"Wer motiviert ist, leistet Großes"
Personalkosten sind ein wichtiger Kostenfaktor eines Unternehmens. Sie gehören zu den höchsten Posten in der Kostenrechnung. Ein ökonomisches Ziel eines Unternehmens ist die Gewinnmaximierung. Demzufolge wäre die Kündigung von
Mitarbeitern Kosten sparend und folglich Gewinn fördernd. Doch dies stimmt nur theoretisch und nicht praktisch. Die finanzorientierte Personalwirtschaft und das Management übernehmen eine wichtige Aufgabe, um Kosten zu sparen und das Personal dahingehend zu motivieren, gewinnorientiert und effizient zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Materielle Mitarbeiterbeteiligung
- 2.1 Die Erfolgsbeteiligung
- 2.1.1 Die Leistungsbeteiligung
- 2.1.2 Die Ertragsbeteiligung
- 2.1.3 Die Gewinnbeteiligung
- 2.1.4 Die Kapitalbeteiligung
- 2.1 Die Erfolgsbeteiligung
- 3 Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung
- 4 Schlussfolgerungen und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterbeteiligung und untersucht, ob diese ein sinnvolles Instrument der Gewinnmaximierung sein kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
- Die verschiedenen Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung
- Die Motivation und Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
- Die Steigerung der Arbeitsattraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung
- Die Auswirkungen der Mitarbeiterbeteiligung auf die Gewinnmaximierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbeteiligung ein und stellt die Relevanz dieser Thematik für Unternehmen dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung motivierter Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und die Rolle der Mitarbeiterbeteiligung bei der Gewinnmaximierung.
2 Materielle Mitarbeiterbeteiligungen
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet deren Funktionsweise. Es werden sowohl die Erfolgsbeteiligung als auch die Leistungsbeteiligung und die Ertragsbeteiligung detailliert beschrieben.
3 Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung
In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung aus der Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern diskutiert. Es werden Argumente für und gegen die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungssystemen vorgestellt.
4 Schlussfolgerungen und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen
Dieses Kapitel zieht die Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Ausführungen und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es werden Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten und die Weiterentwicklung von Mitarbeiterbeteiligungssystemen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbeteiligung, Gewinnmaximierung, Erfolgsbeteiligung, Leistungsbeteiligung, Ertragsbeteiligung, Motivation, Identifikation, Arbeitsattraktivität, Unternehmenserfolg, Kostenrechnung, Personalwirtschaft.
- Citar trabajo
- Denise Gutwein (Autor), 2016, Die Mitarbeiterbeteiligung. Sinnvolles Instrument der Gewinnmaximierung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386521