage.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Bildungsmaßnahmen
    • Problemstellung
  • Abzugsfähigkeit
    • Sphärenzuordnung der Erstausbildungskosten
    • Die Rechtsentwicklung
    • Überblick über die aktuelle Rechtslage
      • Gesetzliche Regelung
      • Intension des Gesetzgebers
      • Prinzipien
  • Kritische Würdigung
    • Verfassungsmäßigkeit der Erstausbildungskosten
      • Das Leistungsfähigkeitsprinzip
      • Einbezug weiterer staatlicher Instrumente
      • Rückwirkungsverbot
    • Durchbrechung des Veranlassungsprinzips
  • Ausblick
  • Durchlässigkeit der Gesetzgebungsintension
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert die Abzugsfähigkeit von Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Im Fokus stehen die aktuelle Rechtslage, die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie die steuerlichen und administrativen Konsequenzen für den Steuerpflichtigen und den Fiskus.

  • Sphärenzuordnung von Erstausbildungskosten und deren Abgrenzung zur Privatsphäre
  • Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots unter Berücksichtigung des Gleichheitsgrundsatzes, des Leistungsfähigkeitsprinzips und des Nettoprinzips
  • Analyse der Durchbrechung des Veranlassungsprinzips im Zusammenhang mit Erstausbildungskosten
  • Bewertung der aktuellen Rechtslage und der Gesetzgebungsintension
  • Herausarbeitung der steuerlichen und administrativen Vorteile einer möglichen Abzugsfähigkeit von Erstausbildungskosten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildung in der Gesellschaft und die damit verbundenen Kosten sowohl für den Einzelnen als auch für den Staat. Es wird die Problematik der finanziellen Belastung von Studenten und Auszubildenden durch die fehlende Abzugsfähigkeit von Erstausbildungskosten aufgezeigt.
  • Abzugsfähigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sphärenzuordnung von Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Es wird erläutert, warum Erstausbildungskosten in der Regel der Privatsphäre zugeordnet werden und damit nicht abzugsfähig sind. Zudem wird die Rechtsentwicklung im Bereich der Erstausbildungskosten und die aktuelle gesetzliche Regelung dargelegt.
  • Kritische Würdigung: In diesem Kapitel wird die Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots von Erstausbildungskosten kritisch beleuchtet. Dabei werden die relevanten Verfassungsprinzipien, wie das Leistungsfähigkeitsprinzip und das Nettoprinzip, sowie die Durchbrechung des Veranlassungsprinzips analysiert.

Schlüsselwörter

Erstausbildungskosten, Einkommensteuerrecht, Abzugsfähigkeit, Werbungskosten, Sonderausgaben, Privatsphäre, Erwerbsphäre, Verfassungsmäßigkeit, Leistungsfähigkeitsprinzip, Gleichheitsgrundsatz, Nettoprinzip, Veranlassungsprinzip, Gesetzgebungsintension, Steuerliche Vorteile, Finanzielle Belastung, Bildungsinvestitionen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Analyse
Universidad
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Curso
Einkommensteuerrecht
Calificación
2,4
Autor
Johannes Geis (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
27
No. de catálogo
V386510
ISBN (Ebook)
9783668604889
ISBN (Libro)
9783668604896
Idioma
Alemán
Etiqueta
erstausbildungskosten einkommensteuerrecht eine analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Geis (Autor), 2017, Die Erstausbildungskosten im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint